Batteriewechsel ausschließlich beim BMW-Vertragshändler?

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo zusammen,
mein 1er braucht eine neue Batterie, also habe ich mir vom BMW-Vertragshändler einen Kostenvoranschlag machen lassen > 480€.
Da ich dies doch mehr als üppig fand, habe ich den Batteriewechsel dann einmal bei einer ATU-Filliale angefragt > 300€. Ich war schon freudig, bis dann der Werkstattmeister kam und mir sagt, sie würden die Batterien bei BMW´s nicht mehr wechseln. Die Austauschbatterien (ATU nimmt VARTA) führten ständig zu Problemen (die Autos "erkennen" diese nicht korrekt und es kommt zu Fehlermeldungen).

Habt ihr das schon mal gehört? Kann ich eine Batterie tatsächlich nur beim BMW-Vertragshändler wechseln lassen?

Ich freue mich auf eure Erfahrungen - DANKE

Beste Antwort im Thema

Kurze Rückmeldung: hatten eben Besuch vom mobilen Service und haben nun eine neue Batterie einbauen lassen. Was es mit dem "registrieren" auf sich hat, habe ich mir von ihm erklären lassen.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Bei meinem E87 130i hat es nur 219,- Euro gekostet (BMW-Vertragswerke) inkl. Anlernen, allerdings war es eine weiße (non-AGM) 80 Ah-nass-Batterie!

Mit dem Varta AGM Akku von atu: 215€ inkl einmalig Carly-Modul fürs Anlernen. Carly selbst, BT-Adapter und Steckschlüssel hat man ja ohnehin.

Kann man in freier Werkstatt also wechseln lassen und muss nicht unbedingt zu Vertragswerkstatt kann man festhalten als Fazit?

Wenn du sicher bist, dass die Batterie von der freien Werkstatt auch tatsächlich angelernt und nicht nur ausgewechselt wird, nur zu. Wenn nicht, gibt's immer noch die Meinung, dass das Anlernen zumindest bei Beibehaltung von Typ (AGM/normal) und Kazazität (zB 80Ah) nicht nötig wäre und der IBS die getauschte Batterie und die neue Ladekurve nach ca. 10 Zyklen doch noch selbst erkennt und entsprechend anpasst. Diese Risiken nimmt dir hier keiner ab 😉

Ähnliche Themen

Erst mal danke für die rege Infoweitergabe :-).

Ich habe es jetzt wie folgt gemacht:
Batterie eigenständig gekauft (AGM von Banner für 140€) + von BMW einbauen, anmelden, anlernen lassen (70€)

Ist ein sehr guter Preis und mit BMW natürlich alles richtig gemacht. Gut, wenn der Freundliche mitspielt - ich habe ja schon beim mitgebrachten Öl immer gewisse Hemmungen.

Darf man mal fragen was genau mit dem "registrieren/anlernen" der Batterie gemeint ist?
Oder hat das was mit dem Baujahr zu tun?

Der 1. Batteriewechsel bei unserem 1er war 04/13. Jetzt im Dezember schwächelte sie schon. Bei einem freien Händler (Ford Autohaus, weil in der Nähe gelegen) meinten sie daraufhin, dass die Batterie noch zu jung wäre um sie zu wechseln.
Eben rief mich mein Mann an und meinte der 1er springt nicht mehr an. Gut, es kann durchaus der aktuellen Witterung geschuldet sein, denn gestern lief er noch normal.
Aber der Hinweis mit dem "registrieren/anlernen" bringt mich jetzt, mit einem Wechsel der Batterie durch uns selbst, ins straucheln. Wie würde das denn zBsp. der ADAC handhaben?

Liebe Grüße und Danke schon mal für eure Hilfe.

Kurze Rückmeldung: hatten eben Besuch vom mobilen Service und haben nun eine neue Batterie einbauen lassen. Was es mit dem "registrieren" auf sich hat, habe ich mir von ihm erklären lassen.

Kannst du dein gelerntes Wissen über das registrieren bitte mit uns teilen?

Anlernen= wenn zb ne 100 drin war aber man eine 110 einbaut, damit das Management weiß jz wird geladen bis 110 statt 100 oder umgekehrt..

Registrieren= das Management arbeitete mit einer nicht mehr 100 Prozent funktionierenden Batterie, dann sagt man ihm das jz wieder eine neue drin ist.. Weil es sein kann das Fehlermeldungen entstehen bei neuer Batterie weil das Management mit der alten Batterie gearbeitet hat und sich darauf eingestellt hat..

Zitat:

@Arrow0011 schrieb am 07. Jan. 2017 um 16:24:35 Uhr:


Kannst du dein gelerntes Wissen über das registrieren bitte mit uns teilen?

Stromag hat es schon super beschrieben 🙂 .
Es wurden einige Sachen wieder registriert. Z.Bsp. musste auch der Lenkwinkelsensor angelernt werden. Der 1er hatte vor ein paar Tagen auch die Initialisierung vom Schiebedach verloren, aber das schien in Ordnung.

So ist es... Wenn man ne alte Batterie hat die nicht mehr richtig funktioniert, hält das Management alles das mit Strom am Leben was unbedingt gebraucht wird... Alles andere wird nicht versorgt oder nur zum Teil... Deswegen immer registrieren damit keine Fehler auftreten..

hi,
ich hab da mal gelesen dass eine alte, schwächelnte Batterie vom Power Management bzw. Lichtmaschine mit erhöhten Ladestrom versorgt wird. Wird eine neue Batterie eingebaut ohne sie zu registrieren weiss das Power Management das nicht und hält den hohen Ladestrom aufrecht. Merken tut man es nicht, nur die Lebensdauer der Neuen ist durch ständiges Überladen begrenzt.
Das mit dem abschalten unwichtiger Verbraucher stimmt schon, nur wird auch bei einer vollgeladener Batterie auch wieder alle Verbraucher aktiviert. Es liegt also dem Ist - Zustand zugrunde.
Hab ich mal irgendwo gelesen.

Wir fahren ein 2009er E88 Cabrio.

Die momentane Witterung macht der knapp 8 Jahre alten Batterie zu schaffen: "starke Batterieentladung", wenn man die Zündung anlässt, nimmt das Power Management z.B. das Radio runter und das Batterie Symbol erscheint im Menü. Das ist auch alles OK so. 8 Jahre denke ich, ist ein gutes Lebensalter für eine Batterie.

Nunmehr zum KV meines vertrauten Freundlichen. Es gäbe für unser FZ genau 3 Batterien. Da z.B. elektr. Verdeck, müsste es die stärkste AGM (für das unsinnige Start- Stopp System) mit 90Ah sein.

Batteriekosten: 430,- Euro
Anlernen, anmelden, Einbau 150,- Euro

Macht in der Summe sage und schreibe 580,- (fünfhundertachtzig) Euro für einen Batteriewechsel im 1er BMW.

Momentan geht mir durch den Kopf die gleiche Batterie, z.B. von Banner zu verbauen, sodass ein Anlernen entfällt.

Hat jemand genaue Kenntnis, ob das Power Management eine Art Memory hat, die die Ladestromkennung für die alte Batterie beibehält und somit wahrlich was defekt gehen kann?

Welche guten Erfahrungen und Alternativen mit weiteren Werkstätten wurden hier im Forum gemacht, um diesen wahnwitzigen Kraftfahrzeugtrend zu trotzen? Ist es tatsächlich so, dass sich z.B. ATU einer möglichen Verantwortung eines garantievollen Einbaus verwehrt?

Gruß und Dank in die Runde

Man muss die neue batterie registrieren. Das kannst du such in dem du dir einen obd stecker kaufst und die app dazu. Das kostet dich die hälfte von dem was die beim :-) haben möchten und dafür hast du es dann.
Oder ein Kodierer in deiner Nähe macht dir das eben. Dauert 20 Sekunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen