Batteriewechsel bei A8 4E heute durchgeführt

Audi A8 D3/4E

Hallo Leute!

Hab mir die Themen über den Batteriewechsel brav durchgelesen und heute selbst durchführen lassen, da man ja da selbst die Finger davon lassen soll. "Batterie schwach" hat öfters aufgeleuchtet und wenn er 2 Tage bei -10°C gestanden ist, ist er manchmal schon schwer angesprungen.

In Österreich beim 🙂 meines Vertrauen habe ich dann heute die Batterie von meinem A8 4E 11/2002 tauschen lassen. Es wurde eine "original" Varta Batterie mit 110ah bestellt (EUR 195), eingebaut und codiert. Während die Batterie abgeklemmt war, haben sie das Bordnetz trotzdem noch mit Strom versorgt, somit mußte nachher nichts mehr eingestellt werden. Das codieren hat sich als etwas komplizierter herausgestellt, da laut Diagnosesystem eine 10stellige Ziffernreihe die auf der Batterie vermerkt ist eingetragen gehört. Tatsächlich war es dann aber eine Ziffern/Buchstabenkombination.

Gekostet hat der Spaß insgesamt EUR 354 🙄. Immerhin war noch die 1. Batterie verbaut die somit 7 Jahre gehalten hat. Bei meinem Vorgänger S8 1997 hab ich die Batterie einfach selbst getauscht (EUR 130). Tja, wegen jeder "Kleinigkeit" muß man heute schon in die Werkstatt...

mfg aus Niederösterreich
Peter

26 Antworten

Hallo,
ich habe einen A8 4e 3.0 l Benziner mit 220 PS.
Kann mir jemand sagen wo sich der Batteriehilfspol befindet. Ich möchte die Batterie wechseln und währenddessen extern einspeisen.

gibt es nicht beim A8

du muss die batterie einfach abklemmen und die neue dran klemmen. da passiert nichts. du muss danach nur die Fensterheber neu anlernen und die Funkuhr brauch ein paar stunden um wieder rmpfang zu bekommen. Das war es dann aber auch schon alles andere bleibt wie es ist!

Ich denke , starkes Laderät an Starthilfebolzen und an Polklemme Pluspol anklemmen, Ladegerät auf Supply (13,6V) einstellen , Polklemmem von Batterie abschrauben, Batterie ersetzen, Polklemmen wieder anschrauben. Ladegerät abklemmen - vermeidet alle Probleme. Die Werkstätten machen das auch so.
Alternativ könnte man eine beliebige Autobatterie entsprechend parallel anklemmen.
Gruß

Gerd

Daumen hoch,
das ist der beste Weg um Fehler zu vermeiden.

Gruß
BetaTester

.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BetaTester schrieb am 10. November 2018 um 22:59:25 Uhr:


Daumen hoch,
das ist der beste Weg um Fehler zu vermeiden.

Gruß
BetaTester

.

Ist das wirklich empfehlenswert mit Ladegerät? Habe ein Mikroprozessor Ladegerät, kann man genau 13.7V nicht einstellen. Passt dieses Gerät zum Batteriewechsel? Bei mir ist langsam aktuell, das Auto hat noch die erste Batterie, (10 Jahre alt).

Danke

Zitat:

@BenLuigi schrieb am 10. November 2018 um 18:07:03 Uhr:


Hallo,
ich habe einen A8 4e 3.0 l Benziner mit 220 PS.
Kann mir jemand sagen wo sich der Batteriehilfspol befindet. Ich möchte die Batterie wechseln und währenddessen extern einspeisen.
Bolzen

Zitat:

@Flexxx schrieb am 10. November 2018 um 18:26:18 Uhr:


gibt es nicht beim A8

du muss die batterie einfach abklemmen und die neue dran klemmen. da passiert nichts. du muss danach nur die Fensterheber neu anlernen und die Funkuhr brauch ein paar stunden um wieder rmpfang zu bekommen. Das war es dann aber auch schon alles andere bleibt wie es ist!

Wieso gibt es nicht beim A8?
Schau:

A8

ok ich hab diesen Fremdstartzungenabgriff garnicht bei mir... den Bolzen kenn ich am BEM. man lernt eben immer dazu. Danke

Zitat:

@isti75 schrieb am 11. November 2018 um 06:22:08 Uhr:



Zitat:

@BetaTester schrieb am 10. November 2018 um 22:59:25 Uhr:


Daumen hoch,
das ist der beste Weg um Fehler zu vermeiden.

Gruß
BetaTester

.

Ist das wirklich empfehlenswert mit Ladegerät? Habe ein Mikroprozessor Ladegerät, kann man genau 13.7V nicht einstellen. Passt dieses Gerät zum Batteriewechsel? Bei mir ist langsam aktuell, das Auto hat noch die erste Batterie, (10 Jahre alt).

Danke

Bei einer Unterbrechung können hohe Spannungsspitzen auftreten
die gerade bei älterer Elektronik zu Problemen bis hin zum
totalen Ausfall führen.
Wenn die Möglichkeit besteht, das durch eine 2.Batterie oder Ladegerät
auszugleichen ist das immer die bessere Alternative.
Beim Ladegerät bitte auf die Leistung achten, da je nach Ausstattung
schon mal bei Tür auf ~ 12-15A, Zündung an ~ 17-20A locker möglich sind!

Gruß
BetaTester

.

Zitat:

@BetaTester schrieb am 11. November 2018 um 12:35:54 Uhr:



Zitat:

@isti75 schrieb am 11. November 2018 um 06:22:08 Uhr:


Ist das wirklich empfehlenswert mit Ladegerät? Habe ein Mikroprozessor Ladegerät, kann man genau 13.7V nicht einstellen. Passt dieses Gerät zum Batteriewechsel? Bei mir ist langsam aktuell, das Auto hat noch die erste Batterie, (10 Jahre alt).

Danke

Bei einer Unterbrechung können hohe Spannungsspitzen auftreten
die gerade bei älterer Elektronik zu Problemen bis hin zum
totalen Ausfall führen.
Wenn die Möglichkeit besteht, das durch eine 2.Batterie oder Ladegerät
auszugleichen ist das immer die bessere Alternative.
Beim Ladegerät bitte auf die Leistung achten, da je nach Ausstattung
schon mal bei Tür auf ~ 12-15A, Zündung an ~ 17-20A locker möglich sind!

Gruß
BetaTester

.

Ja, "Die verwendeten Ladegeräte müssen mindestens 30 A geregelt abgeben können."
Aber wo kann ich solche Ladegerät kaufen? Alle hat durchschnittlich 8-10A Ladekapazität...

Wenn nur der Kofferaum auf ist und Zündung aus, dürften derart hohe Ströme nicht auftreten.
Ich habe ein 25A CTEK Ladegerät mit supply 13,6V Funktion für diesen Fall und für die Pufferung des Autonetzes, habe es aber noch nicht eingesetzt. Meine Batterie ist nach 7 Jahren noch ganz frisch. Eine beliebige 12 V Batterie parallel anklemmen kommt aber billiger. Das CTEK-Gerät kostet um 250 EUR.
Gruß
Gerd

Zitat:

@Gerd Kobi schrieb am 13. November 2018 um 00:28:43 Uhr:


Wenn nur der Kofferaum auf ist und Zündung aus, dürften derart hohe Ströme nicht auftreten.
Ich habe ein 25A CTEK Ladegerät mit supply 13,6V Funktion für diesen Fall und für die Pufferung des Autonetzes, habe es aber noch nicht eingesetzt. Meine Batterie ist nach 7 Jahren noch ganz frisch. Eine beliebige 12 V Batterie parallel anklemmen kommt aber billiger. Das CTEK-Gerät kostet um 250 EUR.
Gruß
Gerd

Na jah... 250€ für Ladegerät, plus Batteriekosten. für 400-500€ kann man beim Freundlichen tauschen lassen. :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen