Batteriewechsel wg Kapazität: Fragen zu bauartbedingter Maximalkapazität und Generator bei AGM
Hallo zusammen,
ich fahre einen Citroen C5 Tourer 2.2L HDi mit 204 PS mit ab Werk Webasto-Standheizung mit 5,2kW und einer ab Werk verbauten Exide EK700 AGM Batterietechnologie: AGM (VRLA) Technologie / Maße LxBxH: 278 x 175 x 190 mm / Schaltung: 0 (Pluspol rechts) / Polausführung: 1 (Rundpol, Dickpol nach DIN 72311) / Bodenbefestigung: B13 / Kastentyp: L03 / Spannung: 12V / Kapazität: 70Ah / Kaltstart: 760A. Beim Fahrzeug selbst ist KEINE Start/Stopp-Automatik vorhanden und vermutlich eine LiMa mit 150A Ladestrom.
Der Energiesparmodus des Wagen wurde in einem kürzlich durchgeführten Softwareupdate geändert (Update war wegen etwas anderem), so dass jetzt das Innenraumgebläse bei einer gemessenen Batt.-Kapa von 79% abgeschaltet wird. Das Ganze kann ich umgehen, indem ich dann Wagen aufschließe UND die Fahrertür öffne. Die erzeugt offensichtlich ein "erwachen" der Bordelektronik, was den ESM ausschaltet. Das Innenraumgebläse schaltet dann wieder zu. Vereinfacht beschrieben: Start SH bei 84% Batt.-Kapa. Nach 15 Min. schaltet der ESM das Gebläse aus, die SH läuft aber weiter. Ich kann dann durch aufschließen und Tür öffnen das Innenraumgebläse wieder "anschalten". Umständlich und am Interesse vorbei. Das Update kann nicht mehr zurück genommen werden und beim Fahrzeughersteller reagiert man nur träge auf meine Fragen, der Händler ist derzeit machtlos.
Eine Umprogrammierung der Software ist nicht möglich. Es macht in meinen Augen auch keinen Sinn, das Gebläse sofort nach dem Start der SH zuzuschalten, da hier niemals warme Luft vorhanden sein kann. Aber egal: Franzosen halt.
1) Ich bin auf der Suche nach einer AGM-Batterie, die bei den o.g. Baugrößen mehr als 70Ah hat. Ich finde keine. Ist das maximal mögliche bei 70Ah erreicht?
2) ich würde eine größere Batterie verbauen und das Steuergerät der LiMa auf 70Ah belassen, so könnte ich mein Problem mit den 79% lösen. Ist es normal, dass ich selbst beim Fahren (und Laden) nicht auf mehr als 87% Kapazität komme?
3) Sollte ich von AGM weg gehen und eine reguläre Blei-Säure Batterie verbauen? Da gäbe es höhere Kapazitäten bei dieser Baugröße.
4) Kann der Generator überhaupt vernünftig andere Batterien als AGM laden?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
von keksemann:
... ich würde eine größere Batterie verbauen und das Steuergerät der LiMa auf 70Ah belassen, so könnte ich mein Problem mit den 79% lösen. Ist es normal, dass ich selbst beim Fahren (und Laden) nicht auf mehr als 87% Kapazität komme?
In dem Satz ist das Dilemma gut zusammengefasst.
Viele Hersteller programmieren heute ihre Autos so bescheiden, in der Meinung damit Sprit zu sparen.
Die LiMa lädt die Batterie bis z.B. max. 87% und ab z.B. 79% beginnt man Verbraucher abzuschalten. Alles nur, damit um Himmels Willen die LiMa möglichst selten läuft.
(Man kann nur hoffen, dass da irgendwann wieder Vernunft einkehrt. Damit ist leider nicht wirklich zu rechnen.)
Eine Batterie mit größerer Kapazität löst das Problem nicht. Im obiger Beispielrechnung stehen Dir 8% der Batterie zur Verfügung. Bei einer z.B. 10% größeren Batterie wären es dann grad mal 9% im Vergleich zur originalen (real immer noch 8%).
Du kannst Dir mit einem solchen Fahrzeug nur helfen, indem Du regelmäßig mittels Ladegerät zulädst.
67 Antworten
Die Software lernt im Betrieb die sich ändernde Kapazität des Akkus. Wenn der nicht mehr so richtig kann, dann ist der verfügbare Bereich halt schmaler. Das ist der Zusammenhang. Die Lebensdauer so eines AGM-Akku kann mit etwas Pech recht kurz sein.
Aha... leider hat das Drumherum dieses SCHALTERS lt Preisliste 1190,00 EUR gekostet. Das darf dann ruhig mal funktionieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@keksemann schrieb am 1. April 2017 um 20:05:55 Uhr:
mir fehlt derzeit noch der direkte Zusammenhang zwischen dem Kaltstartstrom und meinem Problem, dass die Batterie nicht über 87% geladen wird und deswegen das Innenraumgebläse bei 79% abschaltet.
Das erste liegt entweder am Generator oder der Ladelogik, die da programmiert wurde (Software?) dass zweite liegt definitiv an der Software (BSI) des Fahrzeuges, bzw am Energiesparmodus.
eine schwache Batterie kann, trotz aller Überwachungselektronik in den Autos, durchaus als Ursache solcher Fehler in Frage kommen und da so ein Batterietest so ziemlich die einfachste und kostengünstigste Prüfung ist, macht man den bei solchen oder ähnlichen Fehlern grundsätzlich.
Es kann natürlich sein, dass eine Herstellerwerksstatt so einen Test, gerade zum Ende der Garantie eher nicht so gerne macht.
Hm... die Batterie wäre vermutlich der günstigste Weg, aus dem Dilemma zu kommen. Die haben schon einige Stunden Man-Power in Fehlersuche versenkt
Das ein AGM Akku ein Vielfaches eines normalen Akkus kostet, hast Du bei der Überlegung eingepreist?
??? 139,00 brutto incl. Versand bei E*ay ist jetzt nicht sooo teuer. Für Cit kostet der vermutlich keine 80,-
Nein, Exide EK700, die exakte Batterie, die jetzt auch verbaut ist. Exide würde ich jetzt nicht als No-Name bewerten. Ok, es ist keine Banner, Moll oder Bosch...
Naja, ich habe da Zweifel, dass die Angaben zu den Leistungsdaten auch dann stehen würden, wenn das nach unseren DIN gemessen würde. Die Amis nehmen oft kürzere Zeitspannen für ihre Wertermittlung. Ist vielleicht ein wenig eine "Glaubensfrage".