Batteriewechsel Varta 110mA 520A vs. Varta 110mA 920A
Hallo liebe Community,
nach dem Wasserschaden auf Grund des geplatzten Schlauchs im Heck ging mein BOSE Verstärker kaputt. Reaktion von Audi = 0!
Kulanz = Fehlanzeige.
Reparaturkosten bzw. Ersatzteil inkl. Anlernen und Update auf SW 5.5.7.0835 hat mir ca. 1100 Euro gekostet. Bei der Fahrzeugübergabe meinte mein "Freundlicher", dass das Wasser auch meine Batterie ziemlich leiden tat, deswegen gehört sie auch ersetzt. Ich merke auch selbst, dass der Kaltstart nicht mehr "so rund" läuft. Nach der erfolgten Update auf die aktuelle SW fiel auch Anzeige für "Batteriestatus" weg.
Laut Liste bekam mein "Dicker" eine Varta 110mA 520 A ab Werk (wg. Standheizung und Bose System). Die gleiche würde mir mein "Freundlicher" wieder einbauen lassen. Kostenpunkt ca. 250-270 Euro inkl. "Anlernen" oder "Codieren".
Ich habe mich im Internet bezüglich ähnlichen Batterien umgeschaut und bin auf Autobatterie original Varta Silver dynamic 110Ah 920A I1 zugestoßen.
Meine Frage: sind beide Batterien miteinander kompatibel? Welche wäre für mein Auto A6 Avant 3.0, 232 PS besser?
Kann /Darf man die Batterie mit etwas höheren "Kaltstart-Werten" als vorgegebenes "Norm" einbauen lassen?
Falls ich nach der erfolgten Update auf SW 5.5.7.0835 keinen "Batteriemanager" mehr im MMI System habe, muss ich trotzdem die neue Batterie "anlernen" bzw. "umcodieren"lassen?
Welche Code beim "Anlernen" bekommt dann die besagte Varta Batterie? Wenn ja, gibt es hier im Forum Kollegen, die für nötiges "Kleingeld" die Codierung/Umtausch (VAG) vor Ort durchführen könnten (Region Ulm-Biberach-Memmingen)? Die Batterie selbst würde ich dann bei anderen (günstigeren Händler) holen. Aktueller Preis bei AUDI = 209 EURO exkl. Arbeit!
Für eure Antworten und Unterstützung bedanke ich mich bei Euch im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Maverick78de
Ich bezweifle das ATU die codiert hat... Die wissen nicht mal was das ist, das codieren. ATU hat noch weniger Ahnung von dem Kram als die 🙂
Was soll diese Aussage? Ich habe die ganze Zeit dem ATU-Monteur beim Einbau + Codieren zugeschaut. Inspektionen würde ich bei ATU nicht machen lassen, aber wenn sich beim Batteriewechsel im Vergleich zu VAG-Audi 60 € sparen lassen, warum nicht?
Gruß
Joschie
76 Antworten
Was stärkeres wie eine 100 Ah ist für den 4F Avant mit dem 3.0 TDI Motor laut Varta Homepage auch nicht vorgesehen. Irgentwo habe ich auch gelesen das man bei Standheizung eine AGM Batterie nehmen soll die auch von Audi bei Auslieferung verbaut ist, bei mir ist eine 95 Ah AGM von Varta verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
Was stärkeres wie eine 100 Ah ist für den 4F Avant mit dem 3.0 TDI Motor laut Varta Homepage auch nicht vorgesehen. Irgentwo habe ich auch gelesen das man bei Standheizung eine AGM Batterie nehmen soll die auch von Audi bei Auslieferung verbaut ist, bei mir ist eine 95 Ah AGM von Varta verbaut.
In meinem A6 aus 03/2006 ist die Varta mit 110Ah verbaut und trotz Problemen nach 18 Monaten noch immer in Ordnung.
Danach hat Audi wohl auf AGM umgestellt.
Die Varta Homepage und deren Kundendienst sind mit Vorsicht zu geniessen.
Vor neun Monaten wurde mir vom Varta Kundendienst mitgeteilt, dass die Batterie laut übermittelter Seriennummer in meinem A6 wartungsfrei ist, und durch das Öffnen zerstört wird.
Ich hatte nämlich schon vor der Anfrage an Varta die Batterie (kein Aufkleber wartungsfrei) geöffnet und einen halben Liter dest. Wasser nachgefüllt.
Die Batterie ist noch immer ok.
Auf eine Antwort von Varta warte ich noch immer.
ok, wieder was gelernt - mein Dicker ist von 1/2007 und hat wie gesagt die 95 Ah AGM-Batterie drin die in den 12 Monaten die ich den Wagen habe keine Probleme machte. Was sind das denn für Probleme mit der 110 Ah ?
Auch eine Wartungsfreie Batterie verliert über die Zeit Wasser.
Ein Großteil sollte nur rückgeführt werden. "Wartungsfrei" ist also relativ 😉
Natürlich geht die Batterie nicht kaputt, wenn man sie öffnet. Wasser nachfüllen ist auch ok.
Ich frage mich nur, warum - selbst von Herstellern - immer so ein Blödsinn verbreitet wird.
Vielleicht steht "Wartungsfrei" ja auch für "Sales Accelerator"?
Siehe auch hier unter "Flüssigkeitsstand" 😉
Ähnliche Themen
Das anfängliche Problem war eigentlich die Standheizung.
Zwei mal eine halbe Stunde täglicher Einsatz und zwei mal 65 km Fahrt auf der Autobahn war zuwenig für die Erhaltung der Batterieladung.
Ich habe danach im Winter die Batterie ca. alle 20 Tage aufgeladen.
Mache ich derzeit wegen überwiegendem Kurzstreckenbetrieb nach Messung mit Multimeter bei Bedarf.
lg
willi
Ok, bei mir sieht es im Winter bezüglich Standheizung ähnlich aus aber ich fahre nur 2 mal 40 km und lade nicht zusätzlich per Ladegerät auf. Scheint also was dran zu sein das die AGM Batterien für Autos mit Standheizung besser geeignet sind...
Ich hatte neulich erst Kontakt zu Moll und da wurde mir gesagt, dass man bei der wartungsfreien Audi-Batterie von Moll den Aufkleber abmachen und destilliertes Wasser nachfüllen kann, wenn es denn tatsächlich notwendig sein sollte.
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
Was stärkeres wie eine 100 Ah ist für den 4F Avant mit dem 3.0 TDI Motor laut Varta Homepage auch nicht vorgesehen. Irgentwo habe ich auch gelesen das man bei Standheizung eine AGM Batterie nehmen soll die auch von Audi bei Auslieferung verbaut ist, bei mir ist eine 95 Ah AGM von Varta verbaut.
Hallo,
so ist es auch beim meinem Dialog mit dem "Freundlichen" gewesen, man meinte zu mir, dass die Batterie zwar gut für meinen "Dicken" ist, ist allerdings nicht besonders bei dem Einsatz der Standheizung geeignet ist. Man meinte zu mir, dass diese Sorte von Batterie (VARTA SILVER) ziemlich schnell ihr Geist aufgeben würde (keine 2 Jahre), wenn ich sie mit einer Standheizung nutzen werde... Empfohlen wurde mir dann eine Fließenbatterie (Baugleich AGM) mit 92mA 850 A direkt von AUDI für "läppische" 310 EURO!
Dank eurer Empfehlung habe ich mir eine AGM Varta 95mA aus der Bucht für insgesamt 200 Euronen geholt! Und die Einbau beim "Freundlichen" hat mir 28 Euro + Mwst. gekostet. Codiert hat man mir die Originalnummer von 92mA Audi Batterie! Sieht mal, es geht doch anders... Ende gut, alles gut!
Zitat:
Original geschrieben von tvaboxer
Hallo liebe Community,nach dem Wasserschaden auf Grund des geplatzten Schlauchs im Heck ging mein BOSE Verstärker kaputt. Reaktion von Audi = 0!
Kulanz = Fehlanzeige.
Reparaturkosten bzw. Ersatzteil inkl. Anlernen und Update auf SW 5.5.7.0835 hat mir ca. 1100 Euro gekostet. Bei der Fahrzeugübergabe meinte mein "Freundlicher", dass das Wasser auch meine Batterie ziemlich leiden tat, deswegen gehört sie auch ersetzt. Ich merke auch selbst, dass der Kaltstart nicht mehr "so rund" läuft. Nach der erfolgten Update auf die aktuelle SW fiel auch Anzeige für "Batteriestatus" weg.
Laut Liste bekam mein "Dicker" eine Varta 110mA 520 A ab Werk (wg. Standheizung und Bose System). Die gleiche würde mir mein "Freundlicher" wieder einbauen lassen. Kostenpunkt ca. 250-270 Euro inkl. "Anlernen" oder "Codieren".
Ich habe mich im Internet bezüglich ähnlichen Batterien umgeschaut und bin auf Autobatterie original Varta Silver dynamic 110Ah 920A I1 zugestoßen.Meine Frage: sind beide Batterien miteinander kompatibel? Welche wäre für mein Auto A6 Avant 3.0, 232 PS besser?
Kann /Darf man die Batterie mit etwas höheren "Kaltstart-Werten" als vorgegebenes "Norm" einbauen lassen?
Falls ich nach der erfolgten Update auf SW 5.5.7.0835 keinen "Batteriemanager" mehr im MMI System habe, muss ich trotzdem die neue Batterie "anlernen" bzw. "umcodieren"lassen?
Welche Code beim "Anlernen" bekommt dann die besagte Varta Batterie? Wenn ja, gibt es hier im Forum Kollegen, die für nötiges "Kleingeld" die Codierung/Umtausch (VAG) vor Ort durchführen könnten (Region Ulm-Biberach-Memmingen)? Die Batterie selbst würde ich dann bei anderen (günstigeren Händler) holen. Aktueller Preis bei AUDI = 209 EURO exkl. Arbeit!
Für eure Antworten und Unterstützung bedanke ich mich bei Euch im Voraus.
Also ich hab mir auch diese 110Ah Varta Silver dynamic I1 bestellt....nachdenklich stimmt mich nur die Angabe von 920 A, statt der Original mit 520A!
Sollte das ein Problem werden?
Kann man beim wechsel der Batterie auch ein Ladegerät anschließen oder ist es besser dann mit einer normalen die Spannung zu halten....ich würde dann mit der vom Golf, diese🙄 über die Starthilfekabel verbinden!
Also ich hab mir auch diese 110Ah Varta Silver dynamic I1 bestellt....nachdenklich stimmt mich nur die Angabe von 920 A, statt der Original mit 520A!
Sollte das ein Problem werden?
Kann man beim wechsel der Batterie auch ein Ladegerät anschließen oder ist es besser dann mit einer normalen die Spannung zu halten....ich würde dann mit der vom Golf, diese🙄 über die Starthilfekabel verbinden!Die 920 A ist Kaltstartnorm, die auf jedem Fall besser ist als 520A, d.h. Ihre neue Batterie hat dann morgens mehr "Bums" dahinter und würde besser starten. Falls Sie keine Standheizung im Auto besitzen, dann ist diese Batterie passend. Sie ist auf jedem Fall besser als diese vom Audi Werk.
Wegen der Codierung brauchen Sie keine Sorgen machen, finden Sie einen netten Kollege mit einem VCDC Gerät und Codieren Sie die alten Daten Ihrer AUDI Batterie ins "Batteriemanger". Die Vorgehensweise dabei ist sehr gut hier im Forum beschrieben worden.
Grüße...
Zitat:
Original geschrieben von tvaboxer
Also ich hab mir auch diese 110Ah Varta Silver dynamic I1 bestellt....nachdenklich stimmt mich nur die Angabe von 920 A, statt der Original mit 520A!
Sollte das ein Problem werden?
Kann man beim wechsel der Batterie auch ein Ladegerät anschließen oder ist es besser dann mit einer normalen die Spannung zu halten....ich würde dann mit der vom Golf, diese🙄 über die Starthilfekabel verbinden!
[/quoteDie 920 A ist Kaltstartnorm, die auf jedem Fall besser ist als 520A, d.h. Ihre neue Batterie hat dann morgens mehr "Bums" dahinter und würde besser starten. Falls Sie keine Standheizung im Auto besitzen, dann ist diese Batterie passend. Sie ist auf jedem Fall besser als diese vom Audi Werk.
Wegen der Codierung brauchen Sie keine Sorgen machen, finden Sie einen netten Kollege mit einem VCDC Gerät und Codieren Sie die alten Daten Ihrer AUDI Batterie ins "Batteriemanger". Die Vorgehensweise dabei ist sehr gut hier im Forum beschrieben worden.
Grüße...
Vielen Dank für die schnelle Antwort😉...habe allerdings eine Standheizung und VCDS ist auch vorhanden...steht auch alles in der Wikki beschrieben, das sollte kein Problem sein, aber wie ist das nun mit dem Ladegerät, sollte man das beim wechseln dazuschalten?
kommt auf das Ladegerät an, wenn es so ein mickriges Billigteil mit wenig Leistung ist würde ich die Golfbatterie mit Starthilfekabel vorziehen oder beides anschließen. Es ist natürlich auch von Vorteil wenn die Batterie vom Golf vorher aufgeladen wird. So ein Batteriewechsel dauert zwar keine Ewigkeit aber so ist man auf der sicheren Seite.
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
kommt auf das Ladegerät an, wenn es so ein mickriges Billigteil mit wenig Leistung ist würde ich die Golfbatterie mit Starthilfekabel vorziehen oder beides anschließen. Es ist natürlich auch von Vorteil wenn die Batterie vom Golf vorher aufgeladen wird. So ein Batteriewechsel dauert zwar keine Ewigkeit aber so ist man auf der sicheren Seite.
Danke! Hab ein Vollautomatisches Ladergerät von Black und Decker mit 20 A, sollte doch gehen!
Zitat:
Original geschrieben von rockvors
Vielen Dank für die schnelle Antwort😉...habe allerdings eine Standheizung und VCDS ist auch vorhanden...steht auch alles in der Wikki beschrieben, das sollte kein Problem sein, aber wie ist das nun mit dem Ladegerät, sollte man das beim wechseln dazuschalten?Zitat:
Original geschrieben von tvaboxer
Also ich hab mir auch diese 110Ah Varta Silver dynamic I1 bestellt....nachdenklich stimmt mich nur die Angabe von 920 A, statt der Original mit 520A!
Sollte das ein Problem werden?
Kann man beim wechsel der Batterie auch ein Ladegerät anschließen oder ist es besser dann mit einer normalen die Spannung zu halten....ich würde dann mit der vom Golf, diese🙄 über die Starthilfekabel verbinden!
[/quoteDie 920 A ist Kaltstartnorm, die auf jedem Fall besser ist als 520A, d.h. Ihre neue Batterie hat dann morgens mehr "Bums" dahinter und würde besser starten. Falls Sie keine Standheizung im Auto besitzen, dann ist diese Batterie passend. Sie ist auf jedem Fall besser als diese vom Audi Werk.
Wegen der Codierung brauchen Sie keine Sorgen machen, finden Sie einen netten Kollege mit einem VCDC Gerät und Codieren Sie die alten Daten Ihrer AUDI Batterie ins "Batteriemanger". Die Vorgehensweise dabei ist sehr gut hier im Forum beschrieben worden.
Grüße...
Es ist auf jedem Fall empfehlenswert. Dann müssen sie keine Fehlermeldungen im System mehr löschen. Ich würde es machen. Viele Forumsmitglieder bestätigen diese Vorgehensweise als sehr empfehlenswert.
Andererseits gab es ab und zu mal Berichte, wo es ohne Überbrückung zu Problemen kam. Eine normale Batterie als Überbruckungslösung sollte reichen, ich würde auf Nummer sicher gehen und ein Lädegerät dazu anschließen.