Batteriesteuergerät defekt durch CTEK-Ladegerät
Hallo an alle,
ich mußte gestern morgen in die Werkstatt, da im KI das rote Batterie Symbol mit Werkstatt aufsuchen angezeigt wurde.........
der 🙂 meinte es könnte die Lichtmaschine sein..........
eine Stunde später hat er mich angerufen........ Batteriesteuergerät ist im Eimer !
kostet da noch Europagarantie - 270,- Euro für mich.
Er müßte es bestellen, und um 16 Uhr hat er angerufen.....Wagen ist fertig.
Als ich da war und mit dem 🙂 gesprochen habe, fragte ich ihn, ob es i.o. ist, wenn ich das Ctec Ladegerät ( XS 7000 ) direkt an der Hauptbatterie im Kofferraum ( S211 320CDI R6 ) anschließe - oder vorne im Motorraum an den Starthilfepolen anschließe, da wir viel Kurzstrecke fahren - und wenn ich die Standheizung vier mal angemacht habe - kommt schon die Meldung : Komfortfunktionen abgeschaltet.
Der 🙂 sagte......... am allerbesten GARKEIN Ladegerät anschließen.......da der W/S 211 sehr empfindlich ist, was mit Strom zutun hat.
Wenns garnicht anders geht, dann N U R (!) über die Zigarettenanzünder laden, da dieses dann über das Steuergerät überwacht wird........was beim direkten und auch bei dem anschließen an den Starthilfepolen im Motorraum NICHT der fall ist !!
Er meinte....es könne 100mal gut gehn.......aber irgendwann ist das Steuergerät oder die Batterie hin - so wie jetzt bei ihnen 😉
Ich war (!) der ansicht, wenn ich mit dem Ctek die Batterie lade, regelt das Ladegerät alles.......und es könnte zu keinem schaden kömmen.
Ich habe hier auch oft gelesen, das einige hier mit dem Ctek an den Starthilfepolen ihre Batterie laden 🙁
das soll aber laut des 🙂 auch NICHT gut sein, da auch keine überwachung durch das Batteriesteuergerät .........
Ich habe hier auch gelesen, das abgeraten wurde - vom Laden über die Zigarettenanzünder...........
Was nun ???
wer hat recht bzw. macht es richtig ??
Ich werde wohl mal MB direkt anschreiben - wie die sich äußern.
Grüße
Oliver
P.S.
Steuergerät tauschen mit Software aufspielen und Codieren und vorherige Fehlersuche
Gesamtkosten: 670,- Euro
Beste Antwort im Thema
Leute Leute,
laßt euch nicht verunsichern durch absolut unfachmännische Antworten von irgendwelchem MB Mitarbeiter.
Ist mal wieder typisch... bevor der MA zugibt dass er keine Ahnung hat erzählt er Müll.
Ich kenne das hier erwähnte Ladegerät nicht.
Aber solltet ihr mal bedenken, dass, egal welche Steuergeräte verbaut werden, diese Geräte enormen Anforderungen gewachsen sein müssen. Ich denke da zuerst einmal an Kälte und Hitze. Euer Fernseheher gibt da 10 mal eher auf und geht kaputt.
Zum TE kann ich nur sagen, lasse Dir das defekte Steuergerät aushändigen und von einem Fachmann testen. Bei dem was man hier so manchmal liest glaube ich, dass es überhaupt nicht defekt ist.
Selbst wenn ein Batteriesteuergerät kaputt gehen sollte durch irgendeinen Fremd Ladevorgang (als nicht LIMA), dann handelt es sich um einen Produktionsfehler und man sollte das nicht verallgemeinern. Dann wäre das Steuergerät sowieso defekt.
Selbst bei einem Regler der LIMA entstehen Spannungsspitzen die das Steuergerät ebenfalls verkraftet.
Das soll mir mal ein MB Mitarbeiter erklären wie das Steuergerät merkt wo der Strom herkommt. Denn die technischen Daten sind gleich von LIMA und Ladegerät. Würde nach lesen des Datenblattes vom Ladegerät sogar fast behaupten, dass der Strom vom Ladegerät "sauberer" ist.
Oder das Ladegerät ist defekt????
250 Antworten
Guten Abend nochmal🙄
Könnten wir jetzt mal langsam wieder btt kommen, danke.
Gruss TAlFUN
MT Moderation
HAllo,
da sieht man sich neun Seiten Geschwätz an und weiß immer noch nicht, wie jetzt die Batterie richtig geladen wird. !!!!!
Vielleicht kommt doch noch der richtige Beitrag.
Man sollte die Hoffnung nie aufgeben.
glyoxal
Zitat:
Original geschrieben von glyoxal
HAllo,
da sieht man sich neun Seiten Geschwätz an und weiß immer noch nicht, wie jetzt die Batterie richtig geladen wird. !!!!!Vielleicht kommt doch noch der richtige Beitrag.
Man sollte die Hoffnung nie aufgeben.
glyoxal
Bis ich ein Paar Bilder hier reinstelle, kannst Du noch diese Seiten Lesen:
Hier und hier und wenn es immer noch nicht reicht, wartest Du auf die Bilder.
Hallo Gemeinde,
nochmal zur Sache um die es hier eigentlich geht.
Ich habe mit der NDL und auch mit einem MB Vertragshändler telefoniert.
Beide geben die gleiche Auskunft.
Die Batterie kann über Fremdstartpunkte im Motorraum (T-Modell)oder über eine Steckdose geladen werden!
Die Dose sollte jedoch auf Dauerplus angeklemmt sein.
Nochmal,diese Aussage kommt von zwei völlig verschiedenen Werkstätten!
Ich werde es weiter so beibehalten,daß ich meine Batterie,T-Modell MoPf über die Fremdstartpunkte im Motorraum aufladen werde.
Gruß
BM
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Olivertofi
Hallo,mit der Steckdose ist doch die "Zigarettenanzünderdose" gemeint - oder !?
Grüße
Oliver
Steckdose oder Zigarettenanzünderdose ist egal.
Laden kann man über beide!
Dann hatte mein Meister ja zur hälfte doch Recht 😉
Wenn überhaupt Laden, dann nur über Zigarettenanzünderdose.........war seine aussage.......und sie stimmt ja dann zur hälfte 😉
ABER.........
müßten NICHT ALLE das gleiche sagen ????????????
Zitat:
Original geschrieben von BAVARIA MAX
Die Dose sollte jedoch auf Dauerplus angeklemmt sein.
Meint nicht die serienmäßig eingebauten Dosen, da diese über den Schlüssel freigeschaltet werden. Also zusätzliche Dose direkt auf Dauerplus angeklemmt einbauen.
HAllo,
na da haben wir doch mal eine Aussage, vielen Dank.
Wenn mir jetzt noch einer verrät, wo ich an der hinteren Steckdose
im Heck beim T-Modell das Dauerplus am besten anzapfen kann, wäre ich sehr dankbar.
Mir ist das zu umständliche immer die Verkleidungen abzunehmen um an den Pluspol vorne zu kommen. Womöglich lasse ich noch das Ladegerät auf dem Motor liegen und mache dann die Haube zu :-)
glyoxal
Hier sind die versprochenen Bilder. So wie ich es gemacht habe:
Ladegerät Ctek Multi XS 3600 + Batterie-Anschlusskabel mit Ringkabelschuen
Bild1: Plusleitung (rot) an Pluspol der Batterie (hier mit einer Hutmutter befestigt)
Bild 2: Minuspol / Masse (schwarz) an Chassis (Hier mit einer Blechschraube und einer Feder-Unterlegscheibe)