Batteriewechsel Golf VI - Was ist zu beachten?
Hallo,
Muss an meinem Golf VI die Batterie wechseln. Muss ich dabei etwas beachten?
Wie sieht es mit den Codierungen aus? Funktionieren Radio und FSE direkt wieder?
Gruß
marcelul
161 Antworten
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 31. August 2020 um 22:22:33 Uhr:
Das Ausmaß deiner Merkbefreiung ist wirklich phänomenal.
Du hast es erfasst ;-) Und nun zum Thema?
@Forster007
Deine Lampen werden mit einer PWM angesteuert, um sie zu schonen, deshalb kannst Du die Spannungsunterschiede nicht sehen - die haben quasi eh nur 12 Volt.
Dass der Generator mehr Kraft braucht, um mehr Strom zu produzieren, kann man ja sehen, wenn man viele Verbraucher an- oder abschaltet, die Drehzahl (im Leerlauf natürlich) verändert sich da schon kurz, bis das Motorsteuergerät nachregelt. Ergo bremst ein Generator, der mit erhöhter Spannung die 80% volle Batterie lädt, mehr - aber das merkt man sicherlich auch nicht.
Nur weil man etwas nicht merkt, heisst das nicht, dass es nicht funktioniert!
Gruss, Bernd (kein BMT aber das Prinzip verstanden)
Und nun sind wir beim nächsten Problem, pwm. Wenn du damit das übliche pulsweitenmodulation meinst, liegst du falsch. Der Regler glättet schon eine konstante Spannung. Da schwingt nichts. Außer du meinst mit der Bezeichnung was anderes, dann bitte keine Abkürzungen nehmen.
Da die Lampen auch gedimmt werden könnten, wird da zwar pwm benutzt, aber dieses ist auch abhängig von der Eingangsspannung des pwm reglers.
Ich wiederhole mich nochmal, entweder nennt man auch bei den alten Golf 1er schon das ganze rekuparation, oder man lässt es beim Golf 6 bleiben.
Das wenige, was da überhaupt gespart wird, könnte man auch mit Lampen aus, usw erreichen. Das ist marginal und zu vernachlässigen.
Man schaue sich mal die wirklichen e-Fahrzeuge an, die Bremsen damit. Oder u-bahnen etc. Das ist rekuparation, weil da wirkliche Energie erzeugt wird und nicht nur nen kleiner Firlefanz von Energie.
Ähnliche Themen
@Forster007
OK, einen Versuch unternehme ich noch, dann ist das Thema für mich durch:
BMT bedeutet bei VW eine Menge kleiner Einsparungen, wo die mit der Rekuperation eine davon ist:
- schmalere Räder für weniger Stirnfläche
- leicht rollende Reifen für weniger Rollwiderstand
- Geschlossene Räder für weniger Luftwiderstand
- mehr geschlossene Öffnungen an der Karosserie für weniger Luftwiderstand
- Tieferlegung für weniger Stirnfläche und weniger Luftwiderstand
- Start&Stop, um den Motor nur dann laufen zu lassen, wenn man den braucht
- "Rekuperation", um den anschliessenden Mehrverbrauch durch Start&Stop auszugleichen (Batterie muss nicht nachgeladen werden, da die verbrauchte Ladung vom Star&Stop quasi davor im Schiebebetrieb gebunkert wurde)
das alles zusammen macht dann vielleicht 5-8% weniger Verbrauch aus, ohne den Gebrauchswert wesentlich zu minimieren und die "Rekuperation" (das Wort stimmt vielleicht nicht 100%, aber wie soll man sonst sagen) ist eben ein (kleiner) Teil davon.
Um zu Dir als Elektriker zu kommen: Ich sehe auch keinen Unterschied zwischen LED und Glühbirne (beide machen hell) aber ich würde nie die Einsparungen durch LEDs in Abrede stellen (der Unterschied ist höher, aber die Argumentation die gleiche wie Deine)
Und ja, ich meine mit PWM genau das, was es bedeutet - die Helligkeit der Birnen wird nach dem Regler mit PWM geregelt, in VCDS kann man das nämlich anpassen.
Ich hoffe, Du bist jetzt zufrieden mit den Ausführungen.
Zitat:
@AgilaNJOY schrieb am 31. August 2020 um 23:25:20 Uhr:
Um zu Dir als Elektriker zu kommen: Ich sehe auch keinen Unterschied zwischen LED und Glühbirne (beide machen hell) aber ich würde nie die Einsparungen durch LEDs in Abrede stellen (der Unterschied ist höher, aber die Argumentation die gleiche wie Deine)
Das hat auch niemand bezweifelt. Und wenn der Unterschied höher ist, passt es nicht. Oder andere ausgedrückt, muss man die rekuparation auch bei alten Fahrzeugen so nennen.
Das bmt noch andere Einsparungen hat, hat auch niemand bezweifelt....