Batteriesteuergerät defekt durch CTEK-Ladegerät

Mercedes E-Klasse W211

Hallo an alle,

ich mußte gestern morgen in die Werkstatt, da im KI das rote Batterie Symbol mit Werkstatt aufsuchen angezeigt wurde.........

der 🙂 meinte es könnte die Lichtmaschine sein..........

eine Stunde später hat er mich angerufen........ Batteriesteuergerät ist im Eimer !

kostet da noch Europagarantie - 270,- Euro für mich.

Er müßte es bestellen, und um 16 Uhr hat er angerufen.....Wagen ist fertig.

Als ich da war und mit dem 🙂 gesprochen habe, fragte ich ihn, ob es i.o. ist, wenn ich das Ctec Ladegerät ( XS 7000 ) direkt an der Hauptbatterie im Kofferraum ( S211 320CDI R6 ) anschließe - oder vorne im Motorraum an den Starthilfepolen anschließe, da wir viel Kurzstrecke fahren - und wenn ich die Standheizung vier mal angemacht habe - kommt schon die Meldung : Komfortfunktionen abgeschaltet.

Der 🙂 sagte......... am allerbesten GARKEIN Ladegerät anschließen.......da der W/S 211 sehr empfindlich ist, was mit Strom zutun hat.

Wenns garnicht anders geht, dann N U R (!) über die Zigarettenanzünder laden, da dieses dann über das Steuergerät überwacht wird........was beim direkten und auch bei dem anschließen an den Starthilfepolen im Motorraum NICHT der fall ist !!

Er meinte....es könne 100mal gut gehn.......aber irgendwann ist das Steuergerät oder die Batterie hin - so wie jetzt bei ihnen 😉

Ich war (!) der ansicht, wenn ich mit dem Ctek die Batterie lade, regelt das Ladegerät alles.......und es könnte zu keinem schaden kömmen.

Ich habe hier auch oft gelesen, das einige hier mit dem Ctek an den Starthilfepolen ihre Batterie laden 🙁

das soll aber laut des 🙂 auch NICHT gut sein, da auch keine überwachung durch das Batteriesteuergerät .........

Ich habe hier auch gelesen, das abgeraten wurde - vom Laden über die Zigarettenanzünder...........

Was nun ???

wer hat recht bzw. macht es richtig ??

Ich werde wohl mal MB direkt anschreiben - wie die sich äußern.

Grüße
Oliver

P.S.

Steuergerät tauschen mit Software aufspielen und Codieren und vorherige Fehlersuche
Gesamtkosten: 670,- Euro

Beste Antwort im Thema

Leute Leute,

laßt euch nicht verunsichern durch absolut unfachmännische Antworten von irgendwelchem MB Mitarbeiter.
Ist mal wieder typisch... bevor der MA zugibt dass er keine Ahnung hat erzählt er Müll.

Ich kenne das hier erwähnte Ladegerät nicht.
Aber solltet ihr mal bedenken, dass, egal welche Steuergeräte verbaut werden, diese Geräte enormen Anforderungen gewachsen sein müssen. Ich denke da zuerst einmal an Kälte und Hitze. Euer Fernseheher gibt da 10 mal eher auf und geht kaputt.

Zum TE kann ich nur sagen, lasse Dir das defekte Steuergerät aushändigen und von einem Fachmann testen. Bei dem was man hier so manchmal liest glaube ich, dass es überhaupt nicht defekt ist.

Selbst wenn ein Batteriesteuergerät kaputt gehen sollte durch irgendeinen Fremd Ladevorgang (als nicht LIMA), dann handelt es sich um einen Produktionsfehler und man sollte das nicht verallgemeinern. Dann wäre das Steuergerät sowieso defekt.
Selbst bei einem Regler der LIMA entstehen Spannungsspitzen die das Steuergerät ebenfalls verkraftet.
Das soll mir mal ein MB Mitarbeiter erklären wie das Steuergerät merkt wo der Strom herkommt. Denn die technischen Daten sind gleich von LIMA und Ladegerät. Würde nach lesen des Datenblattes vom Ladegerät sogar fast behaupten, dass der Strom vom Ladegerät "sauberer" ist.
Oder das Ladegerät ist defekt????

250 weitere Antworten
250 Antworten

Direkt an der Batterie! 😁

Gruss

Angus

Zitat:

Original geschrieben von anguspablo


Direkt an der Batterie! 😁

Gruss

Angus

DU hast das Ladegerät auch direkt an der Batterie - so wie ich ?

Zitat:

Original geschrieben von Olivertofi


WO haben sie die Ladegeräte angeschlossen ????

Starthilfepole ?

Zigarettenanzünder ??

Grüße

Also was ich gesehen habe war entweder Kofferraum oder sogar die Starthilfe-Pole.

Ich hab allerdings genauso schon mal gehört -oder steht's sogar in der BA des Ctek? Muß ich mal nachschauen...!- das man eigentlich möglichst nahe an der Batterie, sprich: Bei Batterie im Kofferraum - nicht vom Motorraum aus, laden soll.

Und sorry, aber die Idee mit dem Zigarettenanzünder find ich (mittlerweile) total daneben!!! 😠

Ich schreib' extra 'mittlerweile', weil ich mir zwar auch solch einen Adapter für die Zigarettenanzünder-Dose gekauft habe, aber nach einem Beitrag, bei dem wir neulich hier schon mal das Thema hatten, ganz schnell wieder davon abgekommen bin!

Aus genau 2 Gründen:

1: weil sämtliche Dosen des 211ers per Zündungs-Plus geschaltet werden!

Und den Schlüssel permanent auf Pos. 1 lassen tu ich nicht!!!

Okay, das könnte man ändern, zeigt mir aber doch schon irgendwie und irgendwo, das solcherlei Verfahrensweisen von der Entwicklungsabteilung eben eigentlich NICHT beabsichtigt sind!

...wäre ja ein Leichtes gewesen, die Steckdose im Kofferraum mit Dauerplus ab Werk zu belegen!

2. Hab ich mir erklären lassen, das es in einem Stromkreislauf immer eine vorgegebene Flußrichtung gibt.

Es wurde damals das Beispiel einer Steckdose und eines passenden Steckers genannt.

Es hat schon seinen Grund, das man in die Steckdose (wo der Strom herkommt) nicht so ohne Weiteres reinkommt, wo hingegen der Stecker eines Gerätes, solange er nicht eingesteckt und damit 'ungefährlich' ist, ohne Probleme angefasst werden kann.

Natürlich kann man, solange alle Verbindungen tatsächlich sicher verbunden sind, ohne Probleme die Flußrichtung umkehren ohne das etwas passieren würde. Schließt Du aber das Ladegerät an eine Dose an, wo dummerweise im Laufe der Jahre oder aus sonst einem Grund der Adapter an irgendeiner Stelle unter der Verkleidung abgerutscht ist, hast Du damit ganz leicht einen Kurzschluß an der Karosserie erzeugt.

Wenn Du jetzt tatsächlich das Ctek verwendest (und es einwandfrei funktioniert, wovon ich mal ausgehe) sollte theoretisch, dank des integrierten Verpolungsschutzes nicht viel passieren und sich das Ladegerät einfach schlicht abschalten.

Wie es aber bei jedem anderen Ladegerät aussieht sei mal dahingestellt!

Könnte mir vorstellen, das da durchaus der komplette Hobel abfackeln könnte wenn Du nicht rechtzeitig den beißenden Geruch bemerkst! 😁

Ich habe mal auf der Seite von CTEK einiges gelesen, und da ich kein Techniker bin, hört sich einiges plausibel an, kann aber auch Geschwätz sein.
Wenn man dem aber Glauben schenken darf was da steht, würde ich aber sagen,
1. das der MB-Mitarbeiter keine Ahnung hat,
2. das Ladegerät einen Defekt haben könnte,
3. die Lima Probleme macht,
4. oder du einfach nur Pech gehabt hast mit dem Steuergerät. 

Wobei ich ziemlich sicher bin das Punkt 1 zutrifft, und Punkt 2 nicht.

Hier der Link zu CTEK, wo man auch die BA herunterladen kann: http://www.ctek.com/DE/Use-Charger.aspx

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben vo

DU hast das Ladegerät auch direkt an der Batterie - so wie ich ?

Ist doch so gedacht. Der Meister in der NL hat es mir so empfohlen, im Showroom werden die Fahrzeuge auch so nachgeladen und bei meinem alten S211 ging es über viele Jahre gut.
Die Fehlerdiagnose, daß das Ladegerät (vorausgesetzt es ist o.k.) das Batteriesteuergerät zerschossen hat, ist doch nur eine Vermutung des Meisters ? Kann viele Gründe haben. Oder gab es einen schlüssigen Beweis? Die Fahrzeuge vor 2004 sind sehr sensibel. Hab' mal Starthilfe gegeben, anschließend ging das Steuergerät der Kofferraumabdeckung nicht mehr.

Gruss,

Angus

Hallo,

ich vermute auch Punkt 1 😉

Ich habe auch EXTRA auf das Laden über Zigarettenanzünder abgelassen, da ich den Beitrag darüber hier auch schon gelesen hatte.

Für mich war und ist einfach (S211) das Laden im Kofferraum - also auch direkt an der Batterie das "sauberste" und einfachste, da ich das mitgelieferte anschlusskabel auch angeschlossen habe, und der Stecker an der Seite im Kofferraum raushängt, so das ich super und ohne alles loszuruppen drann komme.........ich hatte keinen Bock immer die Starthilfepole im Motorraum.........Motorhaube aufmachen - bei diesem Wetter........schon dreckige Klamotten vorprogrammiert!

Ich habe Ctek und MB angeschrieben.........und auch meine NDL gebeten, das Steuergerät erstmal an die Seite zu legen.......vielleicht möchte sich Ctek das ja mal anschauen 😉

Grüße
Oliver

Zitat:

Die Fehlerdiagnose, daß das Ladegerät (vorausgesetzt es ist o.k.) das Batteriesteuergerät zerschossen hat, ist doch nur eine Vermutung des Meisters ? Kann viele Gründe haben. Oder gab es einen schlüssigen Beweis?
Gruss,

Angus

Er sagte mir:

wenn ich das Erhaltungsladegerät an die Batterie direkt oder an den Starthilfepolen im Motorraum anschließe - wird das vom Batteriesteuergerät nicht bemerkt !! nur die Zigarettenanzünder werden vom Steuergerät überwacht !! - so kann es kurz oder lang dazu führen, das die Batterie oder das Batteriesteuergerät im Eimer ist !!  wenn überhaupt, dann NUR  über Zigarettenanzünder !!

und Laden MUß  ich........da komme ich nicht drum rum.

Dann sollte er mal ganz schnell die ausgestellten Neufahrzeuge im Showrroom retten!

Gruss

Angus

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Ich vermute das hier ein anderes Problem vorliegt !

Dennoch sollte man beim Laden eben die Pole von den Kabeln befreien .

Aber das bisschen Kunststoff darf schon noch drann bleiben 😁

Spaß beiseite, was meinst Du genau damit......beim Laden muss man doch die Kabel an die Pole anklemmen 😉

Gruß Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Rainer561



Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Ich vermute das hier ein anderes Problem vorliegt !

Dennoch sollte man beim Laden eben die Pole von den Kabeln befreien .

Aber das bisschen Kunststoff darf schon noch drann bleiben 😁

Spaß beiseite, was meinst Du genau damit......beim Laden muss man doch die Kabel an die Pole anklemmen 😉

Gruß Rainer

Sie meint wohl ........die Batterie sollte vom Fahrzeug abgeklemmt sein !?

Das kann aber auch nicht im Namen des Erfinders sein ..... das ist MIR zu umständlich.........genau aus diesem Grund habe ich mich ja für ein ERHALTUNGS-ladegerät (!) entschieden 😉

Richtig Oliver, ein 20 Ampere, stabilisiertes Ladegerät hatte ich schon. Hab mir
aber extra noch das CTEK 7000 für 119 € gekauft, genau aus dem Grund damit ich
bei meinem Sternchen (der gleiche wie Deiner) nicht immer alles frisch anlernen muss
nach dem ab und anklemmen der batterie 😁
Ich fahre auch nur Kurzstrecken, max 14 km am Stück zur Arbeit.

Gruß Rainer

Ich lade meine Batterie in der w 211er Limousine (06/07) seit ca. 2 Monaten täglich durchgehend mit dem Ctek 7000. Ich fahre in dieser Jahreszeit nur ab und zu einkaufen. Mit meinem 🙂 habe ich darüber gesprochen und er meinte, daß ich das Kabel mit den Ösen an der Batterie direkt befestigen soll, die Steckverbindung schließen soll und dann das Lade- und Erhaltungsgerät mit 230 V Strom versorgen soll und beim Trennen die umgekehrte Reihenfolge befolgen soll.
Nach dem Lesen des Berichtes des Themenstarters war ich auch erst einmal unsicher geworden. Nach den folgenden Wortmeldungen und meiner Erfahrung bin ich mir wieder sicher. Ich vermute, daß die Elektrische Anlage des Wagens des Themenstarters einen Fehler hatte und die Information, daß die Batterie mit einem Ladegerät geladen wird, dem 🙂 eine Begründung für die Fehlerursache gab, die er nicht wußte.

Nubbenholt

@ Nubbenholt
Am besten wir lassen uns nicht verrückt machen und warten ab was dabei rauskommt.
Ich denke nicht daß es am "besten Ladegerät der Welt" gelegen hat 😛

Gruß Rainer

Hallo !!!

Ich verfolge hier die heiße Debatte, und muss ich als Elektroniker etwas zu diesem Thema auch Schreiben:

1.Baterie 95Ah für ladeervorgang abklemmen und wieder einklemmen ist nicht nur für Auto aber auch für den Mensch sehr gefährlich.
- Warum ?
Bei hantieren mit so gewaltigen Energie Quellen kann man sehr schnell ein Kurzschluss bauen (bis ca. 850A).
Man muss sich bewusst sein das diese Strom schaffen nicht alle Schweisaparelo, es brennt einfach sofort alles egal ob das nur ein stück Kabel ist, oder ein 10 Schlüssel.
Bei abklemmen und wieder einklemmen entstehen Spannungspitzen die eigentlich Batteriesteuergerät filtern soll aber dafür gibt`s auch keine Garantie.
Mögliche Folgen von Spannungspitzen (Airbag ausgelöst, Steuergäret defekt ........) versucht das mit euren PC an-aus-an-aus ganz schnell, W211 ist ein PC mit Motor!!!.

2. Im Blockschaltplan ist zu sehen (Seite 28) das Batteriesteuergerät auch die gleiche Masse wie die Batterie hat, und beide auf Karosserie legen.
Erklärung: wo man Minuspol anschlösst, ist egal, am besten direkt auf Batterie (-).

3. Ein Ctek 7000 kann nur max. 7A Strom liefern. Wenn der jetzt direkt auf eine 95Ah Batterie die ca. 850A Kurzschluss Strom liefern kann wie soll er das schaffen??
ein Ctek 7000 schafft nicht mahl 1% Strom im vergleich zu einen Autobatterie, und die ist auch direkt auf Batteriesteuergerät angeschlossen.(sehe schaltplan Seite 28)

Das war auch schon alles vor meine Seite.
Läst euch von MB ungelehnte Mechaniker für dumm verkaufen

Gruß
TT Terminator

nun, in diesem dual battery Dokument ist die Hauptbatterie G1 ÜBER das AGM auf Masse gelegt (S.28ff).

(Interessant auch der Hnweis auf S. 35, KEINE Verbraucher direkt an den Hauptakku anzuschliessen...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen