Batteriesteuergerät defekt durch CTEK-Ladegerät
Hallo an alle,
ich mußte gestern morgen in die Werkstatt, da im KI das rote Batterie Symbol mit Werkstatt aufsuchen angezeigt wurde.........
der 🙂 meinte es könnte die Lichtmaschine sein..........
eine Stunde später hat er mich angerufen........ Batteriesteuergerät ist im Eimer !
kostet da noch Europagarantie - 270,- Euro für mich.
Er müßte es bestellen, und um 16 Uhr hat er angerufen.....Wagen ist fertig.
Als ich da war und mit dem 🙂 gesprochen habe, fragte ich ihn, ob es i.o. ist, wenn ich das Ctec Ladegerät ( XS 7000 ) direkt an der Hauptbatterie im Kofferraum ( S211 320CDI R6 ) anschließe - oder vorne im Motorraum an den Starthilfepolen anschließe, da wir viel Kurzstrecke fahren - und wenn ich die Standheizung vier mal angemacht habe - kommt schon die Meldung : Komfortfunktionen abgeschaltet.
Der 🙂 sagte......... am allerbesten GARKEIN Ladegerät anschließen.......da der W/S 211 sehr empfindlich ist, was mit Strom zutun hat.
Wenns garnicht anders geht, dann N U R (!) über die Zigarettenanzünder laden, da dieses dann über das Steuergerät überwacht wird........was beim direkten und auch bei dem anschließen an den Starthilfepolen im Motorraum NICHT der fall ist !!
Er meinte....es könne 100mal gut gehn.......aber irgendwann ist das Steuergerät oder die Batterie hin - so wie jetzt bei ihnen 😉
Ich war (!) der ansicht, wenn ich mit dem Ctek die Batterie lade, regelt das Ladegerät alles.......und es könnte zu keinem schaden kömmen.
Ich habe hier auch oft gelesen, das einige hier mit dem Ctek an den Starthilfepolen ihre Batterie laden 🙁
das soll aber laut des 🙂 auch NICHT gut sein, da auch keine überwachung durch das Batteriesteuergerät .........
Ich habe hier auch gelesen, das abgeraten wurde - vom Laden über die Zigarettenanzünder...........
Was nun ???
wer hat recht bzw. macht es richtig ??
Ich werde wohl mal MB direkt anschreiben - wie die sich äußern.
Grüße
Oliver
P.S.
Steuergerät tauschen mit Software aufspielen und Codieren und vorherige Fehlersuche
Gesamtkosten: 670,- Euro
Beste Antwort im Thema
Leute Leute,
laßt euch nicht verunsichern durch absolut unfachmännische Antworten von irgendwelchem MB Mitarbeiter.
Ist mal wieder typisch... bevor der MA zugibt dass er keine Ahnung hat erzählt er Müll.
Ich kenne das hier erwähnte Ladegerät nicht.
Aber solltet ihr mal bedenken, dass, egal welche Steuergeräte verbaut werden, diese Geräte enormen Anforderungen gewachsen sein müssen. Ich denke da zuerst einmal an Kälte und Hitze. Euer Fernseheher gibt da 10 mal eher auf und geht kaputt.
Zum TE kann ich nur sagen, lasse Dir das defekte Steuergerät aushändigen und von einem Fachmann testen. Bei dem was man hier so manchmal liest glaube ich, dass es überhaupt nicht defekt ist.
Selbst wenn ein Batteriesteuergerät kaputt gehen sollte durch irgendeinen Fremd Ladevorgang (als nicht LIMA), dann handelt es sich um einen Produktionsfehler und man sollte das nicht verallgemeinern. Dann wäre das Steuergerät sowieso defekt.
Selbst bei einem Regler der LIMA entstehen Spannungsspitzen die das Steuergerät ebenfalls verkraftet.
Das soll mir mal ein MB Mitarbeiter erklären wie das Steuergerät merkt wo der Strom herkommt. Denn die technischen Daten sind gleich von LIMA und Ladegerät. Würde nach lesen des Datenblattes vom Ladegerät sogar fast behaupten, dass der Strom vom Ladegerät "sauberer" ist.
Oder das Ladegerät ist defekt????
250 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dymo
Hallo Wusstich,sehr schöner Beitrag.
Zitat:
Original geschrieben von Dymo
Wenn ich ehrlich bin und mich von den Schauergeschichten, die man hier ab und zu über die explodierten Batterien im Kofferraum liest, unbeeinflusst lasse, muss ich antworten: Nirgendwo.Zitat:
Original geschrieben von Wusstich
Wo siehst Du die Nachteile einer Nasszellenbatterie im Einsatz in modernen Autos ?
Ist am Ende nicht Ah = Ah und Ampere=Ampere ?Wusstich
Ich habe persönlich bisher die besten Erfahrungen mit den Nasszellenbatterien gemacht. Sie hielten unheimlich lange und wenn sie ihre ersten Schwächeanfälle zeigten, hatte man oft die Möglichkeit, sie etwas aufzupeppeln und genügend Zeit, sich über die Anschaffung einer neuen Batterie gedanken zu machen. Während die so genannten wartungsfreien Batterien ihren Geist meistens von heute auf morgen aufgaben und einen regelrechten Notfall verursachten.
Der einzige Grund für meine ungern getroffene Entscheidung, wieder Gelbatterien zu kaufen, war der Umstand, dass a) die Gelbatterien niederohmiger sind (= höherer Kaltkurzschlußstrom) und b) die Ladespannung von 14,2V für eine Nasszellenbatterie zu hoch ist und sie schneller zum Gasen bringt und c) die Batterie fast im Innenraum sitzt und ich dort im Falle eines Falles keine Sauerei haben wollte.
Mir ist bewusst, dass ich spätestens nach drei bis vier Jahren wieder an eine neue Batterie denken muss. Andererseits frage ich mich: Was kosten 2x Tanken?
Was mir sonst aufgefallen ist: Warum macht IQ-Power keine Angaben über die Kapazität (Ah) ihrer Batterien? Ich habe jedenfalls nichts gesehen.
Dymo
Der Vergleich mit 2x tanken hinkt ein wenig.
2x tanken ist zuviel, wenn ein 50.000€ Auto wegen einer 100€ Batterie ständig spinnt oder gar in der Kälte liegen bleibt.
Da verliert sich der Premiumgedanke recht schnell in der Wirklichkeit.
Zu den Kapazitäten:
Gebe zu dass die Angaben von iQ Power nicht gerade einfach zu verstehen sind. Das war auch die erste Frage die ich gestellt habe bevor ich mir bei iQ meine beiden Batterien gekauft habe.
Hier gibt es sicher noch Verbesserungspotential.
Die sind erst seit ein paar Wochen überhaupt am Markt. Man kann da wohl nicht sofort alles erwarten.
Die Kapazitäten verbergen sich in den Datenblättern hinter den "Einsatzzweck nach DIN"
Die erste Ziffer (5) gibt an dass es sich um eine 12V Batterie handelt.
Die folgenden beiden Stellen (z.b. 74) geben die Nennkapazität in Ah an.
Erste Ziffer (6) gefolgt von (00) bedeutet, 12V 100Ah. usw.
Was die beiden letzten Ziffern bedeuten, weiss ich nicht. Konnte auch nichts ergooglen.
Dein Verständnis für das Fehlen solcher wichtigen leistungsbescheibenden Angaben ist lobenswert.
Ich habe spasseshalber nach DIN 58515 gegoogelt und keine DIN-Blätter gefunden. Wie auch? Sie muss man nämlich in der Regel kaufen.
Ich bin aber bei anderen Batterieherstellern fündig geworden, die solche Angaben in Verbindung mit den DIN-Nummern machen.
naja, fehlen tun die leistungsbeschreibenden Daten ja nicht.
Sie sind nur auf den ersten und zweiten Blick für uns Normalsterbliche nicht erkennbar.
Vielleicht liegt es auch daran, dass die Batterien erst seit September 2008 am Markt erhältlich sind und zuerst ausschliesslich Händler beliefert wurden, die mit den DIN Nummern mehr anzufangen wissen.
Keine Ahnung.
Aber lieber so und die Batterien funktionieren wie beschrieben um Faktoren besser als die bisherigen am Markt befindlichen.
Nun weisst ja, wie sich das mit den Ah Angaben verhält.
Ich wünsche uns und unseren Autos ein langes gesundes Leben, so dass wir in fünf oder sechs Jahren immer noch hier sind und sehen, was aus unseren Batterien geworden ist 🙂
Ähnliche Themen
Freund Wusstich,
nun ist es aber gut mit DEINER "geschlichenen Werbung" - GELLE ?!:
68 Beiträge VON DIR, die nur mit der angebl. revolutionären Technik der - gaaanz neu entdeckten Technolgogie - von "Fa. IQ-Power AG" zu tun hat ("gaaanz seit kurzem auf dem Markt" !).
