Baujahr 2010 Ford Focus 1,6 Tdci Diesel Problem
Hey Leute,
ich habe wieder das gleiche Problem. Und zwar leuchtet zum zweiten Mal die gelbe Motorstörlampe auf.
War beim ersten Mal beim Ford Händler und hatte dem das erzählt. Hatte auch vorher schon da erhöhten Dieselverbrauch festgestellt. Der hat den Focus dann an so ein Gerät gehangen und gesagt er würde versuchen beim DPF einen Regenerationsprozeß zu starten. Hat auch funktioniert danach war alles tutti.
Heute leuchtet wieder genau die gleiche Lampe auf.
Was sollte ich jetzt sinnvollerweise machen? Oder was kann es genau sein?`
Gruss
Muss der DPF jetz über kurz oder lang ausgebaut werden? oder kann es auch der Differenzdrucksensor sein?
Das Auto wird jeden Tag Langstrecke bewegt über 100 km und hat jetzt erst 141.000 km weg.
Der Meister meinte sonst wird neuer Filter fällig, Kosten ab 600 Euro und aufwärts.
Kann der Filter ausgebaut und nochmal gereinigt werden durch Fremdfirmen? Oder schiesse ich damit selber ein Loch ins Knie?
Kann ich per Software und Gerät oder irgendwie selber was an dem Auto auslesen? Über die OBD II Schnittstelle oder sollte ich mal zum Bosch Dienst fahren?
Was meint ihr?
24 Antworten
Hallo,
es ist jetzt eine Meldung heute aufgetaucht. Und zwar möchte mein Auto, das ich einen Ölwechsel machen lassen soll.
Warum ist das so und warum möchte der Focus jetzt ausserhalb der Inspektionsintervalle frisches Öl haben?
Zitat:
@Versengold schrieb am 1. Juni 2017 um 17:21:19 Uhr:
Hallo,
es ist jetzt eine Meldung heute aufgetaucht. Und zwar möchte mein Auto, das ich einen Ölwechsel machen lassen soll.
Warum ist das so und warum möchte der Focus jetzt ausserhalb der Inspektionsintervalle frisches Öl haben?
Zieh den Ölstab raus!!!
Entweder zuviel Öl (Ölvermehrung!!!), oder Regenerationshäufigkeit zu hoch.
Wann wirst das Auto mal reparieren?
Oder willst dir alles zerschießen.
Sowas meldet ein 2010er Focus TDCI 😕
Ist mir völlig neu, und ich habe aus einem 1,6er TDCI schon sage und schreibe über 5,5 Liter Öl-Diesel abgelassen 😠 ( war ein 1,6er, beim 2,0 TDCI wäre das ja die Normalbefüllung 🙂)
Ich kenne das von meinem Audi, aber Der hat "Ölgütesensoren", da wird über die Leitfähigkeit der chemische "Zustand" des Motoröls gemessen.
Da kann es bei vielen Kurzstrecken schon passieren, dass Er nach einem Ölwechsel verlangt 😁
Die Meldung Ölwechsel bezieht sich laut dem Händler nur auf die Inspektionen auf die fälligen. Damit ist nicht gesagt das er einen Ölwechsel braucht.
Aber den hat er heute bekommen.
Ansonsten fährt er ja so wie er soll.
Was soll ich denn jetzt da genau austauschen lassen. Ausser das zweimal die gelbe Lampe angegangen ist. Er verbraucht nicht zuviel Diesel und hat auch sonst kein Leistungsverlust.
Ich fahre am Tag 120 km.
Ähnliche Themen
Doch das macht der eigentlich immer, so wie ich es im Laufe der Zeit beobachtet habe, immer so. Heisst wenn ich die 20.000 km annähernd erreiche. Ich habe jetzt vorsorglich einen Ölwechsel gemacht und bald steht eh die grosse Inspektion an, wo auch der Kraftstofffilter gewechselt wird. Aber ich werde das Öl jetzt alle 10.000 km rausschmeissen.
Ausserdem gibt es wieder was neues, vielleicht weiss jemand was dazu.
Der Kurbelwellen Simmering respektive Dichtung muss neu gemacht werden und der Keilrippenriemen.
Weiss jemand was das kostet und ob das besser bei Ford gemacht wird oder ich hab auch eine gute freie Werkstatt(wenn die nicht gerade wieder überlastet sind).
Bei gutem Öl halte ich 10 T Km für übertrieben, bei meinem 2.0 TDCI sind 15 T. der Plan. Meist ein paar Tausend drüber, was ja dann kein Problem ist.
Oder auch mal weniger, da im Herbst vor dem Frost neues Öl plus komplette Filter rein kommen.
Gut, beim 1.6er mit seinen lumpigen 3,5 Litern, ist es vielleicht nicht verkehrt. Der 2.0 hat halt fast doppelte Ölmenge (6,5 Liter)
Bin beim 2.0D von 5,5 Liter Öl und einem Intervall von 20tkm ausgegangen.
Bisher wechsel ich trotzdem nur jährlich (ca. 30tkm), eine Inspektionsanzeige kenne ich nicht.
Passt für den 2.0 TDCI !
Mit Öl-Füllung hast du Recht, Schreibfehler, Zahlendreher, sind 5,5 oder 5,6 Liter 🙂
Aber, kleine Weisheit von mir: die ersten zig Km sind alle Öle gut, aber immer am Ende der "Lebenszeit", wenn die Additive aufgebraucht, zerstört, gecrackt, thermisch zerstört, sind, ist jedes Öl am Schlechtesten 😁
Wenn Du überwiegend Langstrecke ( = 50 Km einfach ) fährst, geht 20 T. in Ordnung. Wenn Stadt mit im Spiel ist, dann lieber 15 T. Km Intervall.
Denke auch mal an deine Hydro-Stößel, Die freuen sich immer, wenn neues Öl ins Spiel kommt.
Zitat:
@Versengold schrieb am 19. Juni 2017 um 18:52:48 Uhr:
[...]
Ausserdem gibt es wieder was neues, vielleicht weiss jemand was dazu.Der Kurbelwellen Simmering respektive Dichtung muss neu gemacht werden und der Keilrippenriemen.
Weiss jemand was das kostet und ob das besser bei Ford gemacht wird oder ich hab auch eine gute freie Werkstatt(wenn die nicht gerade wieder überlastet sind).
Oh oh... Welcher Simmerring? Stirnseitig oder getriebeseitig?
Stirnseitig würde ich dann den Zahnriemen und die Spann- und Umlenkrollen und dann auch die Wasserpumpe mit machen, wenn das nicht alles gerade neu ist. Die Riemen müssen eh ab, um an den Simmerring zu kommen, und wenn die ab sind, ist es weise, die Wapu auch zu erneuern.
Getriebeseitig ist das zwar aufwendiger, es muss aber sonst nichts getauscht werden. Das nur allgemein. Speziell beim Focus II weiß ich nicht wie aufwendig das eine oder das andere genau ist. Ich kümmere mich auch wenig um Werkstatt-Zeiten und -kosten, da ich alles selber mache.