Batteriesteuergerät defekt durch CTEK-Ladegerät

Mercedes E-Klasse W211

Hallo an alle,

ich mußte gestern morgen in die Werkstatt, da im KI das rote Batterie Symbol mit Werkstatt aufsuchen angezeigt wurde.........

der 🙂 meinte es könnte die Lichtmaschine sein..........

eine Stunde später hat er mich angerufen........ Batteriesteuergerät ist im Eimer !

kostet da noch Europagarantie - 270,- Euro für mich.

Er müßte es bestellen, und um 16 Uhr hat er angerufen.....Wagen ist fertig.

Als ich da war und mit dem 🙂 gesprochen habe, fragte ich ihn, ob es i.o. ist, wenn ich das Ctec Ladegerät ( XS 7000 ) direkt an der Hauptbatterie im Kofferraum ( S211 320CDI R6 ) anschließe - oder vorne im Motorraum an den Starthilfepolen anschließe, da wir viel Kurzstrecke fahren - und wenn ich die Standheizung vier mal angemacht habe - kommt schon die Meldung : Komfortfunktionen abgeschaltet.

Der 🙂 sagte......... am allerbesten GARKEIN Ladegerät anschließen.......da der W/S 211 sehr empfindlich ist, was mit Strom zutun hat.

Wenns garnicht anders geht, dann N U R (!) über die Zigarettenanzünder laden, da dieses dann über das Steuergerät überwacht wird........was beim direkten und auch bei dem anschließen an den Starthilfepolen im Motorraum NICHT der fall ist !!

Er meinte....es könne 100mal gut gehn.......aber irgendwann ist das Steuergerät oder die Batterie hin - so wie jetzt bei ihnen 😉

Ich war (!) der ansicht, wenn ich mit dem Ctek die Batterie lade, regelt das Ladegerät alles.......und es könnte zu keinem schaden kömmen.

Ich habe hier auch oft gelesen, das einige hier mit dem Ctek an den Starthilfepolen ihre Batterie laden 🙁

das soll aber laut des 🙂 auch NICHT gut sein, da auch keine überwachung durch das Batteriesteuergerät .........

Ich habe hier auch gelesen, das abgeraten wurde - vom Laden über die Zigarettenanzünder...........

Was nun ???

wer hat recht bzw. macht es richtig ??

Ich werde wohl mal MB direkt anschreiben - wie die sich äußern.

Grüße
Oliver

P.S.

Steuergerät tauschen mit Software aufspielen und Codieren und vorherige Fehlersuche
Gesamtkosten: 670,- Euro

Beste Antwort im Thema

Leute Leute,

laßt euch nicht verunsichern durch absolut unfachmännische Antworten von irgendwelchem MB Mitarbeiter.
Ist mal wieder typisch... bevor der MA zugibt dass er keine Ahnung hat erzählt er Müll.

Ich kenne das hier erwähnte Ladegerät nicht.
Aber solltet ihr mal bedenken, dass, egal welche Steuergeräte verbaut werden, diese Geräte enormen Anforderungen gewachsen sein müssen. Ich denke da zuerst einmal an Kälte und Hitze. Euer Fernseheher gibt da 10 mal eher auf und geht kaputt.

Zum TE kann ich nur sagen, lasse Dir das defekte Steuergerät aushändigen und von einem Fachmann testen. Bei dem was man hier so manchmal liest glaube ich, dass es überhaupt nicht defekt ist.

Selbst wenn ein Batteriesteuergerät kaputt gehen sollte durch irgendeinen Fremd Ladevorgang (als nicht LIMA), dann handelt es sich um einen Produktionsfehler und man sollte das nicht verallgemeinern. Dann wäre das Steuergerät sowieso defekt.
Selbst bei einem Regler der LIMA entstehen Spannungsspitzen die das Steuergerät ebenfalls verkraftet.
Das soll mir mal ein MB Mitarbeiter erklären wie das Steuergerät merkt wo der Strom herkommt. Denn die technischen Daten sind gleich von LIMA und Ladegerät. Würde nach lesen des Datenblattes vom Ladegerät sogar fast behaupten, dass der Strom vom Ladegerät "sauberer" ist.
Oder das Ladegerät ist defekt????

250 weitere Antworten
250 Antworten

Bild5: Und so lädt man die Batterie

Das ist sehr schön gemacht worden. Lob, Lob.

Nur schrecke ich davor zurück weil ich vor Jahren auch einmal selbst zusätzliche Leitungen verlegt hatte.

Erfolg:
Rauchschwaden aus den Armaturen mitten in der Londoner rush hour.

Folge:
Wagen wurde mit Frau und Kindern drin auf den Haken genommen, unter irrer Geschwindigkeit zu einem Spezialisten gezerrt der wirklich etwas davon verstand und dann verschmorte Kabelbäume entfernte.

Bäh

So geht es m.E. auch.

Nubbenholt

Zitat:

Original geschrieben von Nubbenholt


So geht es m.E. auch.

Nubbenholt

Sehr schön, noch besser. Vor allem hast Du die Durchführung sauber hingekriegt. Aber sind die Dinge nicht auf Ewigkeit mit einander verheiratet (Die Schale und das Kabel) ?

Eigentlich müssten wir das fest verlegte Kabel mit einer sich selbst heilenden Sicherung (Thermistor) absichern, damit durch einen eventuellen Kurzschluss nicht der Kofferraum abbrennt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dymo


...Vor allem hast Du die Durchführung sauber hingekriegt. Aber sind die Dinge nicht auf Ewigkeit mit einander verheiratet (Die Schale und das Kabel) ?

Eigentlich müssten wir das fest verlegte Kabel mit einer sich selbst heilenden Sicherung (Thermistor) absichern, damit durch einen eventuellen Kurzschluss nicht der Kofferraum abbrennt.

@Dymo

Danke für den Hinweis. Ich werde dicht an der Batterie in das Kabel eine Sicherung einfügen.

Nubbenholt

Zitat:

Original geschrieben von Dymo


Bild5: Und so lädt man die Batterie

HAllo Dymo,

ist da eigentlich ein Unterschied vorhanden, wenn der Minuspos an Masse
angeklemmt wird anstatt an der Batterie ?

dank

glyoxal

Zitat:

Original geschrieben von glyoxal



HAllo Dymo,

ist da eigentlich ein Unterschied vorhanden, wenn der Minuspos an Masse
angeklemmt wird anstatt an der Batterie ?

dank

glyoxal

Ich habe es

hier

(ab Seite 4) versucht zu erklären.

Für das Laden an sich ist das gleichgültig, ob man "_" an Minuspol der Batterie oder an Masse anklemmt.

o.k. habe ich verstanden, kannst du mir dann auch noch erklären, warum
der MOPF kein teures Batteriesteuergerät mehr hat.
Ich finde nur noch am Minuspol der BAtterie Stromüberwachungssensor.  

danke sagt 
glyoxal  

Hallo Glyoxal,

tut mir leid. Ich kann diese Frage nicht korrekt beantworten, denn ich kenne mich mit den Veränderungen beim Mopf nicht aus. Ich weiß zwar, dass Mopf keine SBC-Bremse mehr hat, ob dabei auch die Stützbatterie weggefallen ist, entzieht sicht meiner Kenntnis.

Wenn es so ist, dass der Mopf keine zweite (Stütz-)Batterie mehr hat, dann braucht das Batteriesteuergerät auch nicht mehr die Spannung dieser Batterie zu überwachen sowie deren Aufladung und Hinzuschaltung (mittels Relais) zu steuern.

So ein Stromüberwachungsteil zwischen dem Minuspol der Batterie und Masse hat das Vormopf-Auto auch. Sein Kontroller erledigt die oben beschriebenen Aufgaben. Vielleicht macht DAS die Sache bei Vormopf teuerer. Ich vermute das nur.

Hallo,

ich habe heute noch mal eine Antwort von MB bekommen..........

Unser Zeichen CS-1-1012483798
Ihr Ansprechpartner Chris ...........

Telefon 00800 1 777 7777
Telefax 069 95307-255
E-Mail cs.deutschland@cac.mercedes-benz.com

Sehr geehrter Herr T............,

vielen Dank für Ihre neuerliche E-Mail vom 30. Januar 2009.

Es tut uns leid, dass Ihnen gegenüber verschiedene Aussagen zum Anschluss des Ladererhaltungsgeräts gemacht wurden.

Unsere Aussage dazu, dass der Anschluss nicht über die Batteriepole oder den Zigarettenanzünder erfolgen sollte, sondern mit einer separaten Steckdose, behält weiterhin Gültigkeit.

Mögliche Einbauorte für eine Steckdose sind im Kofferraum oder im Motorraum (Schottwand).

Wir hoffen, unsere Information hilft Ihnen weiter.

--------------------------------------

🙁

Mercedes-Benz:
"

Unsere Aussage dazu, dass der Anschluss nicht über die Batteriepole oder den Zigarettenanzünder erfolgen sollte, sondern mit einer separaten Steckdose, behält weiterhin Gültigkeit.

Mögliche Einbauorte für eine Steckdose sind im Kofferraum oder im Motorraum (Schottwand)

."

Das hieße also: Laden einer Batterie mit einem Ladegerät, nur über eine zusätzlich eingebaute Steckdose.
Die Notwendigkeit könnte sich nur daraus ergeben, weil eine Steckdose extra abgesichert ist.

Wie oben geschrieben benutze ich den Kabelsatz von Cteck und habe nun in das Pluskabel einen Sicherungshalter eingebaut.

Nubbenholt

Zitat:

Original geschrieben von Nubbenholt


....
Das hieße also: Laden einer Batterie mit einem Ladegerät, nur über eine zusätzlich eingebaute Steckdose.
Die Notwendigkeit könnte sich nur daraus ergeben, weil eine Steckdose extra abgesichert ist.

Wie oben geschrieben benutze ich den Kabelsatz von Cteck und habe nun in das Pluskabel einen Sicherungshalter eingebaut.

Nubbenholt

Genau!! Richtig erfasst.

Aus Sicherheitsgründen kein Laden ohne eine abgesicherte Anschlusstelle (Steckdose), damit nichts passiert im Falle eines Kurzschlusses im Kabel, im Stecker oder im Ladegerät.

Zitat:

Original geschrieben von Nubbenholt


Mercedes-Benz:
"

Unsere Aussage dazu, dass der Anschluss nicht über die Batteriepole oder den Zigarettenanzünder erfolgen sollte, sondern mit einer separaten Steckdose, behält weiterhin Gültigkeit.

Mögliche Einbauorte für eine Steckdose sind im Kofferraum oder im Motorraum (Schottwand)

."

Das hieße also: Laden einer Batterie mit einem Ladegerät, nur über eine zusätzlich eingebaute Steckdose.
Die Notwendigkeit könnte sich nur daraus ergeben, weil eine Steckdose extra abgesichert ist.

Wie oben geschrieben benutze ich den Kabelsatz von Cteck und habe nun in das Pluskabel einen Sicherungshalter eingebaut.

Nubbenholt

Hallo an alle,

Nubbenholt .......wie hoch hast du das abgesichert ?
da muß doch eine 7,5 A Sicherung vollkomen reichen.

und die Sicherung so dicht wie möglich am Kabelschuh sprich so dicht wie möglich an der Batterie ?

Grüße

Oliver

Zitat:

Original geschrieben von Olivertofi


Hallo an alle,

Nubbenholt .......wie hoch hast du das abgesichert ?
da muß doch eine 7,5 A Sicherung vollkomen reichen.

und die Sicherung so dicht wie möglich am Kabelschuh sprich so dicht wie möglich an der Batterie ?

Grüße

Oliver

Bis der Nobbenholt kommt, darf ich Deine Fragen beantworten.

Eine 7,5 A Sicherung reicht vollkommen. Ich habe beim Ctek3600 einen maximalen Strom von ca. 4,1 A gemessen.

Ja, die Sicherung soll deshalb so dicht an der Batterie (+Pol), damit ihre Zuleitung auf keinen Fall die Möglichkeit bekommt, mit der Masse (Chassis) einen Kurzschluss zu machen.

D A N K E !!

Deine Antwort
Ähnliche Themen