Hier z.B. Dein MT-Post Nr. 10 (oder so):
"http://www.motor-talk.de/.../...en-langzeitbatterien-t1818571.html?...
Es ist immer derselbe Sermon von DIR.
Aber schauen wir einmal, was die google zur hier beworbenen "IQ-Power AG" sagt (by google fast):
1. Ergebnis... Ja erstaunlich.. - die gibt es ja schon seit VOR 2003 ! Und BMW und DB haben Optionen bei denen (wer genau hinschaut: Damals SCHoN InsolvenzGerüchte bei IQs ..!): http://www.ariva.de/iQ_Power_erhaelt_Auftrag_t182051
2. Oh weh..: In März 2008 (Vor einem Jahr, da ging vieles noch !), dummerweise schon wieder INsolvenzgerüchte !:
http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_291808
So hoffe es damit genug, ODER ?!
(NB: Zu meinen Hinweisen in SaCHEN "Säureschichtung sowie Tiefentladung" hast DU NICHTS mehr erwidert. Nun .. das sollte noch geübt werden ! Im übrigen wäre interessant, was denn die tolle Technik als Akku in 90AH, 720A KSS so kostet für unsereins Endverbraucher).
Korrektur!!!
Zitat:
Original geschrieben von Dymo
...
Der einzige Grund für meine ungern getroffene Entscheidung, wieder Gelbatterien zu kaufen, war der Umstand, dass a) die Gelbatterien niederohmiger sind (= höherer Kaltkurzschlußstrom) und b) die Ladespannung von 14,2V für eine Nasszellenbatterie zu hoch ist und sie schneller zum Gasen bringt und c) die Batterie fast im Innenraum sitzt und ich dort im Falle eines Falles keine Sauerei haben wollte.
....
Ich meinte natürlich
AGM-Batterien. Der Wusstisch hat mich mit Gelbatterien total aus dem Konzept gebracht 😉.
Zitat:
Original geschrieben von may.hem
Freund Wusstich,nun ist es aber gut mit DEINER "geschlichenen Werbung" - GELLE ?!:
68 Beiträge VON DIR, die nur mit der angebl. revolutionären Technik der - gaaanz neu entdeckten Technolgogie - von "Fa. IQ-Power AG" zu tun hat ("gaaanz seit kurzem auf dem Markt" !).
Hier z.B. Dein MT-Post Nr. 10 (oder so):
"http://www.motor-talk.de/.../...en-langzeitbatterien-t1818571.html?...Es ist immer derselbe Sermon von DIR.
Aber schauen wir einmal, was die google zur hier beworbenen "IQ-Power AG" sagt (by google fast):
1. Ergebnis... Ja erstaunlich.. - die gibt es ja schon seit VOR 2003 ! Und BMW und DB haben Optionen bei denen (wer genau hinschaut: Damals SCHoN InsolvenzGerüchte bei IQs ..!): http://www.ariva.de/iQ_Power_erhaelt_Auftrag_t182051
2. Oh weh..: In März 2008 (Vor einem Jahr, da ging vieles noch !), dummerweise schon wieder INsolvenzgerüchte !:
http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_291808So hoffe es damit genug, ODER ?!
(NB: Zu meinen Hinweisen in SaCHEN "Säureschichtung sowie Tiefentladung" hast DU NICHTS mehr erwidert. Nun .. das sollte noch geübt werden ! Im übrigen wäre interessant, was denn die tolle Technik als Akku in 90AH, 720A KSS so kostet für unsereins Endverbraucher).
Verstehe den tieferen Sinn Deines Beitrags noch nicht.
Er trägt zum Thema nichts bei.
Wie du schreibst, gab es regelmäßig Insolvenzgerüchte seit 2003.
Wir schreiben nun das Jahr 2009 und nochimmer hat sich das von Dir beschriebene Szenario nicht bestätigt.
Stattdessen sind die Produkte am Markt und werden nachweislich verkauft, zu Preisen und über Vertriebspartner die für jeden öffentlich einsehbar sind.
Bezüglich "deiner Hinweise zu Säureschichtung" wäre es angemessen, die Frage nochmals zu stellen. Finde diese leider nicht mehr.
Sollten sie im selben Ton geschrieben sein, erwarte bitte keine Antwort meinerseits.
Nebenbei, es gibt auch Insolvenzgerüchte bei Ford, GM und Chrysler.
Postest Du in den zugehörigen Foren auch in diesem Ton ?
Zitat:
Original geschrieben von Wusstich
....Verstehe den tieferen Sinn Deines Beitrags noch nicht.
Er trägt zum Thema nichts bei.
..Bezüglich "deiner Hinweise zu Säureschichtung" wäre es angemessen, die Frage nochmals zu stellen. Finde diese leider nicht mehr.
Sollten sie im selben Ton geschrieben sein, erwarte bitte keine Antwort meinerseits.Nebenbei, es gibt auch Insolvenzgerüchte bei Ford, GM und Chrysler.
Postest Du in den zugehörigen Foren auch in diesem Ton ?
Nun, Deutlicher kann (m)EIN Post doch nicht sein.
1.) Deine Beiträge hier handeln NUR von DER Firma - alle 68 Beiträge bei MT.
2.) deren Produkte lösen alle Akku-Probleme - laut Deinen oe. Beiträgen bei div. FaHRZEUGEN.
3.) Die bekannten AkkuProbleme liegen bei der"Säureschichtung"
4.) dann haben die ev. noch ein SpezialLadegerät, das das alles behebt (?)
5.) deren Spezialakkus gibt es erst sei wenigen Monaten auf dem Markt.
=> Mein Fazit: "Nebbich" !
Und: Fragen erkennt man "an sich" & "hierzulande" - am Fragezeichen am Satzende.
Das gilt auch für mein Posting eine Seite vorher - HIER.
Gespannt !
may.hem ich verstehe dich nicht
was willst du uns (mir) mit drittklassigen beiträgen aus dem ariva-forum sagen
ich für meinen teil habe eine cold l5 gekauft, basierend auf der überzeugung, dass der "säuremixer" für die kurzstreckenfahrten im winter,
aber ebenfalls im sommer notwendig ist
diese anfeindungen gegenüber dem user wusstich kann ich nicht nachvollziehen
du hast den preis der batterien kritisiert, kann ich nach recherche meinerseits nicht behaupten, habe meine für 158 euro gekauft, zeig mir mal eine varta 353x175x195 in 100ah für den preis
sicher, ich muss zugeben, dass ich mit diesem preis etwas glück hatte, lief doch letztens bei amazon eine "schnäppchenrunde", aber glaube mir, diese technik ist jeden euro wert, den sie kostet
Zitat:
Original geschrieben von acari
may.hem ich verstehe dich nichtwas willst du uns (mir) mit drittklassigen beiträgen aus dem ariva-forum sagen
ich für meinen teil habe eine cold l5 gekauft, basierend auf der überzeugung, dass der "säuremixer" für die kurzstreckenfahrten im winter,
aber ebenfalls im sommer notwendig istdiese anfeindungen gegenüber dem user wusstich kann ich nicht nachvollziehen
du hast den preis der batterien kritisiert, kann ich nach recherche meinerseits nicht behaupten, habe meine für 158 euro gekauft, zeig mir mal eine varta 353x175x195 in 100ah für den preis
sicher, ich muss zugeben, dass ich mit diesem preis etwas glück hatte, lief doch letztens bei amazon eine "schnäppchenrunde", aber glaube mir, diese technik ist jeden euro wert, den sie kostet
Kennt Ihr Euch ev. so ganz "direkt" ? Wissisch und DU ?
Anfeindungen ? Hier geht es um unbeantwortete Fragen, unbelegte Behauptungen - alles offen ...!
Nö, ich habe keine Preise kritisiert - ich habe diese abgefragt.
Nun wird es spannend.. So so - dieser DEIN NormaloAkku kostet mehr als das doppelte als im Zubehör (nicht w211, aber neulich selbst für Golf 4 TDI gekauft , 90AH = 79 E !)
Und : Wieso ist DEINER M.n. "aber glaube mir, diese technik ist jeden euro wert, den sie kostet ... dass der "säuremixer" für die kurzstreckenfahrten im winter, aber ebenfalls im sommer notwendig ist"
Hä ? Wie - habe ich etwas gaanz wichtiges verpasst Ihr beiden ?
So Wisstich: Preis Akku für w211 ?
Kommt da noch etwas Belastbares ?
Zitat:
Original geschrieben von may.hem
Nun, Deutlicher kann (m)EIN Post doch nicht sein.Zitat:
Original geschrieben von Wusstich
....Verstehe den tieferen Sinn Deines Beitrags noch nicht.
Er trägt zum Thema nichts bei.
..Bezüglich "deiner Hinweise zu Säureschichtung" wäre es angemessen, die Frage nochmals zu stellen. Finde diese leider nicht mehr.
Sollten sie im selben Ton geschrieben sein, erwarte bitte keine Antwort meinerseits.Nebenbei, es gibt auch Insolvenzgerüchte bei Ford, GM und Chrysler.
Postest Du in den zugehörigen Foren auch in diesem Ton ?Deine Beiträge hier handeln NUR von DER Firma -alle 68 bei MT.
Und: Fragen erkennt man "an sich" & "hierzulande" - am Fragezeichen am Satzende.
Das gilt auch für mein Posting eine Seite vorher - HIER.
Gespannt !
mayhem,
ich frage mich, was Dich zu solch negativen Darstellungen bewegt ?
Mir scheint es geht hier um persönliche Beweggründe gegen den Hersteller und nicht um sachliche Diskussion über die Batterietechnik.
Habe Deinen Beitrag mittlerweile gefunden.
Obwohl ich der Überzeugung bin, dass Dich Antworten in keiner Weise interessieren, hier ein paar Denkanreize und unumstößliche Fakten.
Unter Google finden sich nicht nur Insolvenzgerüchte die sich über 6 Jahre nicht bestätigen.
1. Ein Dokument der Firma Basytec, Hersteller von Batterietestsystemen, über Säureschichtung
http://www.basytec.de/Literatur/saeure.pdf
Besonders interessant sind nicht die Formeln zur Berechnung der Auswirkungen der Stratifikation, sondern vielmehr die Literaturhinweise am Ende des Dokuments.
Da werden Bücher aus 1984 beschrieben, die sich ausschliesslich mit dem Thema Säureschichtung in Säurebatterien beschäftigen.
Damals gab es eine Firma iQ Power noch nicht.
Damit dürfte der Vorwurf eines Marketingtricks entkräftet sein !
Nebenbei hat der ADAC im Test 2007 erstmals den Prüfpunkt "Schichtenneigung" zu den DIN Tests hinzugefügt.
Warum nur ?
2. Recht hast Du, dass Kälte Batterien nicht tiefentlädt.
Das war etwas unglücklich ausgedrückt von mir.
Tatsächlich sorgt das Unvermögen heutiger Batterien, bei Kälte elektrische Energie entsprechend schnell aufzunehmen, bei gleichzeitiger Belastung durch zusätzliche elektrische Verbraucher dazu, dass eine negative Ladebilanz entsteht und dadurch die Batterie tiefentladen wird.
3. Den Effekt der aufsteigenden Gasbläschen in der Batterie gibt es tatsächlich. Siehe Dokument von Basytec.
Allerdings braucht es dazu eine Blasenbildung die einem Wirlpool gleicht um die Säure umzuwälzen.
Der von Dir gestresste Beitrag in einem Modellbauforum spricht auch davon, "im Abstand von einigen Wochen" eine solche Blasen bildende "Starkladung" durchzuführen. Ebenso wird beschrieben, dass eine solche Ladung nicht in angeschlossenem Zustand durchgeführt werden kann.
Du bist also der Meinung es ist zukunftsweisend, die Autofahrer die Batterie alle 2 Wochen ausbauen zu lassen und durch "Starkladung" zum kochen zu bringen ?
Kopfschütteln.
Mehr kann ich als Laie dazu nicht sagen.
Hinweise über neue technologische Entwicklungen in Foren zu posten, in denen es ständig um entleerte und defekte Batterien geht, ist noch nicht verboten und hat mit Werbung nichts zu tun.
Ich überlasse daher das Thema "b(r ?)ownsche Molekularbewegung" Deiner Ausführung.
Das war mein letzter Beitrag, Deine unsachlichen Beiträge betreffend.
Guten Abend,
wäre schön wenn alle wieder etwas auf die sachliche Seite zurückkommen könnten, ein "cool down" sozusagen🙄
Persönliche Angriffe müusen nun wirklich nicht sein oder?
Gruss TAlFUN
MT Moderation
p.s.
Wenn etwas zu sehr nach Werbung riecht, werden wir schon dementsprechend reagieren!
herjeh may.hem,
ich glaube der herr "wisstisch" hat die physikalischen eigenschaften und vorteile dieser art von batterie zutreffend beschrieben, eine wiederholung
langweilt mich
du versuchst, mich über den preis der cold l5 in die enge zu treiben, wobei mir deine ausgesprochene antipathie gegenüber dieser batterie noch unklar ist
fakt ist, eine baugleiche varta silver dynamic für mei auto (zugegebenermaßen kein daimler) kostet z.zt. im angebot 176 euro
mit zwei jahren garantie (einfach mal googeln)
ich möchte dir auch nicht die batterien der firma "aufschwatzen", da ich
dort nicht angestellt bin,
ich möchte einfach meine positiven eindrücke beschreiben, die ich durch die cold erfahren habe
es liegt doch an jedem selbst, wieweit man in die zukunft denken will
und, bevor du versuchst, mal zu suchen, wieviel ich hier schon geschrieben habe, mache ich es dir ganz einfach,
dies hier ist (glaube ich) mein 4. posting, das zweite stelle ich mal mit hier rein, ich möchte es dir ja nicht zu schwer machen
in diesem sinne...
hi stifo,
habe selbst eine cold l5 in mein auto eingebaut, trotz der noch funktionierenden varta silver dynamic
ich traue der cold einiges mehr zu, als einer anderen batterie
selbstredend kann ich zur zeit natürlich noch nicht sagen, dass diese batterie für mich das nonplusultra bedeutet, aber ich habe mich bei meiner entscheidung für diesen typ von folgenden punkten leiten lassen:
1. die umwälzung des elekrolytes während der nutzung des fahrzeuges
2. damit das ausbleiben der säureschichtung
3. für mich sehr wichtig-die eingebaute heizfolie für gute kaltstarteigenschaft (wichtig für kurzstreckenfahrten im winter)
4. stelle dir die batterie wie eine thermoskanne vor, im winter bleibt das innere schön warm, im sommer wird der kern aufgrund der styropordämmung gekühlt
5. das preis/leistungsverhältnis stimmt auch ( habe das aber nur für meinen benötigten typ recherchiert)
6. ganz wichtig, die 5+5jahre-garantie, d.h. 5 jahre vollgarantie auf versagen der batterie, dann gestaffelt vom 6-10. jahr anteilige rückerstattung des kaufpreises bei versagen derselben
alles in allem denke ich, morgens beruhigt das auto starten zu können
gruß acari
nun - hier wie da - treten wissisch und acari gerne in Doppelpack auf. Das fällt auf.
Ausführungen von mir zur Sache finden sich hier:
http://www.motor-talk.de/.../...en-langzeitbatterien-t1818571.html?...
Zwei letzte Bemerkungen:
a.) Technik UND Produkt sind keinesfalls neu und gibt es seit Jahren am Markt - kaum einer kauft das (...) - auch nicht DB etc.
b.) wer einen ordentlich gewarteten PKW mit ("richtigem"😉 Akku < 5 Jahre Alter besitzt, braucht das hier "benannte" "tolle" Dings m.E.n. nicht (& DIE Einlassungen nicht überzeugend).
Das kann man so nicht stehen lassen, da die Aussagen schlicht falsch sind.
Zitat:
Original geschrieben von may.hem
a.) Technik UND Produkt sind keinesfalls neu und gibt es seit Jahren am Markt - kaum einer kauft das (...), auch nicht DB etc.
Richtig ist:
Der Markteintritt des Unternehmens mit den neuartigen Batterien erfolgte am 16.9.2008 auf der Automechanika in Frankfurt.
Das kann in öffentlich zugänglichen Pressetexten nachgelesen werden.
Für die Aussage, dass kaum einer die Produkte kauft, gibt es keine belastbaren Hinweise.
Ansonsten wären, wie bei solchen Aussagen üblich, Quellenhinweise angebracht um Missverständnisse zu vermeiden.
Zitat:
Original geschrieben von may.hem
b.) wer einen ordentlich gewarteten PKW mit ("richtigem"😉 Akku < 5 Jahre Alter besitzt, braucht das hier "benannte" "tolle" Dings m.E.n. nicht (& DIE Einlassungen nicht überzeugend).
Das ist eine Meinung unter vielen.
Die zahlreichen Diskussionen über defekte und ständig entladene Batterien in den Foren bei MT sprechen eine andere Sprache und waren anlaß für mich, mein Wissen und meine Erfahrungen mit den neuen Batterien zu teilen.
Damit sollte wieder Ruhe einkehren.
Ich glaube, mit unseren beiden letzten Beiträgen ist alles relevante gesagt bzw geschrieben.