Batteriewechsel wg Kapazität: Fragen zu bauartbedingter Maximalkapazität und Generator bei AGM
Hallo zusammen,
ich fahre einen Citroen C5 Tourer 2.2L HDi mit 204 PS mit ab Werk Webasto-Standheizung mit 5,2kW und einer ab Werk verbauten Exide EK700 AGM Batterietechnologie: AGM (VRLA) Technologie / Maße LxBxH: 278 x 175 x 190 mm / Schaltung: 0 (Pluspol rechts) / Polausführung: 1 (Rundpol, Dickpol nach DIN 72311) / Bodenbefestigung: B13 / Kastentyp: L03 / Spannung: 12V / Kapazität: 70Ah / Kaltstart: 760A. Beim Fahrzeug selbst ist KEINE Start/Stopp-Automatik vorhanden und vermutlich eine LiMa mit 150A Ladestrom.
Der Energiesparmodus des Wagen wurde in einem kürzlich durchgeführten Softwareupdate geändert (Update war wegen etwas anderem), so dass jetzt das Innenraumgebläse bei einer gemessenen Batt.-Kapa von 79% abgeschaltet wird. Das Ganze kann ich umgehen, indem ich dann Wagen aufschließe UND die Fahrertür öffne. Die erzeugt offensichtlich ein "erwachen" der Bordelektronik, was den ESM ausschaltet. Das Innenraumgebläse schaltet dann wieder zu. Vereinfacht beschrieben: Start SH bei 84% Batt.-Kapa. Nach 15 Min. schaltet der ESM das Gebläse aus, die SH läuft aber weiter. Ich kann dann durch aufschließen und Tür öffnen das Innenraumgebläse wieder "anschalten". Umständlich und am Interesse vorbei. Das Update kann nicht mehr zurück genommen werden und beim Fahrzeughersteller reagiert man nur träge auf meine Fragen, der Händler ist derzeit machtlos.
Eine Umprogrammierung der Software ist nicht möglich. Es macht in meinen Augen auch keinen Sinn, das Gebläse sofort nach dem Start der SH zuzuschalten, da hier niemals warme Luft vorhanden sein kann. Aber egal: Franzosen halt.
1) Ich bin auf der Suche nach einer AGM-Batterie, die bei den o.g. Baugrößen mehr als 70Ah hat. Ich finde keine. Ist das maximal mögliche bei 70Ah erreicht?
2) ich würde eine größere Batterie verbauen und das Steuergerät der LiMa auf 70Ah belassen, so könnte ich mein Problem mit den 79% lösen. Ist es normal, dass ich selbst beim Fahren (und Laden) nicht auf mehr als 87% Kapazität komme?
3) Sollte ich von AGM weg gehen und eine reguläre Blei-Säure Batterie verbauen? Da gäbe es höhere Kapazitäten bei dieser Baugröße.
4) Kann der Generator überhaupt vernünftig andere Batterien als AGM laden?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
von keksemann:
... ich würde eine größere Batterie verbauen und das Steuergerät der LiMa auf 70Ah belassen, so könnte ich mein Problem mit den 79% lösen. Ist es normal, dass ich selbst beim Fahren (und Laden) nicht auf mehr als 87% Kapazität komme?
In dem Satz ist das Dilemma gut zusammengefasst.
Viele Hersteller programmieren heute ihre Autos so bescheiden, in der Meinung damit Sprit zu sparen.
Die LiMa lädt die Batterie bis z.B. max. 87% und ab z.B. 79% beginnt man Verbraucher abzuschalten. Alles nur, damit um Himmels Willen die LiMa möglichst selten läuft.
(Man kann nur hoffen, dass da irgendwann wieder Vernunft einkehrt. Damit ist leider nicht wirklich zu rechnen.)
Eine Batterie mit größerer Kapazität löst das Problem nicht. Im obiger Beispielrechnung stehen Dir 8% der Batterie zur Verfügung. Bei einer z.B. 10% größeren Batterie wären es dann grad mal 9% im Vergleich zur originalen (real immer noch 8%).
Du kannst Dir mit einem solchen Fahrzeug nur helfen, indem Du regelmäßig mittels Ladegerät zulädst.
67 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 27. März 2017 um 16:28:52 Uhr:
Die (voll geladene) Batterie mal an einen Kaltstartstromprüfer zu halten, schadet auch bei einer 2,5 Jahre alten Batterie bestimmt nicht...das würde ich daher ohnehin mal machen lassen. Sollte eigentlich wenig bis nichts kosten.
kann das jede reguläre Markenwerkstatt?
Zitat:
hast du beim Nachladen eventuell "die falsche Stelle" erwischt?
Irgendwo wird der Stromsensor (eigentlich ein kleines Steuergerät) im Bereich der Batterie montiert sein. Wenn du den beim Nachladen "übergangen" hast, zählt der den geladenen Strom nicht und geht daher danach von einem zu niedrigen Ladezustand aus.
nein, das wurde berücksichtigt, bzw. habe ich das Nachalden mit der Werkstatt besprocheund mir wurde der Punkt gezeit, wo ich die Klemme ansetzen muss, damit der Sensor mitrechnen kann.
Zitat:
Falls dein Auto, wie z.B. nahezu alle aktuellen VW's, so eine Minimalrekuperationsfunktion hat, wird die Batterie von der LiMa im Durchschnitt ohnehin nie voll geladen und nachladen bringt bezüglich SH-Laufzeit nur etwas, wenn die Nachladung direkt vor dem SH-Einsatz geschieht.
Das weiß ich nicht. Das wird aber vermutlich die CIT-Werke auch nicht wissen.
Es gibt DC DC Lader damit kann man bei der Fahrt nachladen dazu kann man zu Hause nachladen per Ladegerät.
ich bräuchte eine Fahrtlösung, da Nachladen zuhause nur schwierig möglich ist, am Fahrzeugstellplatz ist kein Strom vorhanden. Wäre die LiMa geeignet eine weitere Batterie zu laden?
Ich denke, eine 2. Batterie wird dir nicht helfen, wenn der Lüfter nicht an der 2. Batterie hängt und von dieser versorgt wird. Wenn aber eh an der Elektronik bzw. Elektrik gebastelt wird, kann man auch gleich den Lüfter über eine neue Steuerung aktivieren.
PS: Mit welcher Leistung läuft der Lüfter, wenn die STH läuft? Gleich mit maximaler Leistung, oder wird diese geregelt? Läuft er langsamer?
MfG
Ähnliche Themen
Der Gebläsemotor muss natürlich über die Zusatzbatterie laufen, sonst gibt das keinen Sinn. Geht per Wechselrelaischaltung die umschaltet wenn z.b. das Radio mit Strom versorgt wird, was meist vor Zündung an kommt.
Zitat:
@keksemann schrieb am 27. März 2017 um 17:55:01 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 27. März 2017 um 16:28:52 Uhr:
Die (voll geladene) Batterie mal an einen Kaltstartstromprüfer zu halten, schadet auch bei einer 2,5 Jahre alten Batterie bestimmt nicht...das würde ich daher ohnehin mal machen lassen. Sollte eigentlich wenig bis nichts kosten.
kann das jede reguläre Markenwerkstatt?
Das sollte mittlerweile jede Autowerkstatt und jeder Boschdienst usw. können. Dauert keine Minute und deshalb würde ich das als allererste Maßnahme durchführen.
Es gibt auch bei aktuelleren Autos des VW-Konzerns mit werkseitiger SH mittlerweile schon einige Klartextmeldungen "Batterie zu schwach" o.ä., wo sich im nachhinein teilweise heraus gestellt hat, dass das Problem nach Tausch der Batterie und Rücksetzung des Batteriemanagements behoben war.
Wie gesagt:
Muss nicht so sein, kann aber und da die Kaltstartstromprüfung sehr einfach durch zu führen ist, sollte man das in so einem Fall immer zuerst machen.
(wenn du so etwas machen lässt, dann lass dir unbedingt das Messprotokoll des Prüfgerätes aushändigen, denn dann kann man z.B. hier im Forum die Sache auswerten. Wäre nicht der erste Fall, wo falsche Nennwerte der Batterie eingegeben wurden und daraufhin der Batteriezustand falsch beurteilt wurde.)
@Johnes
der Lüfter läuft auf Stufe 3 von 8 oder 4 von 8 würde ich sagen, genauer geht´s leider nicht, da das Klimabedienteil ausgeschaltet ist, wenn der Lüfter durch die SH läuft. Regeln tut der während der Laufzeit nicht, läuft permanent und konstant mit ein und derselben Drehzahl.
Kaltstartstromprüfung.... ich kümmere mich drum und gebe die Infos dann hier weiter.
es wurde in der Werkstatt keine Kaltstartstromprüfung durchgeführt, da dies vom Hersteller im Zuge der unterstützenden Fehlersuche nicht abgefragt wurde.
Ähm... nein. Das Wagen war seit dem nicht mehr in der Werft. Der Händler wartet jetzt rigoros auf eine weiterführende Hilfestellung aus Köln oder Frankreich und bis dahin "muss" ich mich gedulden.
Ich kann jetzt entweder:
1) den Fehler / Mangel selbst beseitigen und die Kosten dafür tragen
2) warten bis DIE eine Lösung haben und hoffen, dass der Lösungsansatz irgendwann zielführend für mich ist
3) den rechtlichen Weg einschlagen
Manchmal hilft es schon, wenn man einen anderen Vertragshändler aufsucht. Die Herstellergarantie könntest Du auch dort einfordern. Wenn Du das einrichten kannst, solltest Du das mal versuchen. Der Vertragsdödel vor Ort scheint im "kann-ja-nicht-sein-Modus" festzuhängen.
Hm... was soll er denn tun? Die Softwareänderung hat eine Abschaltung des Gebläsemotors bei 79% Batt.-Kapa. bewirkt. Der Händler kann das selbständig in der BSI nicht anders setzen. Ein anderer Händler auch nicht.
...dann lass selbst eine Kaltstartstromprüfung irgendwo anders mit Ausdruck machen. Kann doch nicht so schwierig sein
mir fehlt derzeit noch der direkte Zusammenhang zwischen dem Kaltstartstrom und meinem Problem, dass die Batterie nicht über 87% geladen wird und deswegen das Innenraumgebläse bei 79% abschaltet.
Das erste liegt entweder am Generator oder der Ladelogik, die da programmiert wurde (Software?) dass zweite liegt definitiv an der Software (BSI) des Fahrzeuges, bzw am Energiesparmodus.