Batteriespannung?
Hallo, hatte heute ein Multimeter in der Hand und habe nach dem Aufsperren/Motorhaube auf (ich gehe davon aus, dass einige Steuergeräte aufgeweckt werden und) 12,15V an der Batterie. Bin gestern 2x120 km gefahren. Temperatur in der Garage 10 Grad Celsius.
Es ist eine Exide Carbon.
Ist die Spannung ok?
Ich häng auch ab und zu ein CTeK MXS 5.0 hin.
Batterie ist 3,5 Jahre alt.
63 Antworten
Zitat:
@Hui_Buh schrieb am 20. November 2023 um 18:56:05 Uhr:
Vielen Dank Euch 4 (seit meinem letzten Post),ich habe die Batterie ohne Recond-Modus durchgeführt (CTEK MXS 10.0) und würde diesen auf jeden Fall nur mit abgeklemmter Batterie (Minus-Pol) durchführen. Habe irgendwo gelesen, dass die "rote Linie" bei kfz-Bordnetz bei 16,2 V liegen soll. Ob das genormt ist oder von Hersteller zu Hersteller leicht schwankt, stand da nicht. Auf jeden Fall sind mit die 15,8 V Recond-Spannung zu nahe an dieser Schwelle.
Habe die Batterie im Normal-Modus (14,4 V) geladen. Der Ladeverlauf war schon merkwürdig. Vor dem Laden hatte die Batterie nur noch knapp über 10 V (tiefenentladen bis Tod). Das Ladeprogramm wurde folgendermaßen durchlaufen:
Stufe 1 (Prüfung auf Sulfatierung): 3 s – kann mehrere Stunden betragenStufe 2 (Prüfung auf Ladefähigkeit) : 3 s – kann mehrere Stunden betragen
Stufe 3 (eigentliches Laden bis auf 80 % Kapazität): weniger als 30 s – kann mehrere Stunden dauern
Nach guten 30 Sekunden war ich dann also schon in Stufe 4. In diese Stufe geht das Programm, wenn die Kapazität 80 % erreicht hat und läd sie dort dann - bei langsam fallenden Strom - auf 100 % auf. Stufe 4 hat etwa 3,5 h gedauert.
Stufe 5 prüft, ob die Batteriespannung beim Starten gehalten werden kann, dauert offiziell 3 Min (habe ich aber nicht mitbekommen). Am Ende sah der Ladevorgang aus, wie er aussehen soll - alle LEDs grün.Die Spannung betrug ein paar Minuten nach dem Abklemmen des Laders 12,61 V. Gestartet habe ich den Motor an diesem Tag nicht mehr. Gestern waren es dann noch 12,42 V (2h nach Öffnen der Motorhaube und Abschließen). Der Motor ist geradeso angesprungen (allerdings ohne Juckeln des Starters). Tanken bin ich dann doch nicht gefahren ;-). Habe nur eine 20 km -Runde gedreht und habe ihn dann wieder abgestellt. 2h h danach betrug die Spannung dann nur noch 12,2 V. Heute berägt sie noch 12,09 V.
Denke, die ist hin.
Viele Grüße
Wenn die Kontakte zwischen Ladegerät und Batterie nicht fehlerhaft sein sollten, ist eine entladene (oder bei 10V bereits tief entladene) hinüber, wenn das Ladegerät (sofern intakt...) nach sehr kurzer Zeit bereits die Stufe Absorption erreicht.
Dass 2h nach dem Laden/Fahren immerhin noch 12,2V zu messen waren, deutet m.E., in Kombination mit dem Verhalten des Ladegerätes s.o., eigentlich nicht auf einen Zellenschluss, sondern schlichtweg auf eine stark grob kristallin sulaftierte Batterie.
Zitat:
@navec schrieb am 21. November 2023 um 09:13:07 Uhr:
Die Frage war, ob du für den Golf 6 bis zu 6h bei knapp 16V als unbedenklich garantieren kannst.
Ich selbst würde es bedenkenlos tun; es aber jemandem zu "garantieren", das geht nicht, ich kenne schließlich nicht sämtliche Elektronikmodule im Golf 6.
Ich bin seit über 10 Jahren im Steuergeräte Business bei einem Automobilzulieferer tätig; besagte Norm ist ein wohlbekannter Standard in der Automobilindustrie.
Steuergeräte, die besagter Norm genügen, vertragen 16V dauerhaft, 18V für 1h und 24V für 1 Minute.
Steuergeräte (oder allgemeiner: Elektronikmodule, inkl. Sensoren) aber, die bei 16V schon "die Grätsche" machen, können daher meines Erachtens von VW gar keine Produktfreigabe bekommen.
Zitat:
@hl5attc schrieb am 21. November 2023 um 13:17:59 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 21. November 2023 um 09:13:07 Uhr:
Die Frage war, ob du für den Golf 6 bis zu 6h bei knapp 16V als unbedenklich garantieren kannst.
Ich selbst würde es bedenkenlos tun; es aber jemandem zu "garantieren", das geht nicht, ich kenne schließlich nicht sämtliche Elektronikmodule im Golf 6.
eben.
Beim Golf 6 spielt es ja keine Rolle mehr, aber bei aktuellen Modellen mit Gewährleistung/Garantie würde ich daher kein "Recond" mit knapp 16V machen.
Selbst wenn es keinen direkten Schaden anrichtet, ist es durchaus möglich dass u.a. die maximale Bordspannung plus Zeitdauer (eventuell auch die Häufigkeit) gespeichert wird und das könnte dann eventuell Schwierigkeiten machen.
Ich bins nochmal,
hatte die Batterie auch noch mal mit dem Recond-Modus (bei abgeklemmtem Minuspol) beglückt. Laut Anleitung dauert dieser - je nach Batteriezustand - 30 min bis 4 h. Nach 5 h habe ich abgebrochen. Die Spannung betrug auch "nur" 15,4 V statt der angegebenen 15,8 V. Spricht vielleicht auch für einen Zellenschluss (wie Alex zwei Posts zuvor vermutet), da aufgrund des Innenlebens der Batterie (Last) das Ladegerät gar nicht die 15,8 V schafft.
Jedenfalls hatte ich es mit dem Lader hinbekommen, dass der Wagen startete. Mittlerweile ist eine neue Batterie drin. Werde aufgrund meines Fahrprofils (wenig km und meist Kurzstrecke) ab und anmal das Ladegerät dranhängen, damit es erst gar nicht so weit kommt.
Viele Grüße und gute Adventszeit euch allen