Batteriesteuergerät defekt durch CTEK-Ladegerät
Hallo an alle,
ich mußte gestern morgen in die Werkstatt, da im KI das rote Batterie Symbol mit Werkstatt aufsuchen angezeigt wurde.........
der 🙂 meinte es könnte die Lichtmaschine sein..........
eine Stunde später hat er mich angerufen........ Batteriesteuergerät ist im Eimer !
kostet da noch Europagarantie - 270,- Euro für mich.
Er müßte es bestellen, und um 16 Uhr hat er angerufen.....Wagen ist fertig.
Als ich da war und mit dem 🙂 gesprochen habe, fragte ich ihn, ob es i.o. ist, wenn ich das Ctec Ladegerät ( XS 7000 ) direkt an der Hauptbatterie im Kofferraum ( S211 320CDI R6 ) anschließe - oder vorne im Motorraum an den Starthilfepolen anschließe, da wir viel Kurzstrecke fahren - und wenn ich die Standheizung vier mal angemacht habe - kommt schon die Meldung : Komfortfunktionen abgeschaltet.
Der 🙂 sagte......... am allerbesten GARKEIN Ladegerät anschließen.......da der W/S 211 sehr empfindlich ist, was mit Strom zutun hat.
Wenns garnicht anders geht, dann N U R (!) über die Zigarettenanzünder laden, da dieses dann über das Steuergerät überwacht wird........was beim direkten und auch bei dem anschließen an den Starthilfepolen im Motorraum NICHT der fall ist !!
Er meinte....es könne 100mal gut gehn.......aber irgendwann ist das Steuergerät oder die Batterie hin - so wie jetzt bei ihnen 😉
Ich war (!) der ansicht, wenn ich mit dem Ctek die Batterie lade, regelt das Ladegerät alles.......und es könnte zu keinem schaden kömmen.
Ich habe hier auch oft gelesen, das einige hier mit dem Ctek an den Starthilfepolen ihre Batterie laden 🙁
das soll aber laut des 🙂 auch NICHT gut sein, da auch keine überwachung durch das Batteriesteuergerät .........
Ich habe hier auch gelesen, das abgeraten wurde - vom Laden über die Zigarettenanzünder...........
Was nun ???
wer hat recht bzw. macht es richtig ??
Ich werde wohl mal MB direkt anschreiben - wie die sich äußern.
Grüße
Oliver
P.S.
Steuergerät tauschen mit Software aufspielen und Codieren und vorherige Fehlersuche
Gesamtkosten: 670,- Euro
Beste Antwort im Thema
Leute Leute,
laßt euch nicht verunsichern durch absolut unfachmännische Antworten von irgendwelchem MB Mitarbeiter.
Ist mal wieder typisch... bevor der MA zugibt dass er keine Ahnung hat erzählt er Müll.
Ich kenne das hier erwähnte Ladegerät nicht.
Aber solltet ihr mal bedenken, dass, egal welche Steuergeräte verbaut werden, diese Geräte enormen Anforderungen gewachsen sein müssen. Ich denke da zuerst einmal an Kälte und Hitze. Euer Fernseheher gibt da 10 mal eher auf und geht kaputt.
Zum TE kann ich nur sagen, lasse Dir das defekte Steuergerät aushändigen und von einem Fachmann testen. Bei dem was man hier so manchmal liest glaube ich, dass es überhaupt nicht defekt ist.
Selbst wenn ein Batteriesteuergerät kaputt gehen sollte durch irgendeinen Fremd Ladevorgang (als nicht LIMA), dann handelt es sich um einen Produktionsfehler und man sollte das nicht verallgemeinern. Dann wäre das Steuergerät sowieso defekt.
Selbst bei einem Regler der LIMA entstehen Spannungsspitzen die das Steuergerät ebenfalls verkraftet.
Das soll mir mal ein MB Mitarbeiter erklären wie das Steuergerät merkt wo der Strom herkommt. Denn die technischen Daten sind gleich von LIMA und Ladegerät. Würde nach lesen des Datenblattes vom Ladegerät sogar fast behaupten, dass der Strom vom Ladegerät "sauberer" ist.
Oder das Ladegerät ist defekt????
250 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von may.hem
nun, in diesem dual battery Dokument ist die Hauptbatterie G1 ÜBER das AGM auf Masse gelegt (S.28ff).)Interessant auch der Hnweis auf S. 35, KEINE verbraucher direkt an dien Hauptakku anzuschliessen...)
Ein Erhaltungsladegerät ist kein Verbraucher.
Zitat:
Original geschrieben von Rainer561
@ Nubbenholt
Am besten wir lassen uns nicht verrückt machen und warten ab was dabei rauskommt.
Ich denke nicht daß es am "besten Ladegerät der Welt" gelegen hat 😛Gruß Rainer
GENAU .........
ich habe ja MB und Ctek angemailt.........ich denke die werden sich spätestens Dienstag zurückgemeldet haben.
also NOCH NICHT das Ladegerät in die Mülltonne werfen 😉
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von TT-Terminator
Ein Erhaltungsladegerät ist kein Verbraucher.Zitat:
Original geschrieben von may.hem
nun, in diesem dual battery Dokument ist die Hauptbatterie G1 ÜBER das AGM auf Masse gelegt (S.28ff).)Interessant auch der Hnweis auf S. 35, KEINE verbraucher direkt an dien Hauptakku anzuschliessen...)
Gut bemerkt - daher stand das auch nur in Klammern.
Klartext: Hier im Forum stand mehrfach, dass man zu Laden G1 NICHT an den Minuspol am Akku anschliessen sollte, sondern an die KarosserieMasse (damit das AGM das merkt). Am Ende ist es doch so, dass man am Ausgang (+ und -) des AGM über das Ladegerät eine Spannungsquelle anschliesst. (Z.B. versuche einmal eine Lautsprecherbox über zwei parallel geschaltete Verstärkerausgänge ungleicher Leistung (oder von mir aus in Reihe) zu betreiben ...) .
Die BA des w211 sagt "unter Laden":
"Laden Sie keinesfalls die eingebaute Batterie, es sei denn, Sie benutzen ein von Mercedes-Benz geprüftes und freigegebenes Ladegerät. Diese Ladegeräte lassen das Laden im eingebauten Zustand zu. Die Elektronik des Fahrzeugs kann sonst beschädigt werden."
Gut, das war jetzt auch nicht wirklich hilfreich ...
Mir wäre übrigens egal, wie die das im Showroom machen ...
Zitat:
Original geschrieben von may.hem
Die BA des w211 sagt "unter Laden":
"Laden Sie keinesfalls die eingebaute Batterie, es sei denn, Sie benutzen ein von Mercedes-Benz geprüftes und freigegebenes Ladegerät. Diese Ladegeräte lassen das Laden im eingebauten Zustand zu. Die Elektronik des Fahrzeugs kann sonst beschädigt werden."
Gut, das war jetzt auch nicht wirklich hilfreich ...
Danke! Ist sehr hilfreich:
Hersteller empfiehlt das Laden der Batterie mit dem "original" Ladegerät (Ctek soll identisch sein) im eingebauten Zustand.
In dem erwähnten früheren Thread heißt es :
"...für den 211er gibt es eine 3-seitige anleitung im wis wie die batterie zu laden ist, bzw wie der fremdstartvorgang zu erfolgen hat. dieses anweisung ist noch aktuell, aber eine neuere version ist hinzugekommen, wo es auf einmal heisst das man es doch direkt an die batterie anschliessen soll."
Also bei geeigneten Ladegeräten besteht keine Sorge.
Gruss
Angus
Ähnliche Themen
Wieder mal ein neues Beispiel für komplette Kunden-Verarschung. Den MB-Mitabeiter sollte man mal auf Lehrgänge schicken oder feuern!
Erinnert mich irgendwie an eine der ersten vergleichbaren Stories meines Auto(mit)fahrerlebens als mein Vater sich über seinen neuen Audi beim Händler beschwerte, weil die vorderen Bremsklötze bereits nach 8000km verschlissen waren: Der Kundendienstmeister schaute auf die Füße meines Vaters und meinte, er habe ja auch ganz schön große Füße. Damit wurde der Garantieantrag abgelehnt. (Diese wahre Story ist aus dem Jahr 1969)
komisch ist das ich auch im hause MB bin aber und wir auch mit den ladegräten laden und bis dato wurde uns aus stuttgard nichts negatives beschrieben wurde......
aber abgesehen davon hat das batteriesteuergerät keinen einfluss auf das laden der grossen batterie oder andere sachen das mit dem laden der batterie zu tun hat..
leider erzählen nicht alle kollegen die wahrheit vielleicht bewusst oder auch beabsichtigt...
das die anzeige im display rot kommt ist normal..
Zitat:
Original geschrieben von booster_bln
...
aber abgesehen davon hat das batteriesteuergerät keinen einfluss auf das laden der grossen batterie oder andere sachen das mit dem laden der batterie zu tun hat..
...
Vielleicht schreibst Du einmal einem verständlichen Post bitte ?
a.) Wird bei Euch also das CTEK direkt an den Plus und MinusPol des Akkus angeschlossen ?
b.) wird wie a.) ein normales - z.B. Schnellladegerät - angeschlossen ?
c.) Ist das Zitat aus der BA, s.o., Unsinn ? Wenn ja: Warum? Was macht das AGM dann ?
Interessant wäre auch, einmal etwas über Deinen Erfahrungshintergrund zu erfahren.
@ AngusP:Obacht - im Zitat BA -s.o.- steht NICHT, dass das CTEK ein dafür geeignetes Ladegerät wäre .... sondern NUR, dass ein geeignetes auch usw...
man kann auch schnellladegerät anschliessen aber mit wenig ladestrom und abgeklemmten minuspol..
wir haben ladegeräte aus dem hause MB..wir munkeln auch das die baugleich mit ctek sind..aber 1000 prozent sind wir und nicht sicher..aber mann sollte generel bei bei batteriesteuergerät vorhandene fahrzeuge keine einfachen ladegeräte benutzen.wir benutzen ladegeräte mit stützspannung zum aufrechterhalten der bordspannung währen steuergerät programierung oder fehlerdiagnose..dadurch schwächelt die bordbatterie nicht ab......
batteristeuergerät hat keinen direkten einfluss auf das laden der batterie da die lima auch ohne batteriesteuergerät ladet..
Zitat:
Original geschrieben von booster_bln
man kann auch schnellladegerät anschliessen aber mit wenig ladestrom und abgeklemmten minuspol..
wir haben ladegeräte aus dem hause MB..wir munkeln auch das die baugleich mit ctek sind..aber 1000 prozent sind wir und nicht sicher..aber mann sollte generel bei bei batteriesteuergerät vorhandene fahrzeuge keine einfachen ladegeräte benutzen.wir benutzen ladegeräte mit stützspannung zum aufrechterhalten der bordspannung währen steuergerät programierung oder fehlerdiagnose..dadurch schwächelt die bordbatterie nicht ab......
Danke dafür:
Das liest sich ja nun ganz anders als vorher.Zitat:
batteristeuergerät hat keinen direkten einfluss auf das laden der batterie da die lima auch ohne batteriesteuergerät ladet..
Nö Sorry, Ist das Dein ERnst ? Und warum schaltet Ihr die Schnellladung dann OHNE AGM ?
.. erzählst Du uns noch etwas zu Deinem Erfahrungshintergrund ?!