Batteriesteuergerät defekt durch CTEK-Ladegerät
Hallo an alle,
ich mußte gestern morgen in die Werkstatt, da im KI das rote Batterie Symbol mit Werkstatt aufsuchen angezeigt wurde.........
der 🙂 meinte es könnte die Lichtmaschine sein..........
eine Stunde später hat er mich angerufen........ Batteriesteuergerät ist im Eimer !
kostet da noch Europagarantie - 270,- Euro für mich.
Er müßte es bestellen, und um 16 Uhr hat er angerufen.....Wagen ist fertig.
Als ich da war und mit dem 🙂 gesprochen habe, fragte ich ihn, ob es i.o. ist, wenn ich das Ctec Ladegerät ( XS 7000 ) direkt an der Hauptbatterie im Kofferraum ( S211 320CDI R6 ) anschließe - oder vorne im Motorraum an den Starthilfepolen anschließe, da wir viel Kurzstrecke fahren - und wenn ich die Standheizung vier mal angemacht habe - kommt schon die Meldung : Komfortfunktionen abgeschaltet.
Der 🙂 sagte......... am allerbesten GARKEIN Ladegerät anschließen.......da der W/S 211 sehr empfindlich ist, was mit Strom zutun hat.
Wenns garnicht anders geht, dann N U R (!) über die Zigarettenanzünder laden, da dieses dann über das Steuergerät überwacht wird........was beim direkten und auch bei dem anschließen an den Starthilfepolen im Motorraum NICHT der fall ist !!
Er meinte....es könne 100mal gut gehn.......aber irgendwann ist das Steuergerät oder die Batterie hin - so wie jetzt bei ihnen 😉
Ich war (!) der ansicht, wenn ich mit dem Ctek die Batterie lade, regelt das Ladegerät alles.......und es könnte zu keinem schaden kömmen.
Ich habe hier auch oft gelesen, das einige hier mit dem Ctek an den Starthilfepolen ihre Batterie laden 🙁
das soll aber laut des 🙂 auch NICHT gut sein, da auch keine überwachung durch das Batteriesteuergerät .........
Ich habe hier auch gelesen, das abgeraten wurde - vom Laden über die Zigarettenanzünder...........
Was nun ???
wer hat recht bzw. macht es richtig ??
Ich werde wohl mal MB direkt anschreiben - wie die sich äußern.
Grüße
Oliver
P.S.
Steuergerät tauschen mit Software aufspielen und Codieren und vorherige Fehlersuche
Gesamtkosten: 670,- Euro
Beste Antwort im Thema
Leute Leute,
laßt euch nicht verunsichern durch absolut unfachmännische Antworten von irgendwelchem MB Mitarbeiter.
Ist mal wieder typisch... bevor der MA zugibt dass er keine Ahnung hat erzählt er Müll.
Ich kenne das hier erwähnte Ladegerät nicht.
Aber solltet ihr mal bedenken, dass, egal welche Steuergeräte verbaut werden, diese Geräte enormen Anforderungen gewachsen sein müssen. Ich denke da zuerst einmal an Kälte und Hitze. Euer Fernseheher gibt da 10 mal eher auf und geht kaputt.
Zum TE kann ich nur sagen, lasse Dir das defekte Steuergerät aushändigen und von einem Fachmann testen. Bei dem was man hier so manchmal liest glaube ich, dass es überhaupt nicht defekt ist.
Selbst wenn ein Batteriesteuergerät kaputt gehen sollte durch irgendeinen Fremd Ladevorgang (als nicht LIMA), dann handelt es sich um einen Produktionsfehler und man sollte das nicht verallgemeinern. Dann wäre das Steuergerät sowieso defekt.
Selbst bei einem Regler der LIMA entstehen Spannungsspitzen die das Steuergerät ebenfalls verkraftet.
Das soll mir mal ein MB Mitarbeiter erklären wie das Steuergerät merkt wo der Strom herkommt. Denn die technischen Daten sind gleich von LIMA und Ladegerät. Würde nach lesen des Datenblattes vom Ladegerät sogar fast behaupten, dass der Strom vom Ladegerät "sauberer" ist.
Oder das Ladegerät ist defekt????
250 Antworten
Zitat:
Ja kenne das mit dem orange leuchten auch, also grün leuchten ehr selten bis garnicht.
Aber das er gleich rot anzeigt hat und das KI mir jeden morgen eine Fehlermeldung gibt.
Entgegen aller Unken-Rufe funktioniert der Indikator ja dann doch.
Man muss es halt zu deuten wissen.
Dies hab ich grad in der bedienungsanleitung zum Indikator gefunden im Netz:
P.S.
Die Ampel ist grün bei
Ladezuständen >12,85 Volt und wird rot bei Ladezuständen
<12,4 Volt. Damit wird der Tatsache Re
chnung getragen, dass Batterien unterhalb
von 12,4 Volt sulfatieren.
Hallo, guten Abend,
ich muss zugeben, ich hab' ja eine Batteriephobie.
Durch diesen Thread aufgeweckt, habe ich nun die Daten zum Aufzeichnen um die Bordspannung erweitert.
Ich habe einen BT-OBD2 Adapter und zeichne zur Verfügung stehende Daten mit dem Smartphone auf.
Die Bordspannungsdaten werde ich dann mal alle drei Monate checken, so der Plan.
Mal sehen, ob man eine alternde Batterie erkennen kann.
Zitat:
@Nubbenholt schrieb am 3. Februar 2011 um 15:15:31 Uhr:
Es ist sehr einfach, das Ladegerät anzuschließen.
Bei dem Mopf, wie schon sehr oft beschrieben, Plus- und Minuskabelösen direkt an die Batterie anschließen.
Bei Vormopf Minusöse an einen anderen Massekontakt anschließen.[...]
Hi, ich bin auf den Thread gestoßen, weil ich mir auch ein Ctek gekauft habe und wissen wollte wie genau ich das jetzt anschließe. ich habe viele seiten im Thread gelesen, leider raucht mir jetzt der kopf und ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir sagen könntet ob ich alles richtig verstanden habe.
Einige von euch werden über die simplen Fragen wahrscheinlich den Kopf schütteln, ich möchte allerdings einfach nur sichergehen, dass ich es richtig mache 😉
ich möchte am Wochenende meine Batterie mit Ctek MXS 5 laden, habe selbst einen S211 Mopf.
1. Heißt also ich schließe das Ladegerät direkt an die Pole an, korrekt?
2. Ich kann doch dafür die mitgelieferten Klammern verwenden und muss es nicht "anschrauben", oder?
3. Welchen Modus brauche ich jetzt? Laut der Anleitung schwanke ich zwischen "PROGRAMM
FÜR NORMALE BATTERIEN" (das Autosymbol) mit oder ohne AGM Option. Ich weiß blöderweise nicht ob ich eine AGM Batterie drin habe, ich weiß nur, dass die Batterie einmal gewechselt wurde und jetzt eine Mercedes-Originalteile Batterie (95Ah) drin ist mit der Teilenummer A0055411001. Leider steht mein Auto grade auch so, dass ich nicht die Heckklappe öffnen kann um mal auf die Batterie draufzuschauen, ohne ihn kurz wegzufahren. Normalerweise müsste ich das ja aber vor dem Laden sehen und wenn es eine AGM ist, dann einfach das AGM Programm rein, oder gehen AGM Batterien auch mit dem Normalprogramm richtig zu laden?
Wie müsste ich vorgehen wenn dort VRLA drauf steht oder gar nichts?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,
LG gekko
Ähnliche Themen
Zu 1) Ja.
Zu 2) Ja.
Zu 3) Programm für normale Batterien, da in der BR211 ab 10/2005 wieder Nassbatterien verbaut wurden.
cu termi0815
Zitat:
@termi0815 schrieb am 20. Juni 2017 um 19:55:40 Uhr:
Zu 1) Ja.
Zu 2) Ja.
Zu 3) Programm für normale Batterien, da in der BR211 wurde ab 10/2005 wieder Nassbatterien verbaut wurden.cu termi0815
Danke für deine schnelle Antwort!
habe mich oben etwas missverständlich ausgedrückt (habs jetzt editiert), gemeint war "ich weiß nur, dass die Batterie einmal gewechselt wurde und jetzt eine Mercedes-Originalteile Batterie (95Ah) drin ist mit der Teilenummer A0055411001." Anhand der Teilenummer kann man wahrscheinlich nicht erkennen ob normal, VRLA oder AGM, oder? Kann man denn AGM Batterien auch mit dem Normalprogramm laden (wenn z.B. AGM nicht oben sondern z.B. an der Seite draufsteht und ich es übersehen sollte) oder werden die dann nicht voll oder ist es sogar schlecht für die Batterie?
LG Gekko
Ich habe selber C Tek als Ladegerät in einem Wohnmobil gehabt. Und ein 5er habe ich noch für alle Fälle im Keller.
Auf der Homepage wird das eigentlich gut erklärt. Soweit ich mich entsinne, ist die Spannung bei AGM höher. Da würde ich im Zweifelsfall immer den Standard Modus belassen.
Zitat:
@Gekko44 schrieb am 20. Juni 2017 um 20:02:57 Uhr:
Zitat:
@termi0815 schrieb am 20. Juni 2017 um 19:55:40 Uhr:
Zu 1) Ja.
Zu 2) Ja.
Zu 3) Programm für normale Batterien, da in der BR211 wurde ab 10/2005 wieder Nassbatterien verbaut wurden.cu termi0815
Danke für deine schnelle Antwort!
habe mich oben etwas missverständlich ausgedrückt (habs jetzt editiert), gemeint war "ich weiß nur, dass die Batterie einmal gewechselt wurde und jetzt eine Mercedes-Originalteile Batterie (95Ah) drin ist mit der Teilenummer A0055411001." Anhand der Teilenummer kann man wahrscheinlich nicht erkennen ob normal, VRLA oder AGM, oder? Kann man denn AGM Batterien auch mit dem Normalprogramm laden (wenn z.B. AGM nicht oben sondern z.B. an der Seite draufsteht und ich es übersehen sollte) oder werden die dann nicht voll oder ist es sogar schlecht für die Batterie?
LG Gekko
Dann ist eine AGM.
Eine AGM sollte man nicht mit dem Normalprogramm laden, da diese eine höhere Ladespannung benötigen. Die werden anstatt mit 14,4 V im AGM Programm mit 14,7 V geladen.
cu termi0815
Danke dir!
Termi0815 hatte natürlich recht, ist eine AGM und ist auch deutlich draufgeschrieben.
Die Batterie lädt jetzt im Auto-AGM-Modus fröhlich vor sich hin.
Danke für eure Tips!
Zitat:
@termi0815 schrieb am 20. Juni 2017 um 20:27:22 Uhr:
Eine AGM sollte man nicht mit dem Normalprogramm laden, da diese eine höhere Ladespannung benötigen. Die werden anstatt mit 14,4 V im AGM Programm mit 14,7 V geladen.
Außer bei Fahrzeugen mit Rekuperation, wie mir vor kurzem klar wurde, da diese noch Aufnahmekapazität benötigen. Aber für unsere Modelle ja noch egal.
Harry