Batterietausch -> Golf startet nicht mehr

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
ich würde mich freuen, wenn ihr mir kurz zu meinem Problem mit meinem Golf 4 (1,6 16V 80tkm 2002 ) helfen könntet:

Ich habe meine alte, schwächelnde VW Batterie ausgetauscht (6 Jahre alt und bevorstehender Winterurlaub)
und durch eine Bosch Silverstar, derselben Kapazität, ersetzt.
Danach sprang der Motor nicht mehr an (er hat reagiert aber lief nun mal nicht mehr rund an).
Daher habe ich beim VW Notdienst angerufen und man hat mir dank der Mobilitätsgarantie gerne
und freundlich weitergeholfen. Am Samstag Nachmittag kam noch jemand vorbei und hat entschlossen
das Auto abzuschleppen und am Montag nach dem Fehler zu suchen.
Wir haben ausgemacht, dass ich bei größeren Reparaturen am Handy verständigt werden möchte.

Nun erhielt ich einen kurzen Anruf, dass das Auto heute morgen einfach wieder angesprungen sei und dass keine
Probleme auftraten.
Ich habe mich natürlich gefreut und den Wagen abgeholt.

Zu dem Wagen dazu habe ich eine Rechnung (über etwa 140€) bekommen, da man es für sinnvoll hielt,
das Auto völlig durchzuchecken: d.h. Temperaturfühler, Drosselklappe, Abgasrückfunktion, Steuergerät, Fehlerspeicher ( nichts repariert!). Zusätzlich erzählte mir der Kfz Meister, er hätte man den Wagen 15 Minuten laufen lassen, um zu sehen ob er wieder "aus" geht (natoll, bei 80€ Studensatz!)

Ist dieses Verhalten eurer Meinung nach gerechtfertigt oder will sich da eine VW Werkstatt mit freier Kapazität etwas dazu verdienen? Den Fehlerspeicher auszulesen für 17,80€ finde ich ok, aber der Rest erscheint mir einfach unseriös.

Grüße, Christian

8 Antworten

Hallo,

bei mir war ein ähnlicher Fall Auslöser dafür, dass ich mir ein eigenes billiges Diagnosekabel gekauft habe und nun versuche, soweit wie möglich, Fehler selbst zu beheben.

140€ würden mich auch ärgern - ist jedoch kein Wucher / gibt Schlimmeres, Sie hätten auch einen teuren Fehler "finden" können.

P.S. Entweder war die gekaufte Batterie einfach leer, oder die Pole nicht ordentlich befestigt. (Laienmeinung)

Durch so eine Erfahrung sparst Du in Zukunft ein Vielfaches der 140€.

Gruß
pinguino

Hi, die alte Batterie hatte in den letzten Tagen bei sehr kalten Wetter mal etwas Startschwierigkeiten. Daher habe ich ersetzt, bevor sie den Geist noch im Skiurlaub aufgibt.

Na, die Frage ist, gabs da überhaupt nen Fehler zu suchen nachdem das Auto von selbst wieder "funktionierte", oder ist das: "wir suchen mal nach Fehler" und schreiben dafür eine Rechnung.

Wenn Du eine Werkstatt hättest und damit Geld verdienen willst, was hättest Du gemacht?
Ich kann das Gefühl, um Geld betrogen worden zu sein, aber nachvollziehen.

Gruß
pinguino

Naja, ist halt nicht so, dass ich neben dem Studium für VW arbeiten gehe...

Wenn ich hier hören würde, dass die Arbeiten überhaupt nichts mit dem Fehlverhalten
wegen Batterietausch zu tun haben, würde ich mit dem Freundlichen morgen mal ein
ernstes Wörtchen reden 🙂 Wenn der meint, dass ich dann noch einmal zur Inspektion
komme, hat sich gewaltig geirrt.

Ähnliche Themen

Jetzt aber mal langsam...sag mal, was erwartest Du ????

Du hast ein Fahrzeug, das ist sechs Jahre alt. W e i t weg von irgendwelchen Garantieansprüchen. Du ersetzt SELBST ein Verschleissteil (weil du vermutest, dass es defekt ist....aber es nicht weisst. Denn: Deine alte Batterie besitzt ein "magisches Auge", welches dir ungefähr den Säurezustand anzeigt. Ist die Farbe grün, ist alles i.O.. Vielleicht war sie nur etwas zu weit entladen, aber nicht defekt). Nun kauft du dir eine Neue, und baust sie ein. (Diese kann in der Tat auch entladen sein).
Nun beauftragst du eine Werkstatt irgendeinen Fehler zu suchen, damit der Wagen einwandfrei läuft. Ist ja wohl logisch, dass die dann ALLES überprüfen. Und zwei Stunden sind schnell um. 140 Euro sind heute (so blöd, wie es klingt) nicht viel Geld für eine Service-Dienstleistung.
Ich sag es mal so: Wer Auto fährt, muss eben immer etwas "Taschengeld" verfügbar haben. Ausserplanmässige Arbeiten fallen immer wieder an. Vor 2 Wochen hat sich bei mir mal wieder eine Stabzündspule verabschiedet (ebenfalls 1,6 16V). Das waren auch wieder 82 Euro. Im Dezember habe ich unseren A3 verkauft (den meine Frau fährt). Da habe ich bestimmt gut und gern in den letzten 6 Jahren 1500 Euro für "Sucharbeiten" in den Wind geblasen. Bei dem aktuellen Wagen thront ein Stern auf der Haube. Ich will gar nicht wissen, was die erst verlangen, wenn die Werksgarantie abgelaufen ist.........

Fazit: Autofahren ist und wird immer teurer, selbst machen kann man fast gar nichts mehr.

Ich muss mich da leider Gottes lecaro anschließen.

Fehlersuche für 140 EUR mit dem Hinweis "er läuft nicht" ist ok.
Hätte deine Werkstatt den Fehler nicht gesucht weil dein Auto sofort angesprungen war,
würd hier heute ein Theader mit der Überschrift "Atuo in der Werkstatt gewesen und trotzdem nocht kaputt" stehn.
Ich hoff du weißt wie ich das meine. Dein Werkstatt will nur sicher gehn, dass es wirklich keinen weitern Fehler gibt und du zufrieden bist und nicht wieder kommen musst.

Das man als Stundent für ein bisschen Fehlersuchen 140 EUR als viel ansieht kann ich gut verstehen, ich würd mich auch nicht über die Rechung freuen. Aber Service kostet heutzutage nun mal Geld und anderswo hätt man vielleicht gleich gesagt TAUSCHEN

@lecaro: Bitte ließ dir doch mal genau durch was ich geschrieben habe.
Der Auftrag war, ein Auto zu reparieren, das nicht mehr anspringt und auch
erst nach Mitteilung meinerseits, was gemacht werden muss.
Ich möchte nämlich deshalb informiert werden, weil ich in einer VW Werkstatt
oft die Erfahrung gemacht habe, dass etwas ausgetauscht werden soll, was
garnicht den Fehler verursacht.
Beispielsweise wollte eine andere Werkstatt gleich den ganzen Motorkühl-
behälter und Sensorik tauschen, obwohl letztlich nur ein Schluck Kühlflüssigkeit
dazu geführt hat, dass die Fehlermeldung wieder weg war!!!

Nun funktionierte das Auto, das am Samstag nicht anspring, am Montag morgen beim Anlassen
wieder ganz normal.
Meines Erachtens und eines neutralen Kfz Meisters ist nun, das es völlig ausgereicht hätte
eine kurze Probefahrt (5 Minuten) zu machen oder den Fehlerspeicher auszulesen.
Selbst bei Verlust der Daten im Steuergerät,
programmiere sich das während der ersten Kilometer anhand der Abgasewerte... etc neu.
Anstatt dessen checkt man mir 2 Stunden lang mit mehr oder weniger sinnvollen Tests (Zitat: "Auto 15min
laufen lassen und schauen obs wieder ausgeht"😉. Also wo ist da Service?

@"Nun beauftragst du eine Werkstatt irgendeinen Fehler zu suchen, damit der Wagen einwandfrei läuft."
Mit dem Textverständnis ist leider nicht soweit her in Deutschland....

Übrigens konnte mir der KFz Mechaniker auch nach 2 stündiger Suche nicht sagen, wo
der Fehler denn nun lag. Aber das habe ich auch nicht erwartet (und garnicht in Auftrag gegeben).

Und gegen teure Rechnungen in der Werkstatt kann man durchaus was machen: Sich nicht in beim Freundlichen
,der mit Neuwägen immer weniger verdient und mit Reparaturen immmer mehr verdienen will, nicht über
den Tisch tisch ziehen lassen!
Geh in eine freihe Werkstatt oder zu einem Kfz Meister deines Vertrrauens im Bekannten/Verwantenbereich, so wie ich.
Dann wirst du keine 1500€ in erfolgslose Sucharbeiten stecken müssen.

Wenn du meinst.......leider sieht die Wirklichkeit anders aus (man muss ja hier nur jahrelang lesen)....
Bleib bei deinem Golf. Der ist noch halbwegs bezahlbar. Bei den Premium-Herstellern sieht es allerdings anders aus. Da ist der Stundensatz noch etwas höher....

aber sei doch froh: Dein Wagen läuft doch.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen