Batterieladung
Ich besitze seit März 2019 einen A180 Benziner 100KW Benziner mit Automatik-getriebe und Fahrassistenzsystem im Leasing. Ich sehr zufrieden mit diesem Modell. Leider gab es seit voriger Woche einen Kritikpunkt. Aufgrund der Coronakrise hat das Auto seit Beginn der Ausgangsbeschränkungen wenige Zeit auf der Straße verbracht und stand in der Garage. Die Fahrleistung betrug ca. 50 km.
Vorige Woche kam über me connect Batterie teilgeladen. Fahren sie ca 30 Min. um die Batterie voll aufzuladen. Ich fand dies nicht so prickelnd, zumal in unserer Garagengemeinschaft wegen Reparatur seit 2019 keinen Strom hat. Ich fuhr ca 30 km und die Batterie war noch teilgeladen.
Beim Service erhielt die Mitteilung, dass dieser Fehler aufgrund der eingebauten Elektronik normal wäre. Außerdem lädt die Lichtmaschine nur im Schubbetrieb. Diese Antworten haben mich nicht überzeugt.
Ich fuhr als noch einmal und zwar 60 km. Danach war die Batterie voll. Das Auto kam in die Garage und am nächsten Morgen nach Abfrage von me connect kam "Batterie teilgeladen".
Meine Frage:
Stimmen die Aussagen vom Service wirklich? Wie kan man den Stromverbrauch im Stillstand reduzieren?
Ist dies ein Reklamationsgrund? Welche Kapazität hat denn eigentlich die Batterie des A180, ich habe nichts gefunden. Ich hatte vorher einen A170 12 Jahre und beim Verkauf war die Originalbatterie noch eingebaut. Spart hier MB wieder an der Batteriekapazität?
Danke für Eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Ruhezustand aktivieren 😉
Im Reise Menü im Kombiinstrument kannst du eine Schaltfläche einblenden, an der du sehen kannst wann er lädt während du fährst.
80 Antworten
Dauert aber gefühlt länger. Daher hab ich diesmal drauf geachtet. Vl auch nur Placebo, weil man das charge liest, aber egal 😁
Beim W176 A200d sind 2 Batterien verbaut. Eine für normal starten, eine für Start / Stop. Kann man sich ansehen, wenn man den QR-Code ausliest und sich den Schnittplan für Rettungskräfte anschaut. Ist ja mehrfach am Auto aufgeklebt.
Vielleicht meint das “Charge“ ja das nachladen der Starthilfsbatterie.
Die Hauptbatterie sollte, wie schon @jackwhite schrieb, normal über den Generator ab Motorstart nachgeladen werden. Ich weiß es nicht genau.
Ah, kurz gesucht und @Volker_demo hatte den richtigen Ansatz!
Musste bissl was wegschneiden, aber da ging es eben auch um den charge Modus und was der so macht.
Ich bin mir gerade unsicher, ob unsere aktuelle A-Klasse überhaupt noch eine zusätzliche Start/Stop Batterie hat. Ich würde fast sagen, nein.
Ich kenne das von meinem Vorgänger dem W204. Ich habe zumindest bei uns noch nichts darüber gelesen.
So, wer geht jetzt zum Auto und liest den QR Code aus?
Es gibt tatsächlich keine zweite mehr.
Ja.. auch grad gesehen..
Bitteschön...
Gruß
Ja genau das! Danke 🙂
Am stärksten zu merken wenn die Motorbremse aktiv ist. Reines ausrollen macht es nicht immer.
Gruß
Super auch von mir Danke
Kann man auch unter "Info" - "Motor" unten links ganz gut sehen.
Dort sieht man wie er von 14,X V im Schubbetrieb kurzzeitig auf 15,X V geht.
Zitat:
@lukasOAE schrieb am 23. April 2020 um 16:19:51 Uhr:
Am stärksten zu merken wenn die Motorbremse aktiv ist. Reines ausrollen macht es nicht immer.Gruß
Also eher im C Modus als im E Modus.
Ich war gestern zur 1. Durchsicht und habe das Thema auch angesprochen. Die Batterie war im me connect gestern 16.00 Uhr voll geladen. Jetzt am 24.04.2020 7.30 Uhr ist sie schon wieder teilgeladen. Eine genaue Auskunft habe ich auch nicht bekommen. Mir wurde nur gesagt, dass W177 ein anderes Lademanagement hat als der Vorgänger W169. Eine genaue Auskunft habe ich nicht bekommen.
Danke für die rege Beteiligung an diesem Thema.
Ich würde mich da nicht zu sehr auf die App verlassen. Geh mal ans Auto und mess wirklich die Spannung. Also meiner steht jetzt wieder 7 Tage nur rum und ich bin noch immer voll geladen (ohne Ruhemodus)
Meiner steht jetzt 14 Tage ohne Ruhemodus, Batterie voll geladen.