Batterieanzeige blinzelt sporadisch.

Audi A6 C5/4B

Hallo Jungs,
hab hier in Forum alles durchgesucht aber nix gefunden was meinem Problem entspricht? Bei mir seit kurzem blinzelt die Batterieanzeige im Auto. Obwohl die Batterie eigentlich in Ordnung ist und die Lima tut auch was sie soll, zeigt immer um die 14V egal wie lange ich fahre. Keilriemen wurde auch vor kurzem gewechselt und ist gut gespant. Mir ist aber aufgefallen das beim eingeschaltenen Zündung leuchtet die Batterie anzeige in Cockpit nicht. Nur wenn ich dann starte und fahre egal in welche Geschwindigkeit, tut das Anzeige blinzeln andauern. Was könnte es sein, weil in Ordnung ist es bestimmt nicht? Liegt es vielleicht an der Regler? Oder hab hier was von irgendwelche Anker gelesen, was kann das sein?
Hab 2,4l Avant Bj. 2002 und schon 208000km drauf.

Danke und Gruß.

28 Antworten

Meine kam bei 193 TKM - Deine ist also quasi schon überfällig 😉

Danke für's Feedback. Ja das hast Du richtig beobachtet - es geht stramm auf die 200.000 km zu.

Da bietet es sich ja fast schon an beim nächsten ZR Wechsel direkt eine neue zu verbauen.
Das wäre mir lieber als hier liegenzubleiben. Ich mache meinen Service ja aus kostengründen immer in DE.

1. Lima (Valeo) war laut rep. Historie bei 240tkm defekt vor 5 Jahren
2. Lima (Valeo) bei 340tkm.
3. Lima von Alanko nach 20tkm Regler defekt. Neuer Regler von Valeo und weiter gehts bis diese Lima auch wieder Hopps geht 😠

also hat Dein AKE über 360 TKM gelaufen? Den wievielten Satz Nockenwellen hast Du drin? 😁 

Ähnliche Themen

Die Nockenwellen bekam ich bei 260tkm geschenkt.
Zu den Zylinderkoepfen um 2300,- /Stk 😉
Nur wird nichtmehr geschleppt sondern gerollt.
Die koennen also nichtmehr einlaufen, nur mehr brechen 😁
Heilige Kacke... Wenn ich darueber nachdenke, hat Audi 100 Jahre nach Erfindung der Nockenwelle es geschafft, daraus ein Problem zu machen 🙄

Bezüglich der Vorsorge und Ersatzteilplanung :-)

Gibt es irgendwie eine Möglichkeit anhand des Baujahres oder der FIN genau herauszufinden ob ein Valeo oder ein Bosch generator eingebaut wurde? Oder wurden die mal so mal so in der Produktion verwendet?

Oder anders gefragt: Ist es beim Austausch egal welchen man nimmt wenn die Leistung gleich ist? Sind die von der Montage baugleich?

Ob eine Valeo oder Bosch verbaut war kann dir am leichteste der 🙂 sagen.
Es wurden fast ausschliessslich Valeos verbaut.
Die Bosch passen aber auch ohne Umbauten rein.
Sehen optisch einwenig anders aus und haben den Stecker leicht versetzt,
sind aber sonst gleich und wohl die bessere Wahl.
Ich habe dass Gefühl dass die Kombination "Starre Riemenscheibe" und "Tiptronic" der Lima nicht zuträglich ist da sie beim Schalten schnell abgebremst wird und dass vielleicht auf den Läufer geht.

Das ist ein interessanter technischer Ansatz mit der Riemenscheibe. Da könntest du Recht haben.

Bei mir war eine Valeo drin, diese wurde nun durch eine Bosch ersetzt. Das ganze passt 1:1.

Die Theorie mit der starren Riemenscheibe + Automat passt bei mir dann nicht so ganz - sonst hätte die erste Lima nicht bis 193 TKM gehalten 😉

Meinst du 193tkm sind viel?
Da halten die beim Handmixer scheinbar länger.

naja... meine verreckte LiMa würde ich nach 193 TKM unter "normaler Verschleiß" verbuchen - das Teil hat dann ja schon so einige Umdrehungen hinter sich... Ob das schnelle runterbremsen der LiMa nun Auswirkungen auf die Lebensdauer hat kann ich nicht wirklich beurteilen...  so rein von der Physik her sollte das eigentlich egal sein...

Als Verschleiss würde ich persönlich nur abgenutzte Kohlen des Reglers oder eingelaufene Lager bezeichnen.
Wenn der Stator die Grätsche macht wäre dies für mich ein Defekt.
Ich habe noch 2 Autos in denen eine Bosch Lima mit Freilauf werkelt. Eines mit 340tkm und eines mit 420tkm.
Beide die ersten Limas.
Aber ob etwas lange genug seinen Dienst versehen hat oder nicht, ist wohl ansichtssache.
Für mich muss eine Lima mindestens 300tkm halten.
Und dass mit dem Schlag auf die Lima ist natürlich nur eine Theorie.
Ich kann mir nicht vorstellen dass es gesund ist, eine Lima von 14.000U/min auf 7.000 U/min (Lima dreht schneller als der Motor) in einer Sekunde runterzubremsen.
Wenn man eine Lima mit starrer Scheibe schonmal versucht hat mit der Hand zu drehen, sieht man was da für eine Masse bewegt wird.

da hast Du sicherlich Recht - aber zumindest wird die LiMa ja nicht ruckartig gebremst - das wäre dann garantiert nicht materialschonend 😉

Naja...  ich hoffe, dass die neue LiMa nun ebenfalls ca. 200 TKM schafft - dann hätte ich sie zum ersten und zum letzten mal gewechselt 😉

Theoretisch sollte sowas ein Autoleben lang halten - aber die Definition "Autoleben" bin ich von Audi ja schon gewohnt (Nockenwellen, TT5 mit "Lebensfüllung"😉

Wenn ich die Audi-interne Definition zugrunde lege, müsste mein Bock schon vor 63.000 KM in die Presse gewandert sein 😉

Also bei der Lima im Audi 80 habe ich bei 220.000 km mal vorsorglich den Regler gewechselt. Die Kohlen waren fast am Ende.
Man kann da sogar noch die Kohlen extra kaufen und diese einlöten.
Jetzt bei 270.000 km läuft die Lima immer noch einwandfrei, aber da ist ja auch nicht so viel Elektronik drin in dem Fahrzeug.

Da gebe ich Tagessuppe schon recht, dass man mindestens 300.000 km erwarten sollte. Aber ich bin dann ja mal gespannt wie lange meine halten wird.

Wenn bis 240.000 km, dann stehe ich vor der Frage: Nur einen neuen Regler (vorsichtshalber) oder gleich eine neue Lima.
Weiss nicht ob man da so viel sehen kann, dass man über den generellen Zustand der Lima schlauer wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen