Batterieproblem, leere Batterie ???

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Gemeinde !

Mein guter Caddy-Kasten-4motion BJ.2009 hat ein Problem: Nach 2-3 Tagen Standzeit ist die Batterie so schwach, das sie gerade noch zum starten reicht...

Ein Besuch bei VW: "...dort ist irgendwo ein Stromfresser, aber wir finden ihn nicht...".

Die haben die Hauptbatterie geladen und nun ist das Problem schon wieder da; er springt nach ca. 2 Tagen nur noch gerade so an.

Meine eigenen Messungen ergaben, das die Batterie garnicht mehr richtig voll wird. Die Lichtmaschine bringt allerdings noch die volle Leistung; bzw. 14,2 Volt Ladespannung. Die Batteriespannung sinkt rel. schnell ab auf 12,4 Volt, nach Motor aus.

Weiss jemand von euch von so einem Problem beim Caddy ???

(Das Beste ist, trotz Garantie will VW mir auch noch eine Rechnung wg. der Fehlersuche schicken, obwohl der Fehler noch da ist !!!).

Danke im voraus, mfG, Patrick.

39 Antworten

Lieber nicht!

Hmm....
Von 2009?
Dann ist die Batterie erst 2 Jahre alt.
Wenn sie drei wär, würd´ ich sagen:
Normal. Neue holen.

Das war bei allen meinen Fahrzeugen so.
Immer im Alter von drei Jahren gekauft und im ersten
Winter bei mir: Batterie platt.

Ich würde erstmal auf einen Tausch drängen.
Wenn alles elektrische sonst funktioniert
gibt´s keinen Grund zur Panik.

Gruß Ulf

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy


Wenn alles elektrische sonst funktioniert
gibt´s keinen Grund zur Panik.

Da würde ich mich nicht darauf verlassen.

Eine Baugruppe kann vorgeschädigt sein z.B. durch eine Spannungsspitze im Bordnetz oder durch eine elektrostatische Entladung. Da merkt man am Verhalten erst mal nichts, trotzdem ist etwas kaputt. Wenn die Werkstatt einen hohen Ruhestrom gemessen hat, ist etwas im Fahrzeug defekt und nicht die Batterie. Die kann natürlich trotzdem hin sein........

...hm, an das alles habe ich auch schon gedacht; nur mein VW-Dealer findet nix. Suche mir nun mal eine andere Werkstatt.
Achja, das Problem mit der ausgesaugten Batterie gibt es schon seit fast einem Jahr !!!!!

Ähnliche Themen

Solange schon, na du hast Geduld!

Viktor

Hallo,
vielleicht hilft auch folgendes Zitat aus der Betriebsanleitung (Seite 47, Mj 2012) weiter:
"Längere Standzeiten eines entriegelten Fahrzeugs (z.B. in der eigenen Garage) können dazu führen, dass sich die Fahrzeugbatterie entlädt und der Motor nicht mehr starten lässt."

Gruß

Auch wenn das Fahrzeug nicht versperrt ist,
fahren die Steuergeräte nach einigen Minuten in den Ruhemodus.
Das heist dann, ein Stromverbrauch von bis zu 50 mA ist normal.

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Auch wenn das Fahrzeug nicht versperrt ist,
fahren die Steuergeräte nach einigen Minuten in den Ruhemodus.

Das heist dann, ein Stromverbrauch von bis zu 50 mA ist normal.

Viktor

Im nicht abgeschlossenen Zustand nach Fahrzeugbetrieb kann es auch schonmal Stunden dauern, bist der Steuergerätenachlauf und damit die Busaktivität beendet wird und Busruhe eintritt.

Das ist bei meinen (BJ 2008) aber nur, wenn eine Türe offen ist,
wenn die Türen alle zu sind, fahren meine Steuergeräte nach ca. spätestens 15 Minuten in den Ruhemodus.

Vielleicht ist es ja beim neuen Modell anders?

Viktor

Hallo Viktor,

das ist beim FL-Modell wohl tatsächlich anders. Ich meine, dass ich den Hinweis mit der Stunde sogar in der Bedienungsanleitung gesehen habe. Ich kann allerdings gerade nicht nachschauen, weil ich sie nicht zur Hand habe.

Viele Grüße

Thomas

Kann mir vorstellen das der Laderegler nicht richtig funzt. Wurde der auf den Ladestrom für zwei Batterien abgestimmt? So wie es aussieht werden die Batterien nicht richtig vollgeladen.

Also, laut VW funktioniert der Regler richtig; m.M.n. auch.
Der gute Caddy steht ca. 2 Tage verschlossen auf dem Hof,...schon schwächelt die Batterie...
Auch ist das Doppel-Batteriesystem abgeklemmt; also liegt es daran ganz sicher nicht.
--> Falls der Caddy nichtmal 2 Tage unbenutzt stehen kann, ohne das die Batterie geladen wird, muss schon ein gewaltiger Verbraucher vorhanden sein. Und nicht nur einige mA, wie VW das angeblich gemessen hat. Immerhin hat die Bordbatterie um die 70Ah; die könnte man schon einige Zeit belasten, um keinen "Saft" mahr zum starten zu haben...
(Das ist ja einfache Grundrechnerei, das man als Elektriker/Elektroniker im 1. Jahr lernt...).

Mein alter Benz hatte einen Batteriehauptschalter neben dem Fahrersitz den ich nach Abstellen der Maschine einfach mit umgedreht hab.

Hatte mal nen T4 den ich neu gekauft habe. Bei dem war nach 2 Wochen Standzeit auch immer die Batterie leer. Hab aber nie was an der Elektrik verändert.

Lad doch mal die Batterie mit einem separaten Ladegerät auf und schau mal den Spannungsabfall danach an. Vor allem weil Du sagst das die Spannung nach dem Abstellen der Maschine so schnell abfällt.

Bei einem meiner Fahrzeuge hatte ich auch so einen fiesen Verbraucher. Sicherungen nach und nach rausgezogen, der Verbraucher war noch da. Lichtmaschine abgeklemmt, Verbraucher ermittelt. Da war es der LIMA Regler. Er hatte die Batterie brav mit 14,2 Volt geladen, Ladekontrollampe war auch aus. Aber nach Abstellen des Motors zog die Lima / Regler die Batterie nach 1 - 2 Tagen leer. War allerdings ein Auto ohne der sch... Elektronik.
Deine Batterie kannst Du auch so testen. Paar runden fahren, so daß die Batterie aufgeladen ist. Dann Zündung an, Verbraucher einschalten (Fernlicht , Gebläse usw ) Dann muß er nach 10 Min - 15 Min noch starten. Wenn die Batterie nach 2 - 3 Min in die Knie geht, ist da was faul. Eine 2. Batterie und Überbrückungskabel bereithalten, falls er nicht anspringt.
Thomas

Lasse mal alle Türkontaktschalter prüfen.
Hatte ich mal an meinem A6. Die haben manchmal nicht richtig geschalten und sporadisch die Innenbeleuchtung eingeschalten.
Ich hatte 2 Jahre mit dem Problem zu kämpfen, 2 neue Akkus einbauen lassen.
Bis ich durch Zufall den Fehler selbst gefunden hatte.
Während des Fahrens ging auf einmal die Innenbeleuchtung an und mir wurde die rechte Beifahrertür als geöffnet angezeigt, wlche verschlossen war. Türschloss gewechselt, nie wieder Probleme.
Das gleiche hatte ich jetzt auch mal mit meinem Jetta. Da haben mir die Knallköppe von der Werkstatt einen Berg von Fett ins Türschloss gedrückt, was dann auch den Türkontakt betätigte. Natürlich war auch dann der Akku nach kurzer Zeit leer.

Olaf

Deine Antwort
Ähnliche Themen