Batterie wechseln - Hilfe und Diskussion
Hallo,ich möchte gerne vor dem Winter meine Stabbatterie Tauschen da mein Batteriemessgerät trotz nach längerer fahrt anzeigt das die Batterie "wenig geladen" sei. Die LIMA läuft ohne Probleme! Nun hab ich mich mal nach einer neuen Batterie umgeschaut...ganz ehrlich... ich bin leicht überfordert. Die Batterie die von Audi eingebaut wurde finde ich z.b nicht. Welche Batterie könnte ich den für mein A3 8V Sportback nutzen?
Aber das ist leider noch nicht alles...nun lese ich immer mehr das man einiges beim wechseln beachten muss....Batterie am Steuergerät anmelden ....zb. Desweiteren habe ich gelesen das sich bei Audi nur Batterien anmelden lassen die selber von Audi kommen, da man dafür ein Code benutzen muss der auf dieser Batterie hinterlegt ist! Also ganz ehrlich...ich gib doch net 300 glocken für eine neue Batterie inkl wechsel aus
Hat jemand damit Erfahrung? Oder hat das schon mal einer selber gemacht? Welche Batterie kann ich nutzen?
Audi: A3 Sportback 8V Bj. 10/2013 103kw 1.4TFSi mit Zylinder Abschaltung.
Beste Antwort im Thema
Ich finde das hat nichts mit unterhalten können und nicht können zu tun. Ich hinterfrage grundsätzlich alles im Leben! Diese allgemeine Preis Politik die bei den Hersteller Werkstätten betrieb wird ist meiner Meinung nach Wucher!
Da jetzt zu behaupten tja dann kann man sich auch kein Audi leisten ist sowas von absurd.
Wieso bist du bereit mehr für etwas auszugeben obwohl du weißt das es auch günstiger geht. Und ich verstehe nicht warum ich nur wegen dem anlernen statt 170€, 460€ bezahlen soll. Wo liegt der Sinn ?
281 Antworten
@rsepsilon ich weiss nicht wohin die diskussion führen soll. egal welches ersatzteil, man könnte alles selber machen und ja, dann wäre alles 3x billiger und ja, audi ist überteuert. finde es auch nicht korrekt mit anlernen und was weiss ich... und wozu macht man sich gedanken wenn 1. audi zu teuer ist, 2. die freie werkstatt auch zu teuer ist und 3. man nicht weiss was passiert wenn man selber die batterie austauscht? da hilft alles nicht, entweder man macht es selber oder nimmt das geld und geht zur werkstatt.
Um die teilweise sinnfreien Kommentare hier zu ergänzen:
Wenn man eine gleiche Batterie einbaut (Leistung und Bauart) sollte man anlernen. Geht hier notfalls aber auch ohne.
Wenn man von agm auf eine normale Batterie wechselt (weil sinnlose ssa eh deaktiviert) oder auf eine andere Kapazität (mehr oder weniger) wechselt, so muss man anlernen. Sonst besteht die Gefahr, dass sie falsch geladen wird und kaputt geht.
Eine Gefahr für andere Steuergeräte besteht nicht.
Anlernen kann jeder codierer, der vcds, vcs oder eben vernünftige werkstattsoftware (z.b delphi) hat.
Den Bem Code braucht man - entgegen einer Behauptung vorher - auch nicht. Man nehme einen herstellercode und eine andere Seriennummer als die, der aktuellen Batterie (welche es im vdcs anzeigt), zum Beispiel eine Nummer höher.
Das ist dann auch schon das komplette Geheimnis. Es ist und bleibt einfach nur ne Batterie, wie bei Dacia eben auch. Nur besseres Marketing.
Und "Audi muss man sich leisten können", zu solchen hirnlosen Kommentaren schreibe ich lieber nicht mehr, das kam hier schon oft genug...
Ich habe zwischenzeitlich mehrere freie Werkstätten und einen weiteren Audi-Händler ca. 35 km von meinem Wohnort aufgesucht und bzgl. des Batterieproblems nachgefragt.
Ich bitte um Nachsicht, dass ich damit das eigentliche Thema verfehle, das an anderen Stellen schon diskutiert worden ist.
Bei Audi ist für mich klar erkennbar, wie stark die Händler von den Herstellervorgaben beeinflusst werden, wenngleich es
sich um rechtlich und wirtschaftlich selbständige Unternehmen handeln soll, die nicht an Weisungen gebunden seien.
Auch der jetzt von mir aufgesuchte Händler - nach meiner Einschätzung relativ klein - musste erst seinen Meister befragen -,der zugab, dass die "Originalbatterien von Audi" doch sehr teuer seien und nicht auf Lager wären. Über den BEM-Code konnte er nichts Konkretes sagen, denn der Mitarbeiter, der mit dem Computer umginge, sei augenblicklich krank.
Der Inhaber (vermutlich) nannte mir einen ähnlich hohen Bruttopreis und sezte hinzu, dass ich 25 - 30 % Rabatt bekäme, wenn ich dort als Kunde gelistet wäre.
Allein daran kann man m. E. erkennen, mit welchen Spannen gearbeitet wird.
Was die 3 aufgesuchten freien Werkstätten anbetrifft, waren diese für mich nicht akzeptabel.
Das sind ja herunter gekommene, ungepflegte und z. T. dunkle Buden mit 1 oder 2 Leuten drin, denen ich mein Fahrzeug auf keinen Fall anvertrauen würde - ähnliches gilt auch für eine besichtigte ATU-Filiale, die für einen Batteriewechsel ca. 200,00€ + Mwst. verlangen und eine "Anpassung ohne BEM-Code" vornehmen würden.
"....hat bisher immer geklappt - ganz lapidar auf meine spezielle Frage - machen Sie sich mal keine Sorgen...!"
Bei solchen Eindrücken verstehe ich diejenigen, die da kalte Füße kriegen und dann doch lieber bei Audi in den sauren Apfel beißen und die völlig überzogenen Preise schweren Herzens akzeptieren.
Ich werde weiter auf der Suche nach einer vertretbaren Lösung sein und diese hier verbreiten, wenn sie funktioniert und sich preislich in einem vertretbaren Rahmen befindet.
Vor etwa 5 Wochen hatte ich postalisch die Fa. VARTA (heute Johnson Controls) in Hannover angeschrieben und um Mitteilung gebeten, wie sich deren Produkte im freien Handel von denen mit BEM-Code´s unterscheiden und ob es zwei unterschiedliche Produktlinien beim Herstellungsverfahren gibt.
Ich habe bis heute keine Antwort erhalten und aufgrund telefonischer Nachfrage bekam ich zur Antwort, dass man zu internen Betriebsvorgängen die Öffentlichkeit nicht informieren würde.
Freundliche Grüße
Audire
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Preis für Bremsflüssigkeitswechsel' überführt.]
Zitat:
@Audire3 schrieb am 19. Januar 2020 um 22:25:35 Uhr:
Vor etwa 5 Wochen hatte ich postalisch die Fa. VARTA (heute Johnson Controls) in Hannover angeschrieben und um Mitteilung gebeten, wie sich deren Produkte im freien Handel von denen mit BEM-Code´s unterscheiden und ob es zwei unterschiedliche Produktlinien beim Herstellungsverfahren gibt.
Ich habe bis heute keine Antwort erhalten und aufgrund telefonischer Nachfrage bekam ich zur Antwort, dass man zu internen Betriebsvorgängen die Öffentlichkeit nicht informieren würde.
Freundliche Grüße
Audire
Ich denke die Antwort wirst du auch nicht bekommen.
In der Regel kann man die Teile die der Hersteller verbaut nicht im freien Handel erwerben.
Bei Bosch z.B. sieht man das schon an den ETNR , das in der Erstausrüstung andere Teile verbaut werden wie im Aftermarket erhältlich.
Aber wenn man sich die Technischen Daten genau ansieht dann stellt man fest, dass man die vom Hersteller verbaute Batterie nicht frei kaufen kann.
Dann kommen noch Sachen dazu, dass der Hersteller manchmal besonders Rüttelfeste Batterien verbaut, das ist oft der Falle bei Cabrios. Das soll nur heißen , dass man nicht einfach jeden Batterie mit einer anderen vergleichen kann man muss schon die gleichen technische Spezifikationen vergleichen.
Beispiel vom meinem S3
Verbaut ist
Banner EFB
69Ah / 680 A Kältestrom
Im freien Handel ist nur eine Batterie mit weniger Kältestrom erhältlich.
Banner EFB
70Ah / 660A Kältestrom
Hier hast du alle Infos zu dem Thema hier
https://www.motor-talk.de/.../...ick-blick-net-durch-t6487169.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Preis für Bremsflüssigkeitswechsel' überführt.]
Ähnliche Themen
Ich habe alle Beiträge gelesen und teile mittlerweile Deine Ansicht, dass ich von Johnson Controls keine befriedigende Antwort erhalten werde ausserhalb der telefonischen Mitteilung, dass man keine Firmeninterna preisgibt.
Alle meine Versuche, die "Original-Batterie von VARTA" mit 68 Ah und 680 A Kälteprüfstrom und BEM-Code, die es mit diesen Daten seit meiner Zulassung vor 6 1/2 Jahren offensichtlich unverändert bei den Audi-Händlern gibt bei nur geringfügigen Preisabweichungen, anderweitig günstiger kaufen zu können, sind gescheitert.
Ein Audi-Händler bemerkte dazu, dass der Hersteller den Händlern gegenüber die Batteriepreise vorschreiben würde.
Wegen der Codierung habe ich auch einige Monteure befragt und diese waren übereinstimmend der Meinung, dass man ohne diesen Code die Batterie nicht anlernen könne.
Audi arbeite mit dem ODIS-Diagnosetool und da sei der BEM-Code vorgegeben.
Ein Monteur riet mir, auf einem gut geführten Schrottplatz mal Ausschau zu halten nach einer ziemlich neuen Batterie in einem A3 mit Unfallschaden.
Eine angelieferte Original-Batterie mit den gleichen Daten würden sie einbauen und codieren für ca. 120 €. Das sei in einer knappen Stunde erledigt.
Wenn ich den Einbau selbst vornehmen würde, fielen für die Codierung 60 - 70 € an.
Vom Einbau einer im Aftermarket gekauften Batterie mit ähnlichen Daten und manipulierter Codierung (die er auf Nachfrage nicht näher ausführen wollte), müsse er aber abraten.
Komme ein solches Fahrzeug bei einem Fehler in die Werkstatt, würde man das beim Auslesen des Fehlerspeichers sofort feststellen und entsprechend dokumentieren.
Was haltet Ihr von der Nachschau und ggf. dem Ankauf einer Batterie vom Schrottplatz ?
Unter dem Strich waren leider meine gesamten Bemühungen erfolglos.
Freundliche Grüße
Audire
Zitat:
@TT-Eifel schrieb am 20. Januar 2020 um 11:43:58 Uhr:
Zitat:
@Audire3 schrieb am 19. Januar 2020 um 22:25:35 Uhr:
Vor etwa 5 Wochen hatte ich postalisch die Fa. VARTA (heute Johnson Controls) in Hannover angeschrieben und um Mitteilung gebeten, wie sich deren Produkte im freien Handel von denen mit BEM-Code´s unterscheiden und ob es zwei unterschiedliche Produktlinien beim Herstellungsverfahren gibt.
Ich habe bis heute keine Antwort erhalten und aufgrund telefonischer Nachfrage bekam ich zur Antwort, dass man zu internen Betriebsvorgängen die Öffentlichkeit nicht informieren würde.
Freundliche Grüße
AudireIch denke die Antwort wirst du auch nicht bekommen.
In der Regel kann man die Teile die der Hersteller verbaut nicht im freien Handel erwerben.
Bei Bosch z.B. sieht man das schon an den ETNR , das in der Erstausrüstung andere Teile verbaut werden wie im Aftermarket erhältlich.
Aber wenn man sich die Technischen Daten genau ansieht dann stellt man fest, dass man die vom Hersteller verbaute Batterie nicht frei kaufen kann.
Dann kommen noch Sachen dazu, dass der Hersteller manchmal besonders Rüttelfeste Batterien verbaut, das ist oft der Falle bei Cabrios. Das soll nur heißen , dass man nicht einfach jeden Batterie mit einer anderen vergleichen kann man muss schon die gleichen technische Spezifikationen vergleichen.
Beispiel vom meinem S3
Verbaut ist
Banner EFB
69Ah / 680 A KältestromIm freien Handel ist nur eine Batterie mit weniger Kältestrom erhältlich.
Banner EFB
70Ah / 660A KältestromHier hast du alle Infos zu dem Thema hier
https://www.motor-talk.de/.../...ick-blick-net-durch-t6487169.html?...[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Preis für Bremsflüssigkeitswechsel' überführt.]
Was Du schreibst ist nonsens, und wurde in dem Thread nun schon zig mal erklärt. Gebrauchte Batterie vom Schrottplatz ist Schwachsinn, da Batterien ein Verschleißteil sind. Du ersetzt defekte Bremsen ja auch nicht mit gebrauchten vom Schrottplatz.
1) Was erwartest Du von einem Audi Autohaus? Dass sie Dir unter der Hand raten, Du sollst ne Zubehör-Batterie für 1/4 des Preises kaufen und lieber nicht ihre vielfach teurere mit der teuren Dienstleistung des Einbaus? Dann musst Du entweder nen wirtschaftlich komplett unfähigen Serviceberater erwischen, oder nen wirklich wirklich guten Draht zu den Mechanikern dort haben.
2) Vorgehensweise nochmal ganz einfach und deutlich. Du hast 2 Möglichkeiten:
- Du glaubst an die OEM-Teilegeschichte, und nur das ist das einzig Wahre, zahlst den Preis und bist dann glücklich. Das machen sehr sehr viele Leute so, da ist nichts verwerfliches dran.
- Du glaubst Leuten wie mir hier im Forum, die das gleiche Auto haben und das gleiche an ihrem Auto schon gemacht haben (Batterie getauscht), machst es genauso und sparst Dir ne Menge Geld, das Du für was sinnvolleres ausgeben kannst.
Bei Interesse an letzterem:
Kaufe Dir eine Markenbatterie (Varta, Bosch, Banner usw.) mit möglichst ähnlichen oder gleichen Leistungsdaten (ähnlich reicht, muss nicht auf die Nachkommastelle exakt gleich sein).
Kaufe Dir eine Batterie der gleichen Bauart, wenn Du nichts am Auto verändert hast. Also wenn Du eine AGM Batterie hast, kaufe wieder eine AGM Batterie (es sei denn du deaktivierst Start/Stop, dann tut es eine normale auch).
Such Dir jemand mit VCDS oder Delphi o.ä. in Deiner Umgebung (oder kauf Dir das Programm auf Ebay selbst, braucht man immer wieder). Mit dem Programm wählst Du Dich ins Fahrzeugmanagement ein (oder der Codierer), und setzt die Serialnummer der Batterie um +1.
Das Auto weiss damit, dass es ne neue Batterie ist, der Anlernprozess beginnt - alles top.
Dass dadurch ein Fehler im Stg entsteht bzw. man sowas bei nem Service merkt und vermerkt wird ist kompletter Unfug, sofern es richtig gemacht wird.
Mir ist bekannt, dass die Batterie ein Verschleißteil ist.
Und ich habe nicht vor, eine alte gebrauchte Batterie vom Schrottplatz einzubauen.
Aber da gibt es manchmal schon sehr junge verunfallte Autos mit sehr frischen Batterien.
Es war die Überlegung eines Unbeteiligten so wie viele andere Meinungen auch, die ich allesamt prüfen werde, um
letztlich die beste Alternative für mich heraus zu finden.
An der vorliegenden Diskussion hätte ich mich nicht beteiligt, wenn ich keinem glauben würde.
Ich vertraue allerdings auch den Monteuren in den Werkstätten und den Aussagen eines Technikers beim Hersteller, der mir von manipulativen Eingriffen in das Fahrzeugmanagement dringend abgeraten hat.
Für mich ist dieses Thema abgeschlossen und ich bedanke mich für die rege Beteiligung mit vielen Anregungen und Ratschlägen.
Freundliche Grüße
Audire
1.000 km abspulen, um Schrottplätze nach ziemlich neuen Audi A3 mit Unfalltotalschaden aber intakter Batterie abzusuchen, ist dann im Ergebnis genauso teuer wie der Kauf der Batterie beim Vertragshändler, den Zeitaufwand jetzt gar nicht mitgerechnet. Und es ist keineswegs gesagt, dass du auf diese Weise überhaupt eine passende Batterie findest.
Wie es völlig problemlos auch deutlich preiswerter als beim Vertragshändler geht, hast du ja in dem Thread gelesen. Mache es oder zahle den teuren Preis beim Vertragshändler, aber hör‘ auf zu lamentieren.
So ist es
Hallo in die Runde - ich bitte nochmal kurz um Euer Feedback. Nachdem