Batterieleuchte und Batteriewechsel

BMW 1er

Guten Tag,
Eine Bekannte von mir hat einen 1er BMW 118i BJ 2005 und musste vor ca 3 Monaten die Batterie erneuern, soweit so gut und es funktionierte auch alles.
Seit letzter Zeit aber leuchtet die rote Batteriekontrollleuchte im Tacho auf aber nur kurz nach dem Starten des Motors und bleibt ganz kurz an und verschwindet dann.
Ich hatte Ihr die Batterie gewechselt, vorher war ein 46Ah AGM verbaut und nun eine normale 45Ah Batterie.
Nun meine Frage, kann die Kontrollleuchte etwas mit der veränderten Batterie zu tun haben?
Wie ich gelesen habe muss die wohl angelernt werden aber nur bei gewissen Ausstattungen, die nicht vorhanden sind.
Was sagt Ihr dazu?
Laut Kontrollleuchte würde ich sagen das die Lichtmaschine nicht mehr funktioniert aber nur kurz und wenn das Fahrzeug länger gestanden hat?

Ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen.

Mit freundlichen Grüßen
GolfMillion

Beste Antwort im Thema

Einmal die Auflösung des Problems, es war der Regler der Lichtmaschine, die Kohlen waren schon so weit runter das es da wohl Probleme gab, schon seltsam eigentlich bei 125000km solche Abnutzung. Naja Problem behoben und nun warten auf das nächste Problem, was bei dem Auto nicht lange auf sich warten sollte! :-)

19 weitere Antworten
19 Antworten

Eine 46A AGM kann nicht sein. Die kleinste AGM Batterie, die im 1er verbaut wurde, ist eine mit 70A.

Folgende Batterien sind im 1er möglich:

    Normale:
  • B046 //46 Ah-Batterie
  • B055 //55 Ah-Batterie
  • B070 //70 Ah-Batterie
  • B080 //80 Ah-Batterie
  • B090 //90 Ah-Batterie
    AGM:
  • A070 //70 Ah-AGM Batterie
  • A080 //80 Ah-AGM Batterie
  • A090 //90 Ah-AGM Batterie

Es war somit ganz bestimmt eine "normale" Batterie. Wenn Du nun auf eine AGM gewechselt hast, müsstest den FA (Fahrzeugauftrag) anpassen. Allerdings ist die kleinste AGM, die im 1er codiert werden kann, wie schon gesagt eine mit 70A.
Wenn Du tatsächlich eine 45A AGM eingebaut hast, muss die raus.

Dann hast Du 3 Möglichkeiten:

  1. eine normale Bleibatterie mit 46A rein und nix machen (wenn kein IBS verbaut ist)
  2. eine "normale" mit 55A, 70A, 80A oder 90A (dabei muss der FA angepasst werden)
  3. eine AGM mit 70A, 80A oder 90A (FA entsprechend anpassen)

Lies Dir noch folgenden Beitrag durch: klick

Danke für die Antwort!
Ok, ich dachte BMW würde nur AGM verbauen bzw verkaufen! Dann war es eine normale 46Ah Batterie und habe die durch eine normale 45Ah Batterie ersetzt, die mir der Zubehörhandel passend mit Vorlage des Fahrzeugscheins verkaufte! Die kann dann aber von BMW angelernt werden?
Kann der Fehler den ich beschreibe mit der nicht angelernten Batterie zu tun haben?

Grüße
GolfMillion

...dann wird die neue Batterie auch "einen weg haben". Ich hatte bei meinem VFL nach 7 Jahren auch ne neue Batterie nötig. Die alte war eine mit 46Ah, die wurde damals in dieser Kapazität gar nicht mehr angeboten. Habe dann u. a. wegen Standheizung eine 80Ah verbaut und vom Codierer im Fahrzeugauftrag auch so angepasst. Funktionierte einwandfrei bis zum Verkauf. Diese Größe war auch, glaube ich zumindest, das Maximum was da reingepasst hat. War eine Orginalbatterie von BMW.

Das die einen weg hat glaube ich nicht, da die Kontrollleuchte ja rot angezeigt wird was ja heißt das die Batterie nicht geladen wird, was auch messbar ist aber das ganze Schauspiel dauert ca 10 sek wenn überhaubt so lange.
Ich war gestern mit dem Fahrzeug noch bei BMW und da wurde mir gesagt das die Batterie angelernt werden muss, habe mit der bekannten nun gesprochen und die macht nun einen Termin bei BMW zum anlernen und dann mal weiter sehen.

Ähnliche Themen

Wenn die rote Lampe angeht, wird nicht geladen. Da bringt eine neue Batterie überhaupt nüscht! Ob 45/46 oder 110Ah. Da sollte man mal prüfen ob und wieviel geladen wird. Zusätzlich mal den Riemen beobachten ob die Lima angetrieben wird. Gerade dann wenn der Wagen länger stand. Geht in dem Moment wo die Lampe angeht die Servolenkung ebenfalls nicht hab ich da einen Verdacht. Richtig die Batterie sollte angemeldet werden. Das dauert keine 5 min. Das muss aber nicht zwingend direkt passieren. Die Batterie wird trotzdem geladen.

Ja, Batterie wird dann nach den paar sekunden auch geladen, Ladespannung liegt bei Licht und Sitzheizung an im Leerlauf 14,25V. Servolenkung funktioniert aber die ganze Zeit also auch wenn die Kontrollleuchte an ist.
Das ist ja im wesentlichen mein anliegen, ob es mit der Batterie überhaupt zu tun haben kann?
Nach meinen Technikstand und Wissen dürfte es an der Lichtmaschine oder aber am Erregerstrom liegen. Nur kam halt der Batteriewechsel dazwischen wo man nun in dieser Richtung erstmal auf nummer sicher gehen will.
Was hättest du denn für eine Vermutung? Kann man ja trotzdem abchecken obwohl die Servolenkung funktioniert.
Ja 5 min Arbeit zum anlernen für 60€ bei BMW, schon ärgerlich diese Technik.

Wenn der Riemen dreht und die Lampe dennoch an ist liegts net daran. Ich hatte den Schwingungsdämpfer in Verdacht. Weiß aber nicht wie der beim 1 er aussieht. Ok dennoch riementrieb abklären. Gerade weil es nur kurz ist. Ansonsten beim starten wirklich messen. Genau während der paar Sekunden. Evtl hat der Regler einen weg. Aber die Batterie glaube ich nicht.
Gruss

Ok, Riementrieb kläre ich heute Mittag mal ab aber die typischen geräusche vom Keilriemen sind schonmal nicht vorhanden wenn der überrutscht aber ich schaue mir das mal genauer an. Kann man beim 118i den Regler der Lichtmaschine selber tauschen bzw einzeln tauschen?

Den kann man bestimm selber tauschen, wenn er es denn ist.

Ok, ich halte erstmal die Augen unter die Haube, Ist auch immer doof wenn man das Fahrzeug nicht die ganze Zeit vor der Tür hat um schnell nachzuschauen.
Vielen Dank erstmal für die Antworten, werde mich melden.

Zitat:

@GolfMillion schrieb am 21. September 2016 um 07:25:50 Uhr:


...
Ich war gestern mit dem Fahrzeug noch bei BMW und da wurde mir gesagt das die Batterie angelernt werden muss, habe mit der bekannten nun gesprochen und die macht nun einen Termin bei BMW zum anlernen und dann mal weiter sehen.

Hat das Auto überhaupt einen IBS? Siehe Bild im 5ten Post in dem von mir oben verlinkten Thema...
Wenn Du da am Minuspol keinen kleinen schwarzen Kasten hast, war es nur eine Standardantwort von BMW. Sprich die dann mal an, was sie regestrieren wollen, wenn gar kein IBS verbaut ist, der den Ladezustand überwacht...
Wenn doch was da ist, kann es auch jeder codierer um die Ecke günstiger...

Wenn das Prob nach evtl. Regestrierung weiterhin besteht und der Riementrieb i.O. ist, kanns der Regler an der LiMa sein oder der IBS (falls vorhanden).
Der Regler an der LiMa kann auch separat getauscht werden. Musst mal danach googeln, habe grad keinen Link zu Hand..
Der IBS natürlich auch...
Gruß

...den IBS wird er mit dem Baujahr mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht haben. Deshalb wäre auch meine Frage an die BMW-Werkstatt, was da angelernt werden soll? Die Batterietausch und verbundene Anlerndiskussion bei den VFL-Modellen gabs ja schon öfters, die meisten Leute tauschten die Batterie gegen eine Neue und fertig. Nur bei wenigen gabs da Probleme.

IBS ist nicht vorhanden, das hatte ich sogar vor dem tausch noch gegoogled ob es angelernt werden muss und da bin ich darauf auch gestoßen, kein IBS - Kein anlernen. Nun lässt der Fehler aber doch Zweifeln. Ich werde bei der anlernaktion bei BMW versuchen dabei zu sein und denjenigen der es durchführen will, auf den Zahn fühlen.

Irgendwie widersprichst du dir grade selber. Wenn kein IBS dranhängt brauchst auch nix anlernen. Warum soll die Batterie dann registriert werden??

Deine Antwort
Ähnliche Themen