Batterietausch - meine Erfahrung dazu.

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen.

Mein S205 aus 2014 hat eine neue Startbatterie gebraucht. Nach sieben Jahren und 140tkm.

Ich möchte hier einen Bericht und Hinweise geben um die ich vielleicht froh gewesen wäre. Das folgende ist keine Anleitung, vielmehr Punkte die bei Anleitungen oft nicht genannt werden oder MIR dazu aufgefallen sind.

Ich habe keine Fotos da ich den Tausch in meiner regenfreien Mittagspause und auf der Straße gemacht habe.

Mein Fahrzeug hat eine 80ah AGM Batterie. Passende Batterien sind - unter vielen anderen - die Varta F21 (125€) oder Exide EK800 (107€) (je günstigster Internet Preis)

Varta ist bei mir der OEM, entschieden habe ich mich jedoch (wieder) für die Exide.

Ich hab den Austausch ohne Stützbatterie durchgeführt, das Fahrzeug war also einige Minuten stromlos.
Ganz herkömmlich: Kabel ab, Batterie raus, Batterie rein, Kabel ran.

Ich habe beim Probestart keine Fehlermeldungen oder ähnliches erhalten.
Aus Gewohnheit habe ich alle Scheiben runter und wieder hoch gefahren sowie die Spiegel einmal ein und ausgeklappt (ohne Probleme), ebenso die Heckklappe.

Also meine Erfahrung ist: es geht ganz einfach.
Ohne überbrücken, ohne anlernen. Wie seit 30 Jahren und noch länger.

Einige Stichpunkte / Gedanken:

- Mein Motorraum war voller Blätter und es war windig auf der Straße. Zur Sicherheit habe ich den offenen lufteinlass zum Innenraum mit einem Handtuch zugestopft (würde mich ja unendlich ärgern wenn da ein Blatt Radau machen würde)

- für die Batteriepole braucht es 10er Schlüssel, für den Batteriehalter unten einen 13er Nuss (mit Verlängerung um die Schraube zu erreichen)

- die Stromleitungen haben genug Spiel um sie zur Seite zu drücken/binden

- Linkshänder sind im Vorteil, zumindest habe ich die Batterie mit links raus und rein gehoben

- man kann den Tausch alleine durchführen

- der Batteriehalter unten darf /muss/sollte man nicht komplett entfernt werden. Man kann ihn lösen und dann 'nach vorne' Richtung Front wegkippen. Die schraube bzw. Das Gewinde ist drehbar in der Bodenplatte verbaut

- die Entlüftung hat nur sehr sehr knapp zu meiner Exide gereicht (andere Position als die OEM) achtet darauf den Schlauch nirgends einzuklemmen oder 'zu verlieren'

- Wer die Batterie Tausch hat den Staubfilter quasi schon in der Hand: Ggfs direkt mit tauschen.

Da ich noch keine Strecke gefahren bin kann ich zu Start/Stopp noch nichts sagen. Radio lief, auf senderspeicher etc habe ich aber auch nicht geachtet. Dies werde ich nachreichen sofern ich mal wieder fahre.

Zur Haltbarkeit der Exide werde ich zu gegebener Zeit Rückmeldungen geben - hoffentlich so in 8, 9 Jahren :-)

Schönes Wochenende!

Nachtrag: Das Auto ist ein 250d T-Modell aus 12.2014 wobei ich annehme dass die Batterieaufnahme überall identisch ist.

271 Antworten

Der IBS misst genau die Batteriegrößen, Spannung, Strom und Temperatur.
Anhand der Messwerte werden Informationen über den Ladezustand( SOC ), Alterung der Batterie ( SOH ) sowie die voraussichtliche Startfähigkeit ( SOF ) algorithmisch errechnet.
Gibt genug Beiträge wofür der IBS Sensor da ist , was er macht und wieso es unerlässlich ist , seine neue Batterie zu registrieren.
Man kann’s natürlich auch sein lassen, doch man bedenke dass die neue Batterie nie zu 100% aufgeladen wird , da wie bereits erwähnt der IBS davon ausgeht, dass die alte Batterie noch verbaut ist.
Wie gesagt , jeder meint hier Experte zu sein und es besser zu wissen. Daher sollte es auch jeder so machen wie er meint.

Gemäß WIS AR54.10-P-0005LW mit Änderungshinweis vom 19.03.2020:

Tausch der Bordnetzbatterie (G1):

(...)

Arbeitspunkt 4: QR- Code auf der Bordnetzbatterie scannen, den Wechsel der Bordnetzbatterie (G1) mit Diagnosesystem bestätigen und Prüfprotokoll ausfüllen.

Nichtbeachtung führt zu einer falschen oder nicht korrekten Ladekennlinie. Dadurch kann die Bordnetzbatterie (G1) beschädigt werden.

Der 2D Handscanner hat die Teilenummer 000589086300.

(...)

Zitat:

@cdiehle schrieb am 4. Dezember 2021 um 12:37:26 Uhr:


Man muss die Elektronik zurücksetzen und dem Steuergerät mitteilen, das eine neue Batterie drinnen ist. Sonst wirst du nicht so lange Freude an der neuen Batterie haben.

Unsinn Hoch³

Und zum leichteren Einbau kann man die Motorhaube weiter aufstellen in dem man den linken Dämpfer entriegelt. 😎

Ähnliche Themen

Zitat:

@Smartneuling1977 schrieb am 5. Dezember 2021 um 00:16:34 Uhr:


man bedenke dass die neue Batterie nie zu 100% aufgeladen wird , da wie bereits erwähnt der IBS davon ausgeht, dass die alte Batterie noch verbaut ist.

Dann liefere doch für diese Aussage mal eine Quelle ??? Und nicht die von @fotom das Mercedes ein rein monetäres Interesse hat Batterien für 600€ zu verbauen verpflichtet sich schon einer AG gegenüber seinen Aktionären - ich würde als AG sogar den Leuten erzählen die müssen neuen Sprit im Tank kostenpflichtig registrieren.

Anhand welcher Parameter wird die geplante Teilladung (an Alterung angepasst) denn bilanziert ?

Ohne Quellen oder Angaben Deiner Seits könnte man ja schnell denken:

Zitat:

jeder meint hier Experte zu sein und es besser zu wissen.

https://www.bannerbatterien.com/.../...ieren-von-Start-Stopp-Batterien

Man nennt es auch urbane Legende.
Dabei handelt es sich lediglich um Gewinnoptimierung, wobei so mancher Mercedes Kunde sich gerne die 'originale' Batterie von Mercedes einbauen lässt und dafür reichlich und viel zu viel bezahlt.
Im Gegenzug wird dann beim nächsten Service das billigst erworbene Öl aus dem Internet mitgebracht.

Manche Argumente sind dabei sehr seltsam, warum sollte eine Batterie zu Schaden kommen wenn zwei bis drei Tage nur bis 80% geladen wird ?
Tiefenentladung schadet, eine Aufladung bis auf 80% jedoch nicht.
Mancher argumentiert das die neue Batterie ohne Anlernen überladen wird, es wäre fatal wenn es so wäre, ist es jedoch nicht.

Die selbe Strategie fährt u.a. auch AUDI, BMW und diverse andere Hersteller. Da kostet der Tausch der Batterie incl. Anlernen schon mal über 100€ + die überzogenen Kosten für die Batterie.

Hallo
War das früher einfach, und die Autos sind auch gefahren.
Noch einen schönen Sonntag
Gruß
Didi2708

Zitat:

@hotfire schrieb am 5. Dezember 2021 um 09:16:29 Uhr:


ich würde als AG sogar den Leuten erzählen die müssen neuen Sprit im Tank kostenpflichtig registrieren.

Genau, weil nämlich sonst die Anzeige der Tankfüllung nicht aktualisiert würde.

Zitat:

@Smartneuling1977 schrieb am 5. Dezember 2021 um 00:16:34 Uhr:


Wie gesagt , jeder meint hier Experte zu sein und es besser zu wissen. Daher sollte es auch jeder so machen wie er meint.

Nun ist ein Schrauber mit Lehre und fast 20 Jahren Berufserfahrung bei Mercedes Benz, der regelmäßig auf diverse Lehrgänge fährt auch nicht JEDER.
Grüße

Wie verhält es sich wenn beim Tausch eine stärkere Batterie (z.B 80 statt 70AH) verbaut würde. Wäre da ein "Registrieren" erforderlich?

Mein drei größten Indizien gegen das Anlernen sind:

1.) Das superschlaue SYSTEM kann nach Temperatur, Spannung, Stromfluss und Ladezustand SoC / SoF / SoH berechnen, kann mit Spannungseinbrüchen der letzten Motorstarts, Energiedurchsatz, Tiefenentladungen und berechneten Innenwiderstand alle möglichen Zustände und sogar Verhalten Prognostizieren aber kann eine neuen Akku die sofort alle oben genannten Werte verändert nicht interpretieren ??? Das wirkt sehr merkwürdig auf mich.

2.) In meinem Kollegen und Bekanntenkreis ist mein kostenloser Wechselservice so beliebt, das ich seit W203 schon ordentlich Akkus ausgetauscht habe, alle mit leicht mulmigen Gefühl wegen „nicht Anlernen“ aber ich habe keinen einzigen gehabt der frühzeitig Ersatz brauchte - naja evtl. alles Zufall.

3.) Mein wichtigster Grund eine neue Batterie nicht zu registrieren, ich hatte mit meinem knapp einem Jahr alten s205 ein Batterieproblem BN oft um die BN 70 - in der Niederlassung wollte man das Fahrzeug 2 Tage Untersuchen und wenn der Akku noch ausreichend Kapazität hätte ginge das zu meinen Lasten. Ein externes Aufladen würde aber viel bringen (das registriere ich ja auch nicht im BEM). Also Fahrzeug wieder mitgenommen und Batterie ausgebaut und ins Labor geschleppt und erst mal auf Temperatur gebracht. Dann erst mal mit IUoU voll geladen, hat schon ordentlich gedauert. Danach habe ich noch einige extreme Maßnahmen am Akku durchgeführt mit Überspannung und Überladung - hatte ja nur 130€ zu verlieren. Bach dem Einbau hatte ich lange Zeit einen BN von bis zu BN93 - das dürfte ja eigentlich nur nach Rücksetzen des BEM möglich sein. Der Akku ist jetzt gut 2 Jahre alt und hatte letzte Woche nen BN91 nach langer Fahrt, sonst so bis ca. BN85. Nur viele Kurzstrecken Hintereinander machen nen BN von BN7x

Also gibt es zwei Möglichkeiten entweder das nicht mit Stützbatterie durchgeführt Wechseln (Fahrzeug Stromkosten) setzt das BEM zurück oder das BEM lernt mit der Zeit sich auf die neue Batterie einzupegeln.

FAZIT: Für den Wechselpreis bei Mercedes mache ich 4 Batteriewechsel und wenn die nach 2 Jahren kaputt wären bin ich immer noch billiger dran.

Zitat:

@hotfire schrieb am 5. Dezember 2021 um 10:34:34 Uhr:


FAZIT: Für den Wechselpreis bei Mercedes mache ich 4 Batteriewechsel und wenn die nach 2 Jahren kaputt wären bin ich immer noch billiger dran.

Trifft es genau auf den Punkt.
Probleme mit der Starterbatterie sind ja nicht neu, frag mal die gelben Engel wie oft die in der kalten Jahreszeit wegen schlappen Batterien ausrücken.
Im Gegensatz zu der guten alten Zeit werden Autobatterien heutzutage viel höher beansprucht, deshalb u.a. auch der Einsatz von AGM Batterien.
Und wer sich über das angeblich so miese Lademanagement und die angebliche Unfähigkeit der Hersteller aufregt, der möge es doch besser machen.

Auch heute ist eine Batterie immer noch ein Verschleissteil, wird jedoch gerne vergessen.

Ich freue mich über eure rege Beteiligung und weitere Tipps zum Wechsel :-)

Ohne die Servicestellung der Motorhaube wäre der Wechsel wohl wirklich viel unbequemer!

Ich bin heute kurzfristig etwas gefahren und möchte noch einiges nachreichen.

- Radiosender und Bluetoothverbindung mit dem Handy waren weiterhin gespeichert.

- Temperatur der Klimaanlage war auch noch gespeichert

- "ab reset" war jedoch genullt

- nach insgesamt 20km wurde leider auch Start/Stopp aktiv. Ich weiß nicht ob das aufgrund der Batterie oder der Witterung so lange gedauert hat.

- keine Fehler, Fehlermeldungen oder ähnliches.

Zitat:

@legan710 schrieb am 5. Dezember 2021 um 15:00:04 Uhr:


Ich freue mich über eure rege Beteiligung und weitere Tipps zum Wechsel :-)

Ohne die Servicestellung der Motorhaube wäre der Wechsel wohl wirklich viel unbequemer!

Ich bin heute kurzfristig etwas gefahren und möchte noch einiges nachreichen.

- Radiosender und Bluetoothverbindung mit dem Handy waren weiterhin gespeichert.

- Temperatur der Klimaanlage war auch noch gespeichert

- "ab reset" war jedoch genullt

- nach insgesamt 20km wurde leider auch Start/Stopp aktiv. Ich weiß nicht ob das aufgrund der Batterie oder der Witterung so lange gedauert hat.

- keine Fehler, Fehlermeldungen oder ähnliches.

War ja nicht anders zu erwarten, ich wechselte vor einigen Monaten eine 580901 Varta Silver Dynamic AGM um 140.- (Benz wollte 380.- für die selbe) und lt. meinem Bekannten im Service wird auch nur gewechselt ohne irgendwas zu Codieren. So nebenbei, lasse dir "last mode" codieren und du hast auf Wunsch das leidige Problem mit S/S weg wann immer du möchtest, so nebenbei hält die Batterie 2 Jahre länger..

Vielleicht hilft ja nachfolgende Lektüre aus WIS die Situation hier etwas zu entschärfen.

Die Änderung in der oben von mir genannten WIS Einbauanleitung Punkt 4 bezieht sich auf die mit Einführung der Ausstattung U98 verbauten Lithium Ionen Batterien (das dürfte bei der BR205 seit Einführung MoPf der Fall sein. Ob die ab da serienmässig oder nur auf Bestellung eingesetzt wurden und werden sehe ich in den Dokumenten nicht). Bei denen hat die Batterie eine direkte LIN- Bus Verbindung und muss der Bordelektronik als Neuteil bekannt gegeben werden. Die Abmessungen der Lithium Ionen Starterbatterie (LISB) sind identisch zu denen mit konventioneller Technik (AGM). Als Ersatz dafür darf aber keine übliche Batterie verwendet werden.

Sollte die Batterie defekt sein und das Fahrzeug liegen bleiben dann ist von einem Fremdstarten abzusehen und das Fahrzeug zur Werkstatt einzuschleppen. Eine Lithium Ionen Starterbatterie (LISB) darf nicht gegen eine andere Batterie ersetzt werden. (Bezugsdokumente WIS: SI54.10-P-0039A).

Bei allen anderen Batterien aus den früheren Baujahren und bei Fahrzeugen ohne Ausstattungscode U98 verhält es sich so wie @hotfire oben angeführt hat. Neue Batterie einbauen und das System versorgt anhand bestimmter Kenngrößen, die nun oft genug erwähnt und beschrieben wurden, die Batterie ausreichend mit Strom, ohne dass sie dafür angelernt oder die Elektronik dafür zurück gesetzt werden muss. Eine unzureichende oder ständige Überladung sollte ausgeschlossen sein.

Aber um es noch ein wenig komplizierter zu machen: In WIS sind weitere Dokumente eingestellt, die zwischen 12 Volt und 48 Volt Bordnetz, Hybrid und Vollelektrischer Bordnetzversorgung unterscheiden. Solange das eigene Fahrzeug und die dortige Bordnetzversorgung bekannt ist kann ein Wechsel ohne größere Herausforderungen erfolgen.

Wenn ich bedenke, dass selbst der simple Wechsel des Luftfilters im 220d eine Neukalibrierung im Motorsteuergerät erfordert kann ich die Verwirrung und Sorge aber völlig nachvollziehen.

Nachsatz: Mein Beitrag stellt keine Belehrung oder sonstiges als negativ zu wertendes Statement dar. Ich zitiere lediglich aus WIS und das spiegelt in keiner Weise meine Meinung wider.

Wer die Bezugsdokumente haben möchte kann mich gerne per PM anschreiben, ich sende sie gerne zu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen