Batterie wechseln
Hallo.
Ich will die Batterie tauschen, besser gesagt gegen eine AGM ersetzen. Muss die neue Batterie irgendwie angemeldet werden. Bei BMW ist das ja mittlerweile Stand der Technik. Es handelt sich um einen GLK 220 Cdi aus 2010, falls das von Relevanz ist.
Danke
Beste Antwort im Thema
Ich hatte es mit Ladegerät, wie von hpad beschrieben, gemacht und musste nichts nachjustieren oder einstellen.
Gruß Norbert
63 Antworten
Wenn die Batterie erneuert wird sollte die im System angemeldet werden, damit die Startzyklen wieder auf Null gesetzt werden. Aber auch da gibt es hier im Forum unterschiedliche Meinungen. Ich würde einfach beim freundlichen mal Nachfragen und hier die Antwort posten -)
Hallo zusammen,
letzten Samstag habe ich die Batterie nun getauscht und es klappt, glücklicherweise, alles wie zuvor!
Ich habe für die Dauer des Wechsels eine 3. Batterie mittels Starthilfekabel an die Fremdladepunkte des Wagens angeschlossen, dann die Batterie gewechselt und anschließend die 3. Battwieder abgeklemmt.
Hat alles super geklappt und es musste nichts neu angelernt werden!
Den einzigen Kampf hatte ich mit den Befestigungsschrauben der Batterie, da diese fast nicht zu erkennen, geschweige denn zu lösen waren.
Das war aber schon der einzige Frickelpunkt!
Allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Gruß
Frank
Ich habe meine Batterie, ausgebaut und über Nacht geladen. Ich brauchte auch ohne Fremdstrom nichts normieren. Ich würde trotzdem mal bei freundlichen Fragen, ob und warum die Batterie im System angemeldet werden muss. Ich bin mir ziemlich sicher das irgendwann noch Fehler in der Elektrik auftauchen. Aber ich lass mich gerne eines besseren belehren. Wünsche allen frohe Festtage und ein guten Rutsch.
Hi,
die Batterie muss nicht neu angelernt werden. Es soll nur darauf geachtet werden eine Batterie mit der gleichen Kapazität zu verwenden.
Weil die Ladeelekrtonik mit den Kennlinien der vom Werk verbauten Kapazität programmiert ist.
Im schlimmsten Fall müssen die Fensterheber und das Schiebedach neu kalibriert werden aber das steht ja in der Bedienungsanleitung und kann von jedem selbst durchgeführt werden.
Ähnliche Themen
Angelernt wird die Batterie auch nicht, das Steuergerät speichert die Startvorgänge. Mit der Stardiagnose werden diese Werte zurück gesetzt. Es geht bestimmt auch ohne, aber es wird ein Grund haben warum das durchgeführt werden soll. Moderne Fahrzeuge eben!
Hier mal was zum lesen.
Anlernen der Batterie: Info fürs Energiemanagementsystem
Damit es gar nicht erst so weit kommt, haben sich Autobauer ein Energiemanagementsystem ausgedacht. Ein Steuergerät überwacht den Ladezustand des Akkus, zählt Startvorgänge, regelt die Leistungsabgabe und merkt sich entsprechende Parameter. Damit soll sich die Lebenserwartung eines Fahrzeugakkus verlängern. Schließlich weiß das Auto so genau um den Batteriezustand und steuert entsprechend die Ladespannung und den Ladestrom. Aus diesem Grund verlangen immer mehr Autobauer das Anlernen der Batterie. Ab in die Werkstatt, damit das Energiemanagementsystem dank einem Diagnosegerät erfährt, dass ein neuer Akku an Bord ist und die gespeicherten Daten vergessen kann. Alles auf null: Mehrmarken-Tools können heute bei zahlreichen Autos dieses sogenannte Initialisieren durchführen. Was ist jedoch, wenn dies nicht geschieht oder der Vorgang nicht nach Herstellervorgaben erfolgt? Bei Audi lassen sich beispielsweise nur Batterien des Herstellers an das Fahrzeug anlernen. Grund: Die Eingabe eines Codes, der nur auf Original-Akkus der Ingolstädter steht, ist erforderlich.
Zitat:
@latte0815 schrieb am 22. Dezember 2017 um 12:52:19 Uhr:
Hi,die Batterie muss nicht neu angelernt werden. Es soll nur darauf geachtet werden eine Batterie mit der gleichen Kapazität zu verwenden.
Weil die Ladeelekrtonik mit den Kennlinien der vom Werk verbauten Kapazität programmiert ist.
Im schlimmsten Fall müssen die Fensterheber und das Schiebedach neu kalibriert werden aber das steht ja in der Bedienungsanleitung und kann von jedem selbst durchgeführt werden.
Hi,
mein freundlicher hat nach dem Batteriewechsel nichts zurückgesetzt, ich war beim wechseln dabei.
Alle paar Monate wieder, bei einem GLK egal welches Model oder Baujahr muss die Batterie nicht angelernt oder angemeldet werden und auch zählen von Start oder Ladevorgängen sind alles Märchen aus Oberklasse .
Natürlich gibt es auch beim Mercedes Modelle die das tun ist aber beim X204 nie vorgesehen gewesen .
Frohe Weinachten und guten Rutsch an Alle Sternfahrer
Na da bin aber froh, da ich meine Wartung am liebsten selber mache.
????
Zitat:
@K.V schrieb am 22. Dezember 2017 um 18:11:34 Uhr:
Alle paar Monate wieder, bei einem GLK egal welches Model oder Baujahr muss die Batterie nicht angelernt oder angemeldet werden und auch zählen von Start oder Ladevorgängen sind alles Märchen aus Oberklasse .
Natürlich gibt es auch beim Mercedes Modelle die das tun ist aber beim X204 nie vorgesehen gewesen .Frohe Weinachten und guten Rutsch an Alle Sternfahrer
Hallo,
bin recht neu hier und habe schon einiges über den GLK hier erfahren. Habe mir einen gekauft, der Ende 2011 zugelassen wurde und dem eine neue Batterie spendiert. Habe die Alte mal mechanisch nachgemessen und festgestellt, dass nie Neue mit 5 Ah mehr die selben Maße hat (VARTA Silver Dynamic F18 12V 85Ah 800A). Habe die dann bestellt und ausgetauscht und geht top. Werde nachfragen, ob man das irgend wie anmelden muss wegen der 5Ah mehr, damit die immer richtig geladen wird. Normalerweise gibt es da eine bestimmte Spannung, die über den Ladezustand was aussagt. Bin kein Fahrzeugelektriker, kann mir aber vorstellen, dass genau das der Wert ist, der bestimmt, wenn die Batterie voll geladen ist. Übrigens: Ein Greifer von 50cm Länge mit ausfahrbaren Stahlhaken wirkt Wunder für Schrauben, die per Hand kaum erreicht werden können (so die 2te Halteschraube für die Batterie).
Ich suche verzweifelt hier einen Schaltplan, damit ich weiß wo für was welche Sicherung ist. Kann mir jemand helfen? GLK 220 CDI 4-Matic Blue Efficiency, EZ 12.2011
Danke
Beim GLK wird die Batterie nicht angelernt.
Zitat:
@Kokomiko2012 schrieb am 29. Dezember 2020 um 12:10:11 Uhr:
Hallo,
bin recht neu hier und habe schon einiges über den GLK hier erfahren. Habe mir einen gekauft, der Ende 2011 zugelassen wurde und dem eine neue Batterie spendiert. Habe die Alte mal mechanisch nachgemessen und festgestellt, dass nie Neue mit 5 Ah mehr die selben Maße hat (VARTA Silver Dynamic F18 12V 85Ah 800A). Habe die dann bestellt und ausgetauscht und geht top. Werde nachfragen, ob man das irgend wie anmelden muss wegen der 5Ah mehr, damit die immer richtig geladen wird. Normalerweise gibt es da eine bestimmte Spannung, die über den Ladezustand was aussagt. Bin kein Fahrzeugelektriker, kann mir aber vorstellen, dass genau das der Wert ist, der bestimmt, wenn die Batterie voll geladen ist. Übrigens: Ein Greifer von 50cm Länge mit ausfahrbaren Stahlhaken wirkt Wunder für Schrauben, die per Hand kaum erreicht werden können (so die 2te Halteschraube für die Batterie).
Ich suche verzweifelt hier einen Schaltplan, damit ich weiß wo für was welche Sicherung ist. Kann mir jemand helfen? GLK 220 CDI 4-Matic Blue Efficiency, EZ 12.2011
Danke
Das habe ich nächste Woche auch vor. Selbe Batterie. Wie bist du vorgegangen?
Hast du über die Ladepunkte die Spannung gestützt? Musstest du sonst etwas anlernen?
Danke und Gruß
Leon
Nein, alte Batterie raus, neue rein. Aber vielleicht wäre das mit der Überbrückung kein Fehler, das Panodach funzte nicht gleich so wie es sollte. Anlernen ist nicht (siehe anderer Beitrag).
Mein Fahrzeug 220er bluetec 4-matic ist von 2012. Ich habe noch die erste Batterie. Nach dem Start leuchtete immer die grüne LED im Eco Schalter. Nach ca. einer Woche Standzeit wollte sie nicht mehr. Ein paar km gefahren, Fahrzeug ausgemacht, wieder gestartet u. siehe da, die LED brennt wieder. Ich vermute die Batterie geht so langsam hinüber. Jetzt habe ich mich im Kinderbett schlau gemacht u. bin an der Varta Start-Stop Plus F21 hängen geblieben. Was ich nicht weiß u. auch keine Lust habe bei dem Wetter im Motorraum nach zu sehen, sind die Abmessungen. Gehen diese Maße LBH 315/175/190 u. Pluspol rechts in Ordnung? Spricht etwas gegen diese Batterie? Ich würde sie für den Fall der Fälle schon mal kaufen u. in den Keller stellen. Wie heißt das so schön, für sachdienliche Hinweise.... Grüße u. bleibt gesund Kuli60
Varta 580901080D852 Silver Dynamic AGM Autobatterien, 12 V, 80 Ah, 800 A (EN)
Bewegung an frischer Luft tut gut. Aber......;-)
Ich habe die og. drinn. Schau auf Varta Webseite. Ich glaube die Maße stimmen.
Und was hast du dann gemacht dass das Pano wieder normal arbeitet?
Ich habe diese für meinen 250er BlueTec gekauft.
https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_cp_apa_fabc_KG36Fb99VJQKM