Batteriewechsel e60, 523i, Bj.2006

BMW 5er E60

Hallo, seit Spätsommer haben wir einen 523 i, ca. 100 000 km in unserem "Fuhrpark".
Natürlich, wie oft üblich schwächelt die Batterie wenn es dem Winter zugeht.
Also, heißt es frühzeitig wechseln. Wie, das ist doch einfach - aber dann muss die neue Batterie, bei gleicher Kap. (80 Ah) registriert werden. Zum BMW-Händler, das scheue ich absolut.
Kann man die Registrierung nicht umgehen. M.E. ist es doch so, dass der Batterie-Sensor eine schwächer werdende Batterie erkennt und somit den Ladestrom der Lichtmaschine erhöht.
Wird eine neue Batterie eingebaut bekommt das Energiemanagement dies mitgeteilt und dann ist der Ladestrom geringer. So meine ich es jedenfalls.
Was ist aber wenn die Batterie schwächelt und dann wieder aufgeladen wird (Vollladung). Wird dann die Lichtmaschinenleistung wieder über das Management zurückgenommen ? Wenn ja, dann könnte man die im Moment verbaute Batterie aufladen, an den Anschlusspolen im Motorraum eine zweite Batterie dranhängen (Dann gehen auch keine sonstigen Daten verloren) die alte Batterie ausbauen, die "neue" rein, die zweite Batterie im Motorraum wieder abklemmen und fertig ist der Batteriewechsel ! ?
Da bräuchte man die neue Batterie doch jetzt nicht registrieren lassen wenn sie die gleiche Leistung hat wie die vorherige, die wie gesagt, kurz vor dem Ausbau ja auch "vollen Saft" hatte.
Ist meine Theorie richtig ? oder was meint Ihr dazu, oder habt Ihr eine andere Lösung ?
Gruß (im Moment BMW-geplagter - Steuerkettenprobleme 116 i / extremes klappern Hydrostößel oder Verstelleinheit der Nockenwellen, ebenfalls 116 i)

Beste Antwort im Thema

Die gezielte Regelung der Generatorleistung muss jederzeit eine ausreichende Bordnetzspannung sowie eine hinreichend geladen Batterie sicherstellen. Schließlich muss die Batterie den nächsten Kaltstartbewältigen können. Um diese Anforderungen zu erfüllen,ist ein durchdachtes Bordnetzmanagment erforderlich. Die elektronischen Komponenten hierzu befinden sich im Bordnetzsteuergerät. Zum ermitteln der optimalen Generatorleistung werden Parameter wie z.B. Motorlastzustand,Drehzahl,Motortemperatur oder Außentemperatur permanent erfasst. Ein Batteriesensor am Minuspol der Batterie ermittelt permanent die Klemmenspannung,den aktuellen Stromfluss sowie die Umgebungstemperatur an der Batterie. Die Messdaten werden über den Datenbus an das zuständige Steuergerät übermittelt.Mit dem Ziel,den aktuellen Bordnetz-Strombedarf zu decken sowie den optimalen Ladezustand und die Startfähigkeit der Batterie zu gewährleisten,errechnet das Steuergerät die jeweils optimale Generatorleistung. Bei kritischen Ladezuständen können einzelne Verbraucher teilweise oder ganz abgeschaltet werden. Zudem kann bei Bedarf die Leerlaufdrehzahl angehoben werden,damit die Leistungsabgabe des Generators in diesem Betriebspunkt steigt.

Auf Grundlage der gewählten Codierung ändert das Bordnetzsteuergerät die Ladestrategie,passend zur Ladekennlinie des verbauten Batterietyps. Zudem werden die Daten benötigt,um Ladezustand,Startfähigkeit und Verschleißzustand der Batterie zu errechnen. Die Batterieparameter sind ebenso Grundlage zur Berechnung der Ruhestrom - Sollwerte sowie zur Auswahl der geeigneten Strategie für Verbraucherabschaltung in kritischen Ladezuständen.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Eigentlich hatte ich es oben versucht zu beantworten,...

Die gezielte Regelung der Generatorleistung muss jederzeit eine ausreichende Bordnetzspannung sowie eine hinreichend geladen Batterie sicherstellen. Schließlich muss die Batterie den nächsten Kaltstartbewältigen können. Um diese Anforderungen zu erfüllen,ist ein durchdachtes Bordnetzmanagment erforderlich. Die elektronischen Komponenten hierzu befinden sich im Bordnetzsteuergerät. Zum ermitteln der optimalen Generatorleistung werden Parameter wie z.B. Motorlastzustand,Drehzahl,Motortemperatur oder Außentemperatur permanent erfasst. Ein Batteriesensor am Minuspol der Batterie ermittelt permanent die Klemmenspannung,den aktuellen Stromfluss sowie die Umgebungstemperatur an der Batterie. Die Messdaten werden über den Datenbus an das zuständige Steuergerät übermittelt.Mit dem Ziel,den aktuellen Bordnetz-Strombedarf zu decken sowie den optimalen Ladezustand und die Startfähigkeit der Batterie zu gewährleisten,errechnet das Steuergerät die jeweils optimale Generatorleistung. Bei kritischen Ladezuständen können einzelne Verbraucher teilweise oder ganz abgeschaltet werden. Zudem kann bei Bedarf die Leerlaufdrehzahl angehoben werden,damit die Leistungsabgabe des Generators in diesem Betriebspunkt steigt.

Auf Grundlage der gewählten Codierung ändert das Bordnetzsteuergerät die Ladestrategie,passend zur Ladekennlinie des verbauten Batterietyps. Zudem werden die Daten benötigt,um Ladezustand,Startfähigkeit und Verschleißzustand der Batterie zu errechnen. Die Batterieparameter sind ebenso Grundlage zur Berechnung der Ruhestrom - Sollwerte sowie zur Auswahl der geeigneten Strategie für Verbraucherabschaltung in kritischen Ladezuständen.

@gpanter22
Danke für die sehr gute Erklärung.
Hast du ja schon öfters beschrieben.
Ich glaube, damit müsste das Thema Batterie -anmeldung ja oder nein ausführlich erklärt sein.
Außer man hat zu viel Geld, schenkt sich die Anmeldung und tauscht die Batterie öfters aus.
Gruß Manfred

...es wird sich noch immer "einer" finden der diese Funktion in Frage stellt und wieder durchgekaut werden will.
Es sind schon 100x von Beiträgen über "DPF freibrennen" und "Batterie Registrierung" welche sehr genau erklärt wurden und trotzdem stellen die User die gleichen Fragen, was soll man dazu noch schreiben?!

Gruß

Ähnliche Themen

Nichts. ..nur wundern.

Und trotzdem das es schon 100mal durchgekaut worden ist kommt immer ein Beitrag mit Batterie eingebaut und nix dran gemacht und es geht trotzdem. Oder warum muss man das Codieren und Registrieren. Bei anderen Marken muss auch noch die Batteriemarke eingetragen werden.

Na ja,...

Zitat:

@hukmanni schrieb am 22. November 2014 um 08:19:15 Uhr:


Hallo,

tja, es war eigentlich eine einfache Anfrage von mir, aber bisher hatte keiner eine Antwort dafür bereit.
Ich danke trotzdem denen, die sich damit befasst haben,

Danke und Gruß

Hallo,ich schreib Dir meine Erfahrung dazu.Ich habe es genau so gemacht wie Du es beschrieben hast.Aber ich habe die identisch neue Batterie im Motorraum angeklemmt.Die alte Batt. hinten raus ,vorne mit 2tem Überklemmkabel angeklemmt,neue Batterie ab, hinten rein fertig.Das ganze war am 20.07.2013 bisher keine Mucken und nix registrieren.
Du bist nicht der Einzige !! Gruß

Genau so sollte man es nicht machen !

Ich kann diese Antworten nicht mehr lesen!!!!
Schade, das BMW so viel Aufwand treibt und den IBS einbaut-
Ich habe oben schon mal beschrieben, dass derjenige, der unnötig zu viel Geld ausgeben will, soll sich das registrieren sparen.
Gruß Manfred

Zitat:

@fredicoelbe schrieb am 22. November 2014 um 22:03:30 Uhr:


Ich kann diese Antworten nicht mehr lesen!!!!
Schade, das BMW so viel Aufwand treibt und den IBS einbaut-
Ich habe oben schon mal beschrieben, dass derjenige, der unnötig zu viel Geld ausgeben will, soll sich das registrieren sparen.
Gruß Manfred

So leicht und pauschal kann man das einfach nicht sagen

Zitat:

@Sinschko schrieb am 22. November 2014 um 21:20:06 Uhr:


Hallo,ich schreib Dir meine Erfahrung dazu.Ich habe es genau so gemacht wie Du es beschrieben hast.Aber ich habe die identisch neue Batterie im Motorraum angeklemmt.Die alte Batt. hinten raus ,vorne mit 2tem Überklemmkabel angeklemmt,neue Batterie ab, hinten rein fertig.Das ganze war am 20.07.2013 bisher keine Mucken und nix registrieren.
Du bist nicht der Einzige !! Gruß

Hallo,

also was gpanther schreibt ist umfassend und vollständig... Du wirst mit Deiner schlauen Umklemmerei eventuell verhindern das Du deine Uhr nicht neu einstellen musst... aber deiner neuen Batterie tust Du damit keinen Gefallen... Entscheident ist das Batterien im Lauf des Lebens ihre chemischen und damit auch elektrischen Eigenschaften ganz erheblich verändern.
Wenn Du die Neue ordentlich registrierenst dann hast Du im günstigsten Fall so um die 10 Jahre was von dem guten Stück haben. Wenn nicht kommen dann in drei Jahren so Kommentate wie ähhh meiner startet im Winter nicht mehr richtig oder noch interessanter.... meiner macht so komische Sachen wenn ich Ihn anlasse.... Das hat dann genau die Ursache, das die neue nicht ordentlich neu registriert wurde...

Grüße Bernwards

Ansonsten schau doch mal hier - ist jetzt nicht so gut erklärt wie oben...
http://www.motor-talk.de/.../...ue-batterie-530i-vfl-t4725444.html?...

Hallo Bernwards,
also in dem Punkt, daß vielleicht später mal komische Dinge passieren können, weil unberechtigt Kl30F abgeschalten wird, gebe ich Dir Recht. Sollte zwar nicht sein, aber kann passieren.
Aber dadurch kann es NIEMALS zu Startproblemen kommen, weil eine Ladung der Batterie unabhängig von solchen Spielereien wie ibs Rücksetzen sichergestellt sein muß.
Grüße
Andy

Es bringt überhaupt nix vorne eine Batterie anzuklemmen. Wo es was bringt ist vielleicht das die Aktivlenkung nicht angelernt werden muss und so wie schon von @Bernwards gesagt wurde die Uhr muss nicht neu eingestellt werden.

Und bei nicht anlernen ist die frage wie ist die Belastung vom Generator sowie vom IBS Sensor. Den der Generator wird dazu und abgeschaltet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen