Batterieladegerät-Frage dazu

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

ich habe mir heute das Batterieladegerät von Lidl (Ultimate Speed, scheint ein Nachbau von Ctek zu sein) gekauft. Ich fahre häufig Kurzstrecke und lasse das Auto auch mal längere Zeit stehen, deswegen dachte ich, dass es nicht verkehrt sein kann.

Es handelt sich um folgendes Gerät:

Ladegerät

Nun habe ich mir die Anleitung durchgelsen und dabei ist mir aufgefallen, dass man beim Laden von Batterien in Autos diese vorher vom Bordnetz trennen soll. Das verkompliziert die ganze Sache natürlich extrem. Eigentlich wollte ich das Ladegerät nur ab und an mal für ne Nacht anklemmen. Wenn ich dann morgens erst noch die Batterie wieder anklemmen und alles einstellen muss, ist es wenig nützlich für mich.

Hat da jemand vielleicht Erfahrung? Ist das eine reine Vorsichtsmaßnahme des Herstellers um evtl. Schadenersatzansprüche abzuwehren oder ist es wirklich nötig, das Bordnetz abzuklemmen und kein Steuergerät zu zerschießen?

Ich war davon ausgegangen, dass es sich ja um ein vollelektronisches Ladegerät handelt, was Spannungsspitzen usw. verhindert.

Falls es wichtig ist, folgende Lademodi gibt es:

14,4 Volt und 0,8 Ampere (soll aber nur für Batterien kleiner 14 Ah gedacht sein)

14,4 Volt und 3,8 Ampere (normaler Lademodus)

14,7 Volt und 3,8 Ampere (Lademodus bei tiefen Temepraturen)

Wäre nett, wenn sich da mal jemand zu äußern könnte, der Ahnung davon hat. Danke schonmal.

Beste Antwort im Thema

Das Ladegerät ist übrigens vom ADAC getestet und hat ganz gut abgeschnitten.

http://www.adac.de/.../ultimate_speed_neu.aspx?...

Wer 100% auf Nummer sicher gehen will, sollte vor dem Laden die Kabel der Batterie abnehmen. Ansonsten dürfte Erfahrungsgemäß eigentlich nix passieren, da das Gerät nur mit max. 3,8A lädt.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Der Ton ist hier ist doch teilweise etwas rau, oder ?. Es ist doch eine normale Frage.😉

Selbst wenn ein Umweg sinnvoll wäre, mit einem kleinen Umweg kommt man nicht hin.
Ein Kaltstart im Winter bei tiefen Temperaturen kann Strom entnehmen, der bis zu 30 km Fahrstrecke braucht um wieder diese Menge in die Batterie zu laden. Zumal eine Batterie bis zu 60% (oder mehr) ihrer Kapazität nur durch die Kälte verlieren kann.

Ich musste nach dem Abklemmen zusätzlich zu oben schon genannten Ärgernissen, auch noch die Fensterheber anlernen und die Generatorleuchte ging an. Sie ging erst wieder aus, nachdem ich über 120 km/h gefahren bin. 🙄  😕

Es wäre also sehr praktisch, wenn man die Batterie zum Laden nicht abklemmen muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen