1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Batterielebensdauer Standheizung

Batterielebensdauer Standheizung

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Mein normales Winterprogramm (seit Winter 2009/2010) sieht so aus, früh Heizen -> 50km zur Arbeit -> Parkhaus -> 50km Heimfahrt.
Nach einem Wochenende ohne Fahrten aber auch einmal nach nur einer Nacht, kommt früh im heizenden Auto beim Starten ein Ton und im Radio ein Hinweis auf eine niedrige Batteriespannung. Es gab auch schon den Fall, dass das Auto nur halbwarm war und die gestartete Standheizung (laut Funkfernbedienung) wieder aus war.
Ist die Batterie nach 4 Wintern für den Winterbetrieb am Ende?
Ist das normal?
Gibt es eine optimale Batterie für die Standheizung und ohne Start/Stopp oder was zahlt man drauf bei einer VW 380A (72Ah) Batterie?

Gruß OTTO

Beste Antwort im Thema

Sorry, EBP war ein Schreibfehler. Ich habe ja schon mehrmals eingeräumt nicht unfehlbar zu sein.

P.S.: Zum Rest lassen wir es mal dabei, außer "wie man in den Wald ruft...". Wenn man selber austeilt wie verrückt, muss man eben damit rechnen, dass sich die Leute auch wehren. Denn ich mache das hier aus Spass und um anderen Leuten zu helfen und habe keine Lust, mich von Dir hier (mehrmals) so angehen zu lassen. Wenn man Dich auf Unstimmigkeiten hinweist wird man entweder ignoriert oder angegriffen. Kein schöner Stil...

27 weitere Antworten
27 Antworten

Vermutlich wirst du relativ lange vorheizen, aber 4 Winter für die Batterie sind ja eigentlich auch schon nicht schlecht. Unter Standheizungsbedingungen eher normal.

Wenn du den Wagen noch länger fahren willst, würde ich eine 70Ah-Moll-EFB-Batterie empfehlen.
Wenn du den Wagen innerhalb der nächsten 3 Jahre verkaufen willst, dann nimm einfach die billigste passende Batterie vom Discounter.

Zitat:

Wenn du den Wagen innerhalb der nächsten 3 Jahre verkaufen willst, dann nimm einfach die billigste passende Batterie vom Discounter.

gute einstellung.... dann steht der nächste wenigstens mit dem problem da 😁

So gesehen macht VW bei der Originalausrüstung auch schon nichts anderes...

Bei Bestellung einer Standheizung bekommt man keine besonders zyklenfeste Batterie, sondern 08/15. Warum sollte sich der Kunde dann später darüber Gedanken machen?

Ne, beim Discounter kauft VW sicher nicht. Soviel Geld geben die schon nicht aus.

Die mit der Standheizung verwendeten Batterien sind aber trotzdem nur ganz gewöhnliche Starterbatterien und die Größe ist bei Bestellung einer SH ohnehin auf das Maximum (rund 70Ah) gesetzt.

Da der Betrieb einer Standheizung aber definitiv zyklischer Art ist, sollte man darauf, in Bezug auf die Technologie, bei einer Nachbestellung auch Rücksicht nehmen.
Und wenn man das nicht macht und wieder eine gewöhnliche Starterbatterie einsetzt, wie VW auch, macht man zumindest offiziell keinen Fehler.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Und wenn man das nicht macht und wieder eine gewöhnliche Starterbatterie einsetzt, wie VW auch, macht man zumindest offiziell keinen Fehler.

Stimmt, ich würde aber trotzdem schon zum Eigennutz immer eine vernünftige Batterie kaufen, die z.B. in der Presse oder beim ADAC auch gut getestet wurde.

Zitat:

oder beim ADAC auch gut getestet wurde

...deswegen auch meine o.a. Empfehlung.

Hallo navec,

verstehe ich nicht. Du hattest oben die billigste Batterie vom Discounter empfohlen. Die schneiden in den Tests nicht unbedingt gut ab.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Wenn du den Wagen innerhalb der nächsten 3 Jahre verkaufen willst, dann nimm einfach die billigste passende Batterie vom Discounter.

ich hatte schon eine Unterscheidung in zwei Fälle gemacht...

Discounter-No-Name-Batterien haben auch schon mal Markenbatterien in Tests übertrumpft. Außerdem gibt es beim Discounter ja durchaus auch manchmal Markenbatterien.

Wenn die jetztige 08/15-Batterie des TE bei seinem Nutzungsprofil 4 Winter mitgemacht hat (den SH-losen Sommer schafft sie vermutlich auch noch), dann kann man davon ausgehen, dass eine neue 08/15-Batterie vermutlich 3 Jahre hält.

Wenn ich jetzt eine neue Batterie brauche und ich wahrscheinlich noch vor Ablauf meiner Anschlussgarantie einen anderen Wagen fahren werde, würde ich für die nächsten ca 2 Jahre eventuell auch zur günstigen Batterie greifen.
Meine 08/15-VW-Starterbatterie hat übrigens nach über 2,5 Jahren noch sehr gute Werte. Ich heize allerdings nicht lange vor und somit ist deren zyklische Belastung auch nicht sehr ausgeprägt.

Jetzt muss ich Dir doch vehement wiedersprechen. Der TE hat keine 08/15-Batterie sondern die Originalbatterie mit OEM Freigabe. Auch Batterien werden als Fahrzeugteile erprobt und freigegeben und das schafft bei weitem nicht jede 08/15 Batterie.

Woher kommt bloß der Glaube, dass die Autohersteller alles planlos zusammenschrauben? Es gibt so gut wie kein Bauteil am Fahrzeug, dass nicht ausgelegt und erprobt wird.

Es handelt sich bei der Original-Batterie des TE (die ich auch habe) um eine ganz normale 08/15-Starterbatterie und keinesfalls um eine Batterie, die auch für zyklische Belastungen gedacht ist.
Daran ändert auch eine VW-Freigabe nichts.
(Was VW so alles ernsthaft erprobt und ausgelegt hat, kann man z.B. schon an den dauernden Kettenproblemen erahnen.)

Solche zyklisch belastbaren Batterien hat VW in Modelle mit BMT gebaut (aber nicht immer).
Dass die bei dem bloßen Vorhandensein einer SH nicht zum Einsatz kommen, hat lediglich den Grund, Geld zu sparen. (Ich weiß: Eine bloße Unterstellung meinerseits....)

Eine Batterie für zyklische Belastung ist das eine für Start Stopp oder wie sind die gekennzeichnet?
Messwerte habe ich auch:
6.2.2012, Spannung 13.10 V, Messwert 333 A(DIN), Nennwert 380 A(DIN), Temperatur 22°C
6.2.2013, Spannung 12.48 V, Messwert 389 A(DIN), Nennwert 380 A(DIN), Temperatur 12°C
Ich gehe davon aus, dass die Werte nichts aussagen.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Es handelt sich bei der Original-Batterie des TE (die ich auch habe) um eine ganz normale 08/15-Starterbatterie und keinesfalls um eine Batterie, die auch für zyklische Belastungen gedacht ist.
Daran ändert auch eine VW-Freigabe nichts.

Jetzt fängst du aber an die Begriffe mächtig durcheinander zu werfen. Zuerst waren wir bei der 08/15 Discounter Batterie und jetzt redest Du über die Technologie der Batterie. Vielleicht müsstest du in Deinen Formulierungen etwas differenzierter sozusagen "schärfer" werden damit man versteht, worauf Du gerade hinaus willst.

Natürlich wird nicht überall die teuerste verfügbare Technik eingebaut. Das könnte doch am Ende kein Mensch bezahlen.
Sich darüber zu beschweren, dass die Autos zu teuer sind und gleichzeitig fordern und erwarten, dass überdimensionierte Technik eingebaut wird, passt nicht zusammen.

Zitat:

Original geschrieben von Otto58


Eine Batterie für zyklische Belastung ist das eine für Start Stopp oder wie sind die gekennzeichnet?

Es gibt zwei Technologien die besonders gut für zyklische Belastung geeignet sind, AGM und EPB Batterien. Die sind aber auch entsprechend teurer.

Das ist also die Frage günstigere, konventionelle Batterie mit etwas kürzerer Standzeit oder teure Batterie mit ggf. etwas längerer Standzeit. Da man bei beiden Technologien nicht voraus sagen kann, wie lange sie wirklich halten, kann man das wirtschaftlich nur schwer abwägen, was der bessere Weg ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen