Batterielebensdauer Standheizung

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Mein normales Winterprogramm (seit Winter 2009/2010) sieht so aus, früh Heizen -> 50km zur Arbeit -> Parkhaus -> 50km Heimfahrt.
Nach einem Wochenende ohne Fahrten aber auch einmal nach nur einer Nacht, kommt früh im heizenden Auto beim Starten ein Ton und im Radio ein Hinweis auf eine niedrige Batteriespannung. Es gab auch schon den Fall, dass das Auto nur halbwarm war und die gestartete Standheizung (laut Funkfernbedienung) wieder aus war.
Ist die Batterie nach 4 Wintern für den Winterbetrieb am Ende?
Ist das normal?
Gibt es eine optimale Batterie für die Standheizung und ohne Start/Stopp oder was zahlt man drauf bei einer VW 380A (72Ah) Batterie?

Gruß OTTO

Beste Antwort im Thema

Sorry, EBP war ein Schreibfehler. Ich habe ja schon mehrmals eingeräumt nicht unfehlbar zu sein.

P.S.: Zum Rest lassen wir es mal dabei, außer "wie man in den Wald ruft...". Wenn man selber austeilt wie verrückt, muss man eben damit rechnen, dass sich die Leute auch wehren. Denn ich mache das hier aus Spass und um anderen Leuten zu helfen und habe keine Lust, mich von Dir hier (mehrmals) so angehen zu lassen. Wenn man Dich auf Unstimmigkeiten hinweist wird man entweder ignoriert oder angegriffen. Kein schöner Stil...

27 weitere Antworten
27 Antworten

Ich glaube nicht, dass diese Problem alleine an der Batterie liegt. Ich hatte bei ähnlichen Fahrprofil schon nach 7 Monaten den "Batterietod." Wurde auf Garantie getauscht. Noch ist Ruhe, aber die nächsten Nächte sollen sehr kalt werden.....

http://www.motor-talk.de/.../...-lueftung-aber-nicht-t4283214.html?...

@MacV8:

Zitat:

Jetzt fängst du aber an die Begriffe mächtig durcheinander zu werfen. Zuerst waren wir bei der 08/15 Discounter Batterie und jetzt redest Du über die Technologie der Batterie.

Hast du zuviel Zeit oder warum musst du dauernd irgend etwas Haltloses gegenan schreiben?

Im zweiten Beitrag dieses Threads habe ich bereits (bewußt) eine Batterie mit EFB-Technologie empfohlen und bei Batterien bringe ich, im Gegensatz zu dir, s.u., nur selten etwas durcheinander.

Was sind "EPB"-Batterien? Ist das schon wieder eine gewisse "Unschärfe" deinerseits, die andere selbstverständlich tolerieren müssen?

@Otto58,
sieh dir doch mal z.B. die Seiten von Moll oder Varta an. Da ist die Geschichte mit Start-Stop oder Start-Stop plus Rekuperation einigermaßen geklärt.

@Patriot1, nur an der Batterie liegt es nicht, sondern auch an der Art der Nutzung und natürlich an der Spannungs-Einstellung des Energiemanagements.
Batterien mit anderen Technologien (AGM, Gel, EFB) können diese Art der Nutzung etwas besser ab, als reine Starterbatterien.
Defekte Batterien, wie in dem von dir geschilderten Fall, gibt es natürlich immer mal und bei jeder Technologie.

Ob sich die besser geeignete und teurere Batterie letztendlich rechnet, da gebe ich @MacV8 völlig recht, weiß man niemals genau.
So begründe ich auch meine Empfehlung, bei voraussichtlicher, nur noch kurzer eigener Nutzungszeit des Autos in jedem Fall eine günstige Batterie ein zu bauen.

Sorry, EBP war ein Schreibfehler. Ich habe ja schon mehrmals eingeräumt nicht unfehlbar zu sein.

P.S.: Zum Rest lassen wir es mal dabei, außer "wie man in den Wald ruft...". Wenn man selber austeilt wie verrückt, muss man eben damit rechnen, dass sich die Leute auch wehren. Denn ich mache das hier aus Spass und um anderen Leuten zu helfen und habe keine Lust, mich von Dir hier (mehrmals) so angehen zu lassen. Wenn man Dich auf Unstimmigkeiten hinweist wird man entweder ignoriert oder angegriffen. Kein schöner Stil...

Du gibst einfach irgendwelche Behauptungen zum besten.

(zuletzt:

Zitat:

Jetzt fängst du aber an die Begriffe mächtig durcheinander zu werfen. Zuerst waren wir bei der 08/15 Discounter Batterie und jetzt redest Du über die Technologie der Batterie. Vielleicht müsstest du in Deinen Formulierungen etwas differenzierter sozusagen "schärfer" werden damit man versteht, worauf Du gerade hinaus willst.

die unterstellen, dass ich etwas "mächtig durcheinander werfe" und jetzt erst über die Technologie der Batterie schreibe, obwohl ich dies bereits zu Anfang des Threads gemacht habe.

Welche Begriffe habe ich wann mächtig durcheinander geworfen?

Zusätzlich verlangst du, dass ich meine Formulierungen differenzierter vortrage, ohne irgend etwas konkret zu benennen.

Schön sind solche Unterstellungen auch nicht und dann musst du eben damit rechnen, dass sich Leute wehren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von airtstrike



Zitat:

Wenn du den Wagen innerhalb der nächsten 3 Jahre verkaufen willst, dann nimm einfach die billigste passende Batterie vom Discounter.

gute einstellung.... dann steht der nächste wenigstens mit dem problem da 😁

"

Jeder ist sich selbst der Nächste!

"

Oder glaubst du, dass der Käufer dieses Gebrauchtwagens (egal ob privat oder Inzahlungnahme beim Händler) dem Verkäufer des Autos auch nur 1 Cent mehr dafür bezahlt, nur weil er vor meinetwegen 2 oder 3 Jahren -dem späteren Besitzer zuliebe- eine extra gute (und teurere) Batterie investiert hat?

Auf solche Käufer warte ich sehnlichst ... und wahrscheinlich nicht nur ich.

Zitat:

Original geschrieben von navec


So gesehen macht VW bei der Originalausrüstung auch schon nichts anderes...

Bei Bestellung einer Standheizung bekommt man keine besonders zyklenfeste Batterie, sondern 08/15. Warum sollte sich der Kunde dann später darüber Gedanken machen?

Beim Kauf eines VW-Neuwagens mit werksseitiger Standheizung ist

keine

Rede davon, dass dann im Kaufpreis -gegenüber der Neufahrzeuge ohne Standheizung- auch automatisch eine etwas leistungsfähigere (und meist teurere) Autobatterie inbegriffen ist.

Wäre eine solche Batterie inclusive, hätte VW es mit Sicherheit auch in diesem Zusammenhang erwähnt bzw. ausdrücklich darauf hingewiesen.

@P2Welt:

Zitat:

Beim Kauf eines VW-Neuwagens mit werksseitiger Standheizung ist keine Rede davon, dass dann im Kaufpreis -gegenüber der Neufahrzeuge ohne Standheizung- auch automatisch eine etwas leistungsfähigere (und meist teurere) Autobatterie inbegriffen ist.

Wäre eine solche Batterie inclusive, hätte VW es mit Sicherheit auch in diesem Zusammenhang erwähnt bzw. ausdrücklich darauf hingewiesen.

Entschuldige bitte, aber wie kommst du da drauf?

VW weißt auf bestimmte, real vorhandene standardmäßige Veränderungen, die sich wiederum durch bestimmte Zusatzausstattungen ergeben, so weit ich das jedenfalls bisher sehe, so gut wie nie hin :

Bei Standheizung:

kein Hinweis auf eine (dann immer vorhandene) größt mögliche Batterie, kein Hinweis auf die Haifischflossenantenne.

Nicht mal ein Hinweis, dass man bei Bestellung der SH eine automatische Zuheizungsfunktion hat.

Beim Diesel gibt es z.B. keinen Hinweis, dass der automatisch immer mit E-Zuheizer geliefert wird.

Bei der BMT-Ausführung gibt es auch keinen Hinweis auf eine Batterie anderer Technologie (AGM), die aber, zumindest sehr oft, verwendet wird.

usw. usw.

Mit techn. Einzelheiten ist VW (andere Hersteller meist auch) sehr sparsam.
Je weniger man an Eigenschaften zusichert, desto weniger muss man im Zweifelsfall einhalten (s. AGM-Batterien bei BMT, die zuerst verbaut wurden und danach anscheinend nicht mehr. Dadurch dass VW nicht darauf hin gewiesen hatte, obwohl BMT-Ausführungen anfangs anscheinend immer AGM-Batterien hatten, konnten sich Besitzer jüngerer Modelle nicht ernsthaft über das Vorhandensein von günstigeren Batterien beschweren)

Zitat:

Original geschrieben von navec


@P2Welt:

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Beim Kauf eines VW-Neuwagens mit werksseitiger Standheizung ist keine Rede davon, dass dann im Kaufpreis -gegenüber der Neufahrzeuge ohne Standheizung- auch automatisch eine etwas leistungsfähigere (und meist teurere) Autobatterie inbegriffen ist.

Wäre eine solche Batterie inclusive, hätte VW es mit Sicherheit auch in diesem Zusammenhang erwähnt bzw. ausdrücklich darauf hingewiesen.

Entschuldige bitte, aber wie kommst du da drauf?
VW weißt auf bestimmte, real vorhandene standardmäßige Veränderungen, die sich wiederum durch bestimmte Zusatzausstattungen ergeben, so weit ich das jedenfalls bisher sehe, so gut wie nie hin :
Bei Standheizung:
kein Hinweis auf eine (dann immer vorhandene) größt mögliche Batterie, kein Hinweis auf die Haifischflossenantenne.
Nicht mal ein Hinweis, dass man bei Bestellung der SH eine automatische Zuheizungsfunktion hat.

Beim Diesel gibt es z.B. keinen Hinweis, dass der automatisch immer mit E-Zuheizer geliefert wird.

Bei der BMT-Ausführung gibt es auch keinen Hinweis auf eine Batterie anderer Technologie (AGM), die aber, zumindest sehr oft, verwendet wird.

usw. usw.

Mit techn. Einzelheiten ist VW (andere Hersteller meist auch) sehr sparsam.
Je weniger man an Eigenschaften zusichert, desto weniger muss man im Zweifelsfall einhalten (s. AGM-Batterien bei BMT, die zuerst verbaut wurden und danach anscheinend nicht mehr. Dadurch dass VW nicht darauf hin gewiesen hatte, obwohl BMT-Ausführungen anfangs anscheinend immer AGM-Batterien hatten, konnten sich Besitzer jüngerer Modelle nicht ernsthaft über das Vorhandensein von günstigeren Batterien beschweren)

Siehst du: Nichts anderes habe ich gesagt!

Nämlich: "Beim Kauf eines VW-Neuwagens mit werksseitiger Standheizung ist

keine

Rede davon, dass ..."

Die werden schon wissen, warum sie sowas bewußt

nicht

erwähnen.

Aber das bzw. die Gründe dafür müssen wir hier jetzt meinetwegen nicht noch weiter vertiefen und noch weiter vom eigentlichen Thema abschweifen, denn dem Fragesteller hier ging es um was ganz anderes: Um die Batterielebensdauer in Verbindung mit Standheizung. Alles andere beantwortet nicht seine eigentliche Frage.

Du hattest auch noch geschrieben:

Zitat:

Wäre eine solche Batterie inclusive, hätte VW es mit Sicherheit auch in diesem Zusammenhang erwähnt bzw. ausdrücklich darauf hingewiesen.

...und darauf habe ich geantwortet.

Diese besondere Batterie (in Bezug auf die Größe) ist bei einer SH immer vorhanden und VW hat es nicht erwähnt.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Diese besondere Batterie (in Bezug auf die Größe) ist bei einer SH immer vorhanden und VW hat es nicht erwähnt.

Doch VW erwähnt es, und zwar für alle die sich dafür interessieren 😉 Im Konfigurator kann man auf "Technische Daten" klicken, da steht dann welche Batterie bei der aktuell gewählten Sonderausstattung verbaut wird.

Sicher keine prominente Stelle, aber 90% der Kunden dürfte es auch nicht interessieren. Und die technisch interessierten klicken auch mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auf "Technische Daten" 😉

vg, Johannes

Es ist aus den techn. Daten zu ersehen, wenn man ohne und mit SH vergleicht.
Das ist aber schon etwas für Insider.

Den allermeisten Fahrern fällt dieser Unterschied und der dazu gehörige Rückschluss, dass das mit der SH zusammen hängen könnte, ganz bestimmt nicht auf. Welche Bauart die Batterie hat, kann man m.E. aber nirgendwo direkt sehen.

Wenn es jeder wissen sollte, dann müsste es spätestens nach dem Drücken des Info-Knopfes der Zusatzausstattung Standheizung erwähnt werden.
Da sucht man nähere Infos allerdings vergebens.
Auch im techn. VW-Lexikon steht darüber nichts.

Ist ja schön und gut, aber zwischen den verschiedenen Optionen und Konfigurationen ändert sich z.T. ja noch viel mehr (z.B. die Hinterachse).

Wenn man das alles in den Konfigurator packen würde, wäre der wohl nicht mehr nutzbar, einmal ganz davon abgesehen, dass sich außer uns wahrscheinlich 99,9 % der Kunden dafür gar nicht interessieren.
Da geht es dann eher um Farben und andere Dinge als die Größe der Batterie und ihre Technologie.

Ist alles richtig.

Ich hatte auf eine Bemerkung von @P2Welt reagiert, die da lautete:

Zitat:

Wäre eine solche Batterie inclusive, hätte VW es mit Sicherheit auch in diesem Zusammenhang erwähnt bzw. ausdrücklich darauf hingewiesen.

Diese ist wohl, s.a. die darauf folgenden Beiträge, unstrittig als falsch ein zu stufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen