Batteriespannung?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo, hatte heute ein Multimeter in der Hand und habe nach dem Aufsperren/Motorhaube auf (ich gehe davon aus, dass einige Steuergeräte aufgeweckt werden und) 12,15V an der Batterie. Bin gestern 2x120 km gefahren. Temperatur in der Garage 10 Grad Celsius.

Es ist eine Exide Carbon.

Ist die Spannung ok?

Ich häng auch ab und zu ein CTeK MXS 5.0 hin.

Batterie ist 3,5 Jahre alt.

63 Antworten

Zitat:

@xavair1 schrieb am 24. Oktober 2021 um 07:40:03 Uhr:


Die "alte Batterie" hat vielleicht noch 50% seiner Lebensdauer vor sich, aber nicht mehr in meinem Auto ;-)
Ich hab lieber eine neue (Varta Silver) eingebaut und die andere bekommt der Onkel für eins seiner Hofmaschinen. Die haben einen kleineren Motor und halten da eigentlich "ewig".

Ich möchte einen Liegenbleiber auf jeden Fall verhindern. Denn wenns nicht zu Hause ist, dann in einem Parkhaus im xten Stock oder teilweise auch in einem Sicherheitsbereich am Flughafen. Und das alles dann teilweise sehr spät am Abend/Nacht. Das ist es mir einfach nicht wert. Der ADAC darf da nicht einfach so reinfahren.
Da tausche ich lieber prophylaktisch.
Die alte bekommt ja ihr zweites Leben ;-)

Zusätzlich hab ich so ein Mardergerät (mit Stromplatten) drin und das Auto steht auch mal 5 Tage im Winter draußen im Parkhaus. Also Außentemperatur drinnen wie draußen.

Naja, wenn der Marderschreck die Batterie schon nach ein paar Tagen ziemlich weit runter entlädt, so dass das Starten schwer wird, wird sie oft mal tiefentladen in dem Moment, in dem der Motor gestartet wird.
Damit ist der nahende Batterie-Tod vorprogrammiert.

Der Umgang mit einer Batterie ist entscheidend. Entlädt man sie nie so weit, dass man kaum noch starten kann (z.B., indem man öfter mal ein CTEK dran hängt), dann wird sie lange halten und langsam altern.
Wird sie öfter so weit entladen, dass der Motorstart zäh oder kaum noch möglich ist, dann altert sie im Zeitraffer.

Dazu kommt, dass Bleiakkus mit Kälte so ihre Probleme haben... die Kälte verschiebt alles "nach unten", soll heißen:
Die Batterie hat bei Kälte weniger Kapazität, kann weniger (Start-)Strom abgeben, lädt langsamer, hat einen höheren Innenwiderstand (Klemmenspannung sinkt stärker), erreicht also die Tiefentlade-Schwelle sehr viel schneller.

Also gilt besonders im Winter:
Batterie fit halten. Am besten CTEK oder so 😁

Ganz einfach also im Grunde. Reine Frage der Pflege.
Darum altern Batterien in Langstreckenfahrzeugen kaum (werden ja immer genug nachgeladen), aber in Kurzstreckenfahrzeugen sind sie meistens nach wenigen Jahren hinüber.

Gruß
k-hm

Also ich fahre in Zukunft pro Woche min.
2x120km. Aber zwischendrin steht das Auto.

Zitat:

@xavair1 schrieb am 24. Oktober 2021 um 14:20:45 Uhr:


Also ich fahre in Zukunft pro Woche min.
2x120km. Aber zwischendrin steht das Auto.

Dann ist das auch kein reines Kurzstreckenfahrzeug mehr 😁
Das sollte reichen, um auch ohne Nachladen selbst im Winter immer eine ausreichend volle Batterie zu haben (im Sommer sowieso), wenn die vorhandene nicht schon alt oder vorgeschädigt ist oder irgendwelche Verbraucher sie im Stand leerlutschen.

Gruß
k-hm

Das CTEK häng ich trotzdem ab und zu hin.

Ähnliche Themen

Vor dem Hintergrund, solltet ihr euch nie ein Auto des VW-Konzerns zulegen, welches S&S plus Rekuperationsfunktion hat und wo die Batterie daher ständig (egal wie lange man fährt) auf einem Ladezustand von ca 80% gehalten wird, wie z.B. bei jedem Golf 7.....
Ansonsten müsste man täglich extern laden.....

Fazit:
3,5 Jahre wäre bei einem Golf 6, der zudem ohne S&S auskommt, zu wenig an Batterie-Nutzungsdauer.
Bei so einem Fz bräuchte, da die Batterie bei dem, mangels Rekuperation, von der LiMa noch voll geladen werden kann und zudem keine Standheizung vorhanden ist, eigentlich nur im absoluten Ausnahmefall mal nach geladen werden.
Rund 6 Jahre Nutzungsdauer ohne "Startversagensängste" sollten schon drin sein, zumal es sich ja um ein Garagen-Fz handeln soll....

Die 3,5 Jahre alte Batterie hätte ich einfach mal überprüfen lassen, denn wenn die tatsächlich nach 3,5 Jahren schon deutlich geschwächt wäre (z.B. weniger als 80% beim Kaltstartprüfstrom), könnte das auch ein Hinweis auf einen Fehler der Fz-Elektrik sein.

Ihr macht euch um eure Batterien viel zu viel sorgen.
Meine Batterie kommt ohne Probleme über den Winter bei einer Kilometerleistung pro Fahrt von ca. 20km arbeitsweg.
Das reicht vollkommen aus um die Batterie wieder so zu füllen, dass sie den nächsten Start ohne Probleme hinbekommt.
Ab und zu gibt es dann auch mal ne längere tour zum Fussball etc. da wird dann der Rest geladen. Im Grunde ist es aber nen Kurzstreckenfahrzeug.
Die Ladeschlussspannung bei einer Säure Batterie ist nicht 13,8V. Das wird nur als Erhaltungsladung von vielen Ladegeräten genommen, ist aber nicht voll.
Die Batterie fängt frühestens bei 14,5V an zu Gasen, weil die Ladeschlussspannung 14,4V sind.
Bei älteren Autos hat man den Bereich aus Technischen ungenauigkeiten zwischen 14V und 15V eingependelt. Schadet der Blei-Säure-Batterie noch nicht, außer dass man diese ab und zu mal mit destillierten Wasser nachfüllen musste, wenn bei dem einen Modell eher die 15V anlagen, war aber besser, als halt die Batterie nie richtig voll zu bekommen, wie es bei 13,8V der Fall wäre.

Batterien können gerne über 10 Jahre alt werden und sind dann immer noch gut. Bei meinen Eltern arbeiten die Batterien ohne was dran zu machen Jahre. Mutter fährt sogar pro Tag, um die 14km hin und 14km wieder zurück. Das hält die Batterie ohne Probleme ein paar Jährchen durch.

Natürlich gibt es hier auch die Faulen Eier zwischen, die auch gerne mal nach nem halben Jahr ihren Geist aufgeben, aber diesen kann man auch mit Nachladen etc. nicht entgegen kommen, denn die geben so oder so ihren Geist auf. Ist Quasi vorprogrammiert.

Die Hersteller machen das schon richtig bei den Autos von der Stange. Da braucht man sich keine Sorgen um diese Sachen machen.
Man kann natürlich immer mal was dran hängen, aber ob es Sinn macht steht auf einen anderen Stern. Wenn man dann damit aber ruhiger schlafen kann, wieso nicht.

OMG, haben sie den wieder raus gelassen?

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 27. Oktober 2021 um 14:15:45 Uhr:


OMG, haben sie den wieder raus gelassen?

Jo, um genau mit dir zu streiten ;-)

Also die "alte" Batterie hab ich noch. Ausgebaut und voll geladen behält die nicht mehr als 12,4V.

Mit der neuen springt das Auto auf jeden Fall besser/schneller an.

Zitat:

@xavair1 schrieb am 2. November 2021 um 19:54:27 Uhr:


Also die "alte" Batterie hab ich noch. Ausgebaut und voll geladen behält die nicht mehr als 12,4V.

Das ist aber wirklich ein Offenbarungseid nach 3,5 Jahren. Meine Exide Carbon 61 Ah ist jetzt gute 2 Jahre alt. Da bin ich nun mal gespannt, wie lange die hält.

Wobei das Problem heutzutage ja auch ist, dass man halt nicht weiß, wieviele Hersteller es überhaupt noch gibt und von welchem Hersteller man zumindest anständige Qualität bekommt. Ob Varta besser ist?

Meine Exide Carbon hat auch nur 4 Jahre gehalten. Habe seit letztem Jahr eine Varta Silver eingebaut.
Bin gespannt wie lange die hält.

Zitat:

@Beetledeti schrieb am 4. November 2021 um 07:27:27 Uhr:


Meine Exide Carbon hat auch nur 4 Jahre gehalten. Habe seit letztem Jahr eine Varta Silver eingebaut.
Bin gespannt wie lange die hält.

Ich jetzt auch ;-)

Zitat:

@Beetledeti schrieb am 4. November 2021 um 07:27:27 Uhr:


Meine Exide Carbon hat auch nur 4 Jahre gehalten. Habe seit letztem Jahr eine Varta Silver eingebaut.
Bin gespannt wie lange die hält.

Einfach drauf achten, dass die nicht zu tief entladen wird.
Das passiert bevorzugt bei Fahrzeugen, die überwiegend im Kurzstreckenbetrieb bewegt werden.
Da wird ganz einfach ab und zu beim Start mehr rausgezogen, als später nachgeladen wird.

Wenn dann der Motor irgendwann schwerer dreht beim Starten, ist es schon fast zu spät. Dann verschleißt die Batterie im Zeitraffer, weil sie dann ständig beim Start kurz tiefentladen wird.

Dreht der Anlasser garnicht mehr (und man braucht Starthilfe), war's das mittelfristig für die Batterie. Dann hat sie kaum noch 50% und verschleißt auch noch schneller, wenn sie nicht ständig am Ladegerät hängt.

Abhilfe ist einfach:
Besonders im Winter alle Woche mal das Ladegerät (CTEK 😁) dranhängen.
Dann läuft die Batterie nie in die Tiefentladung und hält ewig.

Ich habe so ein CTEK MXS 10, da werden die Wagen einmal im Monat für ein paar Stunden drangehängt. Alle Batterien auch im Winter fit, sogar mit Standheizung.

Gruß
k-hm

Zitat:

@k-hm [url=https://www.motor-talk.de/.../batteriespannung-t7176466.html?...]schrieb am 4. November 2021

Einfach drauf achten, dass die nicht zu tief entladen wird.
Das passiert bevorzugt bei Fahrzeugen, die überwiegend im Kurzstreckenbetrieb bewegt werden.

Gruß
k-hm

Als die Exide noch eingebaut war bin ich noch täglich 2x25 km gefahren, hauptsächlich Autobahn, also da sollte es nicht dran liegen.
Wenn die jetzige Batterie nach 4 Jahren defekt wäre, würde ich ihr das verzeihen, da nur noch Schönwetterfahrzeug.
Gruß

Wie gesagt. Unsere Batterien halten auch deutlich länger als 4 Jahre und haben kurzstrecken Betrieb.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen