Batteriewechsel - Anlernen?
Hallo, mein 1er fährt erstaunlicherweise immernoch mit der von Werk verbauten Batterie herum. Nach 9 Jahren macht die jetzt aber allmälich schlapp. Ich bekomme ständig das Batteriewarnsymbol angezeigt, außerdem schaltet mir das Batteriemanagement direkt nach Ausschalten des Motors den Radio und die Innenraumbeleuchtung ab - scheint also kurz nach 12 zu sein mit der Batterie 😎
Bin jetzt nicht der begnadedste Werkstattmeister, aber die Batterie zu wechseln trau ich mir dann doch zu. Allerdings muss man die ja auch anlernen, bzw per Codieren dem Batterie Management mitteilen, dass da jetzt eine neue Batterie drin ist.
Kann mir da kurz jemand einen Ratschlag geben, wie man das selbst hinbekommt? Ist da Carly die beste Variante? So ein OBD Auslesegerät wäre ja sicher allgemein nicht die dümmste Anschaffung. Batterie zurücksetzen geht dann aber nur mit der kostenpflichtigen Version von Carly oder?
Gibts auch günstigere Alternativen als myCarly mit jährlich 103,90€ ?
15 Antworten
Neun Jahre ist wenig für eine originale BMW AGM. Ich habe in meinen beiden BMW nach 11 und 12 Jahren gewechselt, ohne dass es nötig war. Beide Batterien werden aber stationär seitdem weiter betrieben und sind aktuell noch top, nach nunmehr 13 und 14 Jahren.
Es gibt zwei Formen des Anlernens.
Die einfachere Variante, ich weiß die Fachbezeichnung gerade nicht, machst du, wenn eine Batterie mit denselben Werten verbaut wird, die andere bei einer Batterie mit anderen Werten.
Wie man es selber macht weiß ich aber nicht .
Ich habe übrigens je eine mit denselben Werten verbaut, eine Varta Silver Dynamics.
Egal ob Größer oder gleiche, System muss wissen das die Batt. Neu ist. geht über Diagnosegerät.
Kauf dir Autocom und gut ist. Ist nicht Teuer und langt für allgemeine Arbeiten am Auto.
Meine erste Batterie hat 11 Jahre und 177.000 km gehalten. Angesprungen ist der Wagen immer noch tadellos, aber Start/Stop hat nicht mehr funktioniert. Dabei waren Umfeldausleuchtung, Verdeck und Sitz-Memory durchaus belastend.
Wichtig: die neue Batterie muss eine AGM sein. Ich habe beim Tausch zugeschaut. Im Steuergerät war die alte Batterie mit Einbaudatum und Laufleistung sowie Seriennummer eingetragen. Auf dem Gehäuse der neuen Batterie war ebenfalls eine Bus-Adresse eingestanzt. Die alte Nummer hat der Mechaniker mit der neuen Adresse überschrieben. Ich kann mich aber nicht mehr erinnern, wie er in das System gekommen ist.
Bei Start/Stopp ist immer eine AGM Verbaut.
Ich würde aus meine Sicht empfehlen Start/Stopp zu Deaktivieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DerDrug schrieb am 19. Februar 2023 um 11:27:24 Uhr:
Bei Start/Stopp ist immer eine AGM Verbaut.Ich würde aus meine Sicht empfehlen Start/Stopp zu Deaktivieren.
Ne, möchte ich nicht drauf verzichten. Ich fahre einen E88. Und es ist einfach schön, wenn es an der Ampel still ist.
Hallo,
aber Steuerkette, Anlasser, Batterie, und ich weiß nicht was noch alles, würden es Dir danken.
Gruß
Rainer
Zitat:
@DerDrug schrieb am 19. Februar 2023 um 10:40:45 Uhr:
Egal ob Größer oder gleiche, System muss wissen das die Batt. Neu ist. geht über Diagnosegerät.
Kauf dir Autocom und gut ist. Ist nicht Teuer und langt für allgemeine Arbeiten am Auto.
Hast du mir einen Link? Das Autocom Classic Gerät kostet fast 2000 Euro ^^
Zitat:
@roadrunner1802 schrieb am 19. Februar 2023 um 13:21:25 Uhr:
Hallo,
aber Steuerkette, Anlasser, Batterie, und ich weiß nicht was noch alles, würden es Dir danken.
Gruß
Rainer
Anlasser und Batterie zeigen keine Probleme. Steuerkette wohl schon, aber nicht wegen Start/Stop. Die ist einfach zu schwach dimensioniert. BMW hat aber vor zwei Jahren eine verstärkte Kette rausgebracht. Die habe ich seit 1½ Jahren drin. Es ist auf einmal ein völlig anderes Auto. Genial!
Zitat:
@DerDrug schrieb am 20. Februar 2023 um 15:15:27 Uhr:
hier bitte
https://de.aliexpress.com/.../1005004985826058.html?...
Interessiert mich ebenfalls. Allerdings ist die Produktbeschreibung unter dem link - gelinde gesagt - abenteuerlich 😁😁😁 Haben Sie das Gerät selbst ausprobiert?
Ich besitze das Teil seit über 3 Jahren. Funktioniert bei vielen Autos. Besser gesagt habe noch kein Auto gehabt wo es nicht ging. Ach ja bei ganz Neuen Autos die nicht im Programm sind geht das natürlich nicht. Aber keine kommt zum Auslesen der noch Garantie auf das Auto hat.
Zitat:
@DerDrug schrieb am 20. Februar 2023 um 15:58:33 Uhr:
Ich besitze das Teil seit über 3 Jahren. Funktioniert bei vielen Autos. Besser gesagt habe noch kein Auto gehabt wo es nicht ging. Ach ja bei ganz Neuen Autos die nicht im Programm sind geht das natürlich nicht. Aber keine kommt zum Auslesen der noch Garantie auf das Auto hat.
Danke für die Info. Ich glaube, ich werde mich aber für ein Gerät entscheiden, das Android unterstützt. Das ist einfach handlicher.
Ach, und noch eine Frage. Beim 2008er E88 müsste das doch OBD2 sein, oder?
Fast alle Autos haben seit 2000 der OBD2 Stecker.
Prüfe vor dem Kauf welche Funktionen Frei sind und welche Extra gekauft werden müssen.
Ich habe für die Kleinigkeiten auch einfache Scaner die immer im Auto liegen.
Für Größere Diagnose muss oder soll doch was Teures her halten.