Bedüsung Weber 40 IDF 68/69
Das ich noch Serienvergaser fahre dürfte ja mittlerweile bekannt sein und das ich auch mal umbauen werde auf Weber auch denke ich.
Momentan mache ich mir Gedanken zu einer Grundbedüsung meines Motors:
AD,1600ccm, 8,4:1, 35,5/32,Bugpack Nocke ca 10 mm Ventilhub,Ahnendorp Street Sport.
Vorhanden derzeit:
LLD: 50
HD: 140
LKD: 190
Mischrohr :F 11 und F 67
Venturie: 32
Venturie soll 32 bleiben auch wenn er untenrum schlechter geht ,aber dafür oben besser wo ich ja hinn will .
Zudem glaube ich nicht das tausende Vergaser auf 28 mm Lufttrichter umgebaut sind und es bestimmt auch Fahrer gibt die 32mm bei 1600 fahren.Auch würde man ja Angebote finden wo eben 32 oder 28 in gebraucht angeboten werden.
Gedanke ist:
LLD: 50
HD:130
LKD: 170
Mischrohr: F 11
Venturie: 32
Drehzahl soll so 5500 -6000 gehen aber ob das mit der Nocke geht werde ich ja sehen.
Der Gedanke meiner Grundbedüsung setzt sich aus einigen Quellen zusammen,so z.b. dem Blog von Flat,dem großen Weberhandbuch ,Archive diverser Foren und Seiten im Netz wo empfehlungen einer Tuner ausgesprochen wurden zum grundeindüsen.
Wie immer bei dem Thema muß man aus den ganzen Daten einen Querschnitt nehmen da ja irgendwie nie der selbe Motor auftaucht und leider nach der Prüfstandeinstellung niemand aber auch wirklich niemand mal schreibt was aus der Grundbedüsung geworden ist .Eben ob es nun gepasst hat oder was geändert wurde.
Die Vergaser sind noch nicht auf einem Käfer gelaufen,aber eben auf einem Alfa o.ä.,daher sollte die vorhandene Bedüsung eben nicht passen.
Frage wäre jetzt eigentlich ob schon mal jemand diese oder eine ähnliche Bedüsung gefahren hat und mit welchem Ergebnis?
Vari-Mann
479 Antworten
Mit etwas grösserer LL-Düse lässt er sich entscheidend besser fahren. Wenn Du also bei ganz leichtem Beschleunigen schon wieder Abmagerungs-Probleme hast, und er anfängt zu Pfatschen oder sogar kurz der Kopf zur Scheibe will, dann greife wieder zur grösseren LLD.
55/135/XXX und 60/125/XXX können durchaus Varianten sein, die beide halbwegs gehen. Wenn mal Zeit und Wetter gut, müsste ich mal meine ganze Palette LKD's durchprobieren und wieviel Einfluss die nun wirklich hat. Meine Werte sind ja mittlerweile stabil, so dass ich die Wirkung gut nachvollziehen könnte. Weil: Es schwirrt in meinem Kopf die einstellbare LKD rum.😰
Ebenso die einstellbare Bypass-Bohrung.
Werde morgen die 55er kombi nochmal testen wenn er kalt ist .
Gibt ja reichlich möglichkeiten die gehen könnten.
Das ganze könnte ich dann nochmal von vorne machen mit dem F67 Mischrohr🙁,jetzt ist ja das F11 drin.
Dann geht's aber schneller.🙂
Weil man sofort weiss, wo man stellen muss.
laut vielen Vergaserprofis (VGS, Riechert, usw.) ist eine F67 bei den 68er ein MUSS, vielleicht geht dann alles leichter
dreier
Ähnliche Themen
Hm,unmöglich ist das nicht,waren schon einige Leute scharf auf diese F67.
Ev sollte ich mit den 11ern abbrechen uns mal mit den 67 testen.Wenn es nichts bringt kann ich ja immer noch mit den 11ern weitermachen wo ich jetzt steh.
Vari
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Hm,unmöglich ist das nicht,waren schon einige Leute scharf auf diese F67.Vari
Ich auch.😎
Der Vari gibt aber nüscht raus.😠
Freut mich aber wirklich, dass 13dreier hier mitschreibt.
Von dem kömmer alle noch was lernen.
13dreier,... Das ist MEIN RENNFAHRER!
Von dem ich immer soviel berichtete.
Ohne ihm hätte ich heute keinen dicken Motor.
Danke Dir deshalb nochmal Walter, dass Du mir so viel geholfen hast und Deine Teile, die waren 1A Klasse! Ohne wenn und aber! Ich würde mich freuen, wenn Du hier in diesem Forum dabei bleibst.
Der Rudi, der jetzt einfach nicht mehr länger 'dicht' halten konnte.😉
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Der Rudi, der jetzt einfach nicht mehr länger 'dicht' halten konnte.😉
Das liegt wieder am Bier,je mehr du trinkst umso zappeliger werden die Finger auf den Tasten🙂
Och Mensch!
Ich hoffe, ich habe in meinem Suff jetzt nicht gerade wieder einen Fehler gemacht.
Auf jeden Fall kann ich nur Positives berichten, von meinem RENNFAHRER und das wird sich auch nicht ändern, wenn ich wieder nüchtern bin.
Danke DIR deshalb, Walter und Willkommen
im MT-Käfer-Forum
Na hifreichen Input können alle gebrauchen denke ich.
Ich glaube ich trinke jetzt auch mal was🙂,prost !
WOW!😰
Rudi, danke für die Blumen......kann es sein das hier viele süchtige Vergaserschnüffler sind, die dann zur späten Stunde mit anderen Alkoholhältigen Flüssigkeiten die Leersaufdüse testen und morgen früh den Lambda/Jammerwert ablesen.
dreier
Och, jetzt bin ich aber erleichtert.🙂
Für heute habe ich mir fest vorgenommen, mal endlich den zweiten 48er Vergaser fertig auszudrehen. Dann geht das Düsen - Einmaleins bei mir auch nochmal von vorne los.
Perfektion wird es sicherlich nicht geben. Das gibt die Technik sicherlich nicht her. Tendenziell hatte ich festgestellt, dass bei guter Sauerstoffhaltiger Luft der Motor etwas magerer läuft. Für die Landstraße meinte ich, dass ich nahezu die optimale Einstellung gefunden habe. Auf der BAB sah es aber ganz anders aus... (Magerer) aber warum? Ich denke, es wird ein Rätsel bleiben. Vieleicht ist es aber eine Antwort darauf, warum so viele Käfer-Motoren auf der BAB zerfliegen.
Meine Idee mit der einstellbaren LKD würde da vieleicht Abhilfe verschaffen. Wenn man merkt, dass über längere Zeit der Motor nervig zu mager läuft,... dann mal kurz anhalten und die LKD Stellschraube weiter zu drehen. Dann wäre mehr Sicherheit, dass man auch zu Hause ankommt. So zumindest meine Vorstellung. Den Düsenstock verlängern, bis durch den Luftfilter-Deckel durch und dort gut zugänglich vier kleine Stellschrauben. Bei älteren Flugzeugen gibt es diese Technik scheinbar auch. Dort ist es dann vom Cockpit aus bedienbar. http://de.wikipedia.org/wiki/Leanen
Jo, warum sollte man das beim Käfer nicht auch hinkriegen.🙂
Zitat:
Original geschrieben von 13dreier
die Leersaufdüse testen und den Lambda/Jammerwert ablesen.dreier
😁😁
Ich glaube das der ein oder andere schon mal gelegentlich was trinkt am WE und wieder andere dann auch ordentlich zulangen regelmäßig.Muß aber jeder selber entscheiden was er zu sich nimmt.Ich persönlich tanke lieber den Käfer als mich voll.
Um nochmal auf die Mischrohre zu kommen,hast du da noch mitteilenswerte erfahrunger 13dreier ?
Die Infos die man dazu findet sind doch eher dünn gestreut.
Von der Bauform her und anhand der Auflistungen im Weberhandbuch ist er schwer da was zu erlesen.
Es heist etwa das der Raum zwischen Mischrohr und Mischrohrgehäuse bestimmt wieviel Gemisch angesaugt wird und auch das die Menge und die höhe der Bohrungen im Mischrohr die Luftzuführungen bestimmen.
Das 11er ist obenrum ja dünner als das 67 was somit zu mehr Emulsion(der Kraftstoff wird ja schon an der Stelle mit Luft vorgemischt) führt.Andersrum betrachtet hat das 67 mehr Bohrungen weiter oben was ja mehr Luft in weniger Kraftstoff mischt.
Somit eigentlich weniger Emulsion vorgemischt wird(abmagern).
Hm ,könnte aber sein das man das dann mit einer größeren HD wieder in den griff bekommt oder einer einer kleineren LKD.
Hab leider kein direktes vergleichsbild der Mischrohre gemacht aber die gesteckten sind die 67 und die im Kästchen die 11er.
ich muß ehrlich sagen, das ich den kleineren Motor wo die 68er verbaut sind nur alle paar Jahre einbaue(das passiert jedesmal wenn beim großen wieder Leistungshunger ansteht und ein längeres Update nötig wird), da hab ich die F67 drinnen, es gab nie einen Anlass was anderes zu testen.
Auch der kleine Motor kriegt jetzt gerade ein Update, aber wegen zu viel Leistung, der wird jetzt auf Gemütlich getrimmt(man kommt ja selber auch schon in die Jahre, wo dann auch die Reaktionzeit nachlässt). Der Motor wird von wild auf mild gebaut, da werd ich beim abstimmen ein wenig Rudi spielen! Aber generell wird behauptet das der 68er mit F67 der beste Weber mit einer optimalen Gemischaufbereitung ist, kann vieleicht in einigen Jahren selber Erfahrungswerte abgeben.
dreier