Bedeutung Motorkontrollleuchte beim TSI?
Hallo,
ich spiele ja immer noch mit dem Gedanken, im 1,4 TSI mit 140 PS schrittweise den Alkoholgehalt im Benzin zu erhöhen durch Zutanken von E85. Nun las ich, dass ab einer bestimmten Konzentration (im Schnitt wurde von etwa E50 berichtet) die MKL angeht und ein Fehler abgelegt wird, dass das Gemisch zu mager sei.
Frage: passiert da noch mehr, d.h. geht der in irgendeinen Notlauf oder gibts nur den Fehler?
Ich habe auch mal gelesen, dass beim TÜV bzw. der AU eigentlich nur der Fehlerspeicher ausgelesen würde und eine Abgasmessung nur durchgeführt würde, wenn da ein Fehler abgelegt ist.
D.h. würde dieser "Fehler" beim TÜV dazu führen, dass eine Abgasmessung durchgeführt werden würde, die extra berechnet wird?
Kann man die Kontrollleuchte selbst wieder löschen bzw. geht sie z.B. dann wieder aus, wenn das Gemisch (durch Zutanken von mehr E5 Benzin) wieder hinreichend angefettet werden kann?
--> Rein interessenshalber: sollte doch, was ich mir kaum vorstellen kann aber man weiß ja nie, irgendwas schief laufen, z.B. Überhitzung der Kerzen (falscher Wärmewert durch andere Brenntemperatur des Ethanol-Gemisches), Schäden am Turbo bzw. den Ventilen durch zu lange Brenndauer des Gemisches (Gemisch ist im Auslasstakt bei hoher Drehzahl noch nicht komplett verbrannt und flammt zu heiß an den Ventilen vorbei) etc.....
Für wie wahrscheinlich würdet ihr es halten, dass bei VW auffällt, dass da kein DIN-Kraftstoff getankt wurde? Garantie ist ja noch drauf auf dem Wagen...
Danke,
Thomas
Beste Antwort im Thema
Ich kann fachlich nichts dazu beitragen, wundere mich aber dennoch, auf was für Ideen manche Leute kommen. Und dann nachher rumheulen, dass der TSI ein scheiss Motor ist und kaputt geht...
16 Antworten
Zitat:
@Futzelfupp schrieb am 15. Oktober 2014 um 18:40:20 Uhr:
E85 wird im Gegesatz zu E10 aus sonst nicht verwertbaren Abfällen hergestellt.
Das glaubst du doch hoffentlich nicht wirklich.
Ein Freud von mir ist E85 Produzent....