Batteriewechsel e60, 523i, Bj.2006

BMW 5er E60

Hallo, seit Spätsommer haben wir einen 523 i, ca. 100 000 km in unserem "Fuhrpark".
Natürlich, wie oft üblich schwächelt die Batterie wenn es dem Winter zugeht.
Also, heißt es frühzeitig wechseln. Wie, das ist doch einfach - aber dann muss die neue Batterie, bei gleicher Kap. (80 Ah) registriert werden. Zum BMW-Händler, das scheue ich absolut.
Kann man die Registrierung nicht umgehen. M.E. ist es doch so, dass der Batterie-Sensor eine schwächer werdende Batterie erkennt und somit den Ladestrom der Lichtmaschine erhöht.
Wird eine neue Batterie eingebaut bekommt das Energiemanagement dies mitgeteilt und dann ist der Ladestrom geringer. So meine ich es jedenfalls.
Was ist aber wenn die Batterie schwächelt und dann wieder aufgeladen wird (Vollladung). Wird dann die Lichtmaschinenleistung wieder über das Management zurückgenommen ? Wenn ja, dann könnte man die im Moment verbaute Batterie aufladen, an den Anschlusspolen im Motorraum eine zweite Batterie dranhängen (Dann gehen auch keine sonstigen Daten verloren) die alte Batterie ausbauen, die "neue" rein, die zweite Batterie im Motorraum wieder abklemmen und fertig ist der Batteriewechsel ! ?
Da bräuchte man die neue Batterie doch jetzt nicht registrieren lassen wenn sie die gleiche Leistung hat wie die vorherige, die wie gesagt, kurz vor dem Ausbau ja auch "vollen Saft" hatte.
Ist meine Theorie richtig ? oder was meint Ihr dazu, oder habt Ihr eine andere Lösung ?
Gruß (im Moment BMW-geplagter - Steuerkettenprobleme 116 i / extremes klappern Hydrostößel oder Verstelleinheit der Nockenwellen, ebenfalls 116 i)

Beste Antwort im Thema

Die gezielte Regelung der Generatorleistung muss jederzeit eine ausreichende Bordnetzspannung sowie eine hinreichend geladen Batterie sicherstellen. Schließlich muss die Batterie den nächsten Kaltstartbewältigen können. Um diese Anforderungen zu erfüllen,ist ein durchdachtes Bordnetzmanagment erforderlich. Die elektronischen Komponenten hierzu befinden sich im Bordnetzsteuergerät. Zum ermitteln der optimalen Generatorleistung werden Parameter wie z.B. Motorlastzustand,Drehzahl,Motortemperatur oder Außentemperatur permanent erfasst. Ein Batteriesensor am Minuspol der Batterie ermittelt permanent die Klemmenspannung,den aktuellen Stromfluss sowie die Umgebungstemperatur an der Batterie. Die Messdaten werden über den Datenbus an das zuständige Steuergerät übermittelt.Mit dem Ziel,den aktuellen Bordnetz-Strombedarf zu decken sowie den optimalen Ladezustand und die Startfähigkeit der Batterie zu gewährleisten,errechnet das Steuergerät die jeweils optimale Generatorleistung. Bei kritischen Ladezuständen können einzelne Verbraucher teilweise oder ganz abgeschaltet werden. Zudem kann bei Bedarf die Leerlaufdrehzahl angehoben werden,damit die Leistungsabgabe des Generators in diesem Betriebspunkt steigt.

Auf Grundlage der gewählten Codierung ändert das Bordnetzsteuergerät die Ladestrategie,passend zur Ladekennlinie des verbauten Batterietyps. Zudem werden die Daten benötigt,um Ladezustand,Startfähigkeit und Verschleißzustand der Batterie zu errechnen. Die Batterieparameter sind ebenso Grundlage zur Berechnung der Ruhestrom - Sollwerte sowie zur Auswahl der geeigneten Strategie für Verbraucherabschaltung in kritischen Ladezuständen.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@gpanter22 schrieb am 22. November 2014 um 23:09:57 Uhr:


Es bringt überhaupt nix vorne eine Batterie anzuklemmen. Wo es was bringt ist vielleicht das die Aktivlenkung nicht angelernt werden muss und so wie schon von @Bernwards gesagt wurde die Uhr muss nicht neu eingestellt werden.

Und bei nicht anlernen ist die frage wie ist die Belastung vom Generator sowie vom IBS Sensor. Den der Generator wird dazu und abgeschaltet.

Hallo gpanther22,

vielen Dank nochmal fürs Codieren und die "Laptopeinrichtung :-))

Viele Grüße

Bernwards

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 22. November 2014 um 22:51:16 Uhr:



Zitat:

@fredicoelbe schrieb am 22. November 2014 um 22:03:30 Uhr:


Ich kann diese Antworten nicht mehr lesen!!!!
Schade, das BMW so viel Aufwand treibt und den IBS einbaut-
Ich habe oben schon mal beschrieben, dass derjenige, der unnötig zu viel Geld ausgeben will, soll sich das registrieren sparen.
Gruß Manfred
So leicht und pauschal kann man das einfach nicht sagen

Du hast ja vollkommen recht.

Zu diesem Thema hatte ich einfach nicht mehr die Geduld es nochmals plausibel zu beschreiben.

Das Registrieren der Batterie ist eine angewandte Technik, die zumal noch von den Entwicklern vorgeschrieben ist.

Der Motor geht auch nicht gleich kaputt, wenn das falsche Öl eingefüllt ist und trotzdem wird wohl jeder das richtige Öl einfüllen. Entschuldigung, war o.T.

Gruß und gute Nacht Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen