Batteriesteuergerät defekt durch CTEK-Ladegerät

Mercedes E-Klasse W211

Hallo an alle,

ich mußte gestern morgen in die Werkstatt, da im KI das rote Batterie Symbol mit Werkstatt aufsuchen angezeigt wurde.........

der 🙂 meinte es könnte die Lichtmaschine sein..........

eine Stunde später hat er mich angerufen........ Batteriesteuergerät ist im Eimer !

kostet da noch Europagarantie - 270,- Euro für mich.

Er müßte es bestellen, und um 16 Uhr hat er angerufen.....Wagen ist fertig.

Als ich da war und mit dem 🙂 gesprochen habe, fragte ich ihn, ob es i.o. ist, wenn ich das Ctec Ladegerät ( XS 7000 ) direkt an der Hauptbatterie im Kofferraum ( S211 320CDI R6 ) anschließe - oder vorne im Motorraum an den Starthilfepolen anschließe, da wir viel Kurzstrecke fahren - und wenn ich die Standheizung vier mal angemacht habe - kommt schon die Meldung : Komfortfunktionen abgeschaltet.

Der 🙂 sagte......... am allerbesten GARKEIN Ladegerät anschließen.......da der W/S 211 sehr empfindlich ist, was mit Strom zutun hat.

Wenns garnicht anders geht, dann N U R (!) über die Zigarettenanzünder laden, da dieses dann über das Steuergerät überwacht wird........was beim direkten und auch bei dem anschließen an den Starthilfepolen im Motorraum NICHT der fall ist !!

Er meinte....es könne 100mal gut gehn.......aber irgendwann ist das Steuergerät oder die Batterie hin - so wie jetzt bei ihnen 😉

Ich war (!) der ansicht, wenn ich mit dem Ctek die Batterie lade, regelt das Ladegerät alles.......und es könnte zu keinem schaden kömmen.

Ich habe hier auch oft gelesen, das einige hier mit dem Ctek an den Starthilfepolen ihre Batterie laden 🙁

das soll aber laut des 🙂 auch NICHT gut sein, da auch keine überwachung durch das Batteriesteuergerät .........

Ich habe hier auch gelesen, das abgeraten wurde - vom Laden über die Zigarettenanzünder...........

Was nun ???

wer hat recht bzw. macht es richtig ??

Ich werde wohl mal MB direkt anschreiben - wie die sich äußern.

Grüße
Oliver

P.S.

Steuergerät tauschen mit Software aufspielen und Codieren und vorherige Fehlersuche
Gesamtkosten: 670,- Euro

Beste Antwort im Thema

Leute Leute,

laßt euch nicht verunsichern durch absolut unfachmännische Antworten von irgendwelchem MB Mitarbeiter.
Ist mal wieder typisch... bevor der MA zugibt dass er keine Ahnung hat erzählt er Müll.

Ich kenne das hier erwähnte Ladegerät nicht.
Aber solltet ihr mal bedenken, dass, egal welche Steuergeräte verbaut werden, diese Geräte enormen Anforderungen gewachsen sein müssen. Ich denke da zuerst einmal an Kälte und Hitze. Euer Fernseheher gibt da 10 mal eher auf und geht kaputt.

Zum TE kann ich nur sagen, lasse Dir das defekte Steuergerät aushändigen und von einem Fachmann testen. Bei dem was man hier so manchmal liest glaube ich, dass es überhaupt nicht defekt ist.

Selbst wenn ein Batteriesteuergerät kaputt gehen sollte durch irgendeinen Fremd Ladevorgang (als nicht LIMA), dann handelt es sich um einen Produktionsfehler und man sollte das nicht verallgemeinern. Dann wäre das Steuergerät sowieso defekt.
Selbst bei einem Regler der LIMA entstehen Spannungsspitzen die das Steuergerät ebenfalls verkraftet.
Das soll mir mal ein MB Mitarbeiter erklären wie das Steuergerät merkt wo der Strom herkommt. Denn die technischen Daten sind gleich von LIMA und Ladegerät. Würde nach lesen des Datenblattes vom Ladegerät sogar fast behaupten, dass der Strom vom Ladegerät "sauberer" ist.
Oder das Ladegerät ist defekt????

250 weitere Antworten
250 Antworten

@may.hem:
Richtig! Deshalb benutze ich auch das "original" Mecedes Ladegerät. 😎
Ist zwar 20 € teurer, hat aber die Herstellerfreigabe.
Doch sollte einmal mein  Batteriesteuergerät  kopeister gehen, zaubert irgendein kompetenter Meister bestimmt 'ne andere Erklärung dafür aus dem Hut.😁

Gruss

Angus

Zitat:

Original geschrieben von booster_bln



batteristeuergerät hat keinen direkten einfluss auf das laden der batterie da die lima auch ohne batteriesteuergerät ladet..

wofür ist den dann das Batteriesteuergerät ???

So wie ich den 🙂 verstanden habe, regelt das Steuergerät mit das aufladen der Batterie hinten sowie SBC Batterie vorne.........
Steuergerät weiß......Batterie vorne voll........also ganze kraft der Lima in die hintere Batterie ( Beispiel ! ) u.s.w.

bei eins oli hast du recht es regelt den strom für SBC und zusatzbatterie und beobachtet die bordspannung und schaltet verbraucher ab..
ich meinte wenn die rote lampe im KI kommt heisst nicht immer zwangläufig das die lima defekt ist..auch wenn batteriesteuergerät defekt ist muss nicht immer der fall seinb das man unterwegs stehenbleiben muss..denn man kann auch ohne SBC fahren bremsen starten.und wenn ich kein SBC habe brauche ich auch keine zusatzbatterie

die lima ladet die batterie nicht über das batteriesteuergerät.....batteristg hat andere aufgaben die ich oben beschrieben habe...macht euch nicht dumm freunde..ich weiss und kenne die elektronikprobleme des 11´ers...aber in sehr öfteren fällen sind es lose oder nicht korrekt sitzende stecker oder oxidierte kontakte der fehler...

Ähnliche Themen

Freund Booster: Kannst Du Deine Aussagen auch irgendwie belegen ?

ich habe leider kein schaltplan vom N82 es wäre aber denkbar das am masseanschluss ausgang eine schutzdiode eingebaut ist..verlassen würde ich mich nicht darauf aber ich werde mal suchen ob ich einen schaltplan im WIS finde..dann können wir sicherlich sagen das deine these richtig ist.

du kannst das batteriesteuergerät abklemmen..heisst abbauen und von der haubtbatterie den minuspol direkt mit der karosserie verbinden und danach die lima messen spannung und ladestrom wären identisch...wenn die lima die batterie über batteristeuergerät laden würde müsstest du ja ladestromkabel mit einem anderen querschnitt vom batteristg. zur batterie verbunden sein..die ist nicht der fall..Batteristg. ist mit einem dicken anschluss an die karosseri verbunden und mit einem stecker das mehrere systeme steurt

Hallo Gemeinde,

gibt es denn keinen Elektronikspezialisten hier, der auch einen 211er fährt? Meiner Meinung nach ist es der Elektronik völlig egal ob man dierekt an eine Starterbatterie mit 95 Ah ein Ladegerät hängt, was bis 10 Ah lädt. Hauptsache es hat einen Überlastungsschutz und regelt runter bis auf Spannungserhaltung. Alles andere ist meiner Meinung nach Geldschneiderei. Ich habe seit 15 Jahren ein Ladegerät für 29 Euro und das benutze ich auch für den 211er. Natürlich lasse ich mich gerne von einem Experten eines Besseren belehren aber nicht von jemandem, der nur seine "hochwertigen" und teuren Sachen verkaufen will.

Gruß Stiefo

@ Booster: Schade Schaltplan N82 wäre ja schon interessant. Laut pdf macht das N82 aber tatsächloch nur das Komfort-Abschalt usw. Management...

Am Ende ist hier aber schon spannend zu wissen, ob N82 eine andere LaDEstromZUFÜRHUNG nun mag oder nicht. Gibt es ev. untreschiedliche Versionen N82 mit oder ohne Schutzfunktionen (Dioden usw) uä ?

nicht nur dein pdf auch mein DAS stardiagnose sagt das gleiche..
zur stiefos frage: 11´er läuft leider mit mikroelektronik..da ist sogar das strom messen mit prüflampe ein fateler fehler..
solange man die batterie beim laden abklemmt ist man immer auf der sicheren seite..

Liebe Leute,

lasst mich auch meinen Senf zu diesem Thema abgeben, speziell zu dem Punkt, ob die Masseleitung des Ladegerätes direkt an den Minuspol der Batterie, oder an die Masse der Karosserie angeschlossen werden soll. Wir sind uns in dem Punkt einig, dass zuerst die Plusleitung direkt an Pluspol angeschlossen wird.

Die Ladegerätehersteller sagen: Minus an die Masse der Karosserie! Sie sagen aber meistens nicht warum.
Die Praktiker meinen: Dirkt an den Minuspol oder sch..egal.

Für das Laden an sich ist es eigentlich egal. Die Überwachung des Ladevorganges durch das Steuergerät N82 ist quatsch, da dieses Gerät bei abgezogenem Zündschlüssel nichts zu tun hat. Bei dem N82 Steuergerät in Mercedes wird der Minuspol der Batterie mit einer dicken Kupferschiene durch das Kunststoffgehäuse direkt zu der Karosserie geführt. Auf dieser Schiene sitzt ein elektronischer Stromüberwachungssensor. Die Spannungsabfall auf dieser Schiene ist sehr klein, fast vernachlässigbar und für das Laden der Batterie total irrelevant.

Die Vorschrift für das Verbinden mit der Karosserie-Masse kommt daher, dass man die Gefahr einer Knallgasexplosion durch einen Funken in unmittelbarer Nähe der Batterie (Zellenöffnungen einer konventionellen Blei/Säure-Batterie) vermeiden will. Wenn der Funke etwas weiter weg an der Karosserie entsteht, ist es nicht so schlimm. Nun ist es so, dass die modernen Wartungsfreien Gel- oder Vlies-Batterien gar nicht gasen und dadurch die Gefahr einer Knallgasexplosion gar nicht existiert. Aber die Vorschrift ist Vorschrift und sie muss zumindens in der Bedienungsanleitung eingehalten werden, damit man im Falle eines Falles nicht haftbar gemacht werden kann.

Sorry, daß ich mich jetzt auch noch melde,
aber ich halte das "ewige Herumgeeiere" der vielen "Spezialisten" hier einfach nicht mehr aus . . .
Nebenbei bemerkt: Ich bin Elektroingenieur mit über 30 Jahren Berufserfahrung ...

Meine Meinung dazu :
("TT-Terminator" hat aber alles auch schon schön und richtig beschrieben)

Am besten ist es i m m e r ein Ladegerät direkt und möglichst "kurz" an die Batteriepole anzuschließen !
Und n i c h t über irgendwelche "unsicheren, unbekannten, Umwege" wie Zigarettenanzünder, Steuergeräte,
Zündungsschalter, andere Massen, Stützpunkte u.ä. im Fzg.

Für eine Batterie ist so ein kleines Ladegerätchen wie das hier oft genannte "Ctek" mit seinen paar "Lade-Amperchen" ein "Klacks" !

Etwa so, wie wenn man mit einer Gießkanne Wasser in einen "Swimmingpool" nachfüllt.
Dieser riesige "Swimmingpool" schluckt bzw. gättet auch locker alle "Störwellen" durch das Gießkannenwasser.
Etwaige Badegäste am Pool-Rand (Steuergeräte im Auto) bekommen davon kaum was mit, "sterben" deshalb bestimmt nicht . . .

Die "Wirkung" dieses Ladegerätchens beruht ja gerade darauf, daß es über laaaaange Zeit gaaaaanz sanft- mit wenigen Amperchen- die Batterie auflädt.

Wenn wirklich etwas zuerst kaputt geht, dann 100x eher so ein Ladegerätchen ...
und das auch nicht,
weil die "seriösen" heute wahrscheinlich alle innerlich selbst gegen Kurzschluß und Verpolung geschützt sind, wenn es nicht gerade die allerbilligsten, allereinfachsten Schrottgeräte aus dem Urwald sind. ...

Und deshalb muß wegen sowas - meiner Meinung nach - auch nicht extra die Batterie -in einer weit gefährlicheren Aktion !!!- erst vom Auto abgekoppelt- und hinterher wieder (riskant) angekoppelt werden .

Zitat:

Original geschrieben von TT-Terminator


Hallo !!!

Ich verfolge hier die heiße Debatte, und muss ich als Elektroniker etwas zu diesem Thema auch Schreiben:

1.Baterie 95Ah für ladeervorgang abklemmen und wieder einklemmen ist nicht nur für Auto aber auch für den Mensch sehr gefährlich.
- Warum ?
Bei hantieren mit so gewaltigen Energie Quellen kann man sehr schnell ein Kurzschluss bauen (bis ca. 850A).
Man muss sich bewusst sein das diese Strom schaffen nicht alle Schweisaparelo, es brennt einfach sofort alles egal ob das nur ein stück Kabel ist, oder ein 10 Schlüssel.

Gruß
TT Terminator

So habe ich in meinem Opel ausversehen einen Schraubendreher Abgescheißt im Sicherungskasten. Bin Irgendwie an das Hauptkabel der Batterie gekommen und dem Fahrzeugrahmen, ein kurzer knall, und der Schreibendreher war durch.

Da kann mir keiner kommen das ein Ladegerät mit so wenig Strom das Steuergerät zerstören soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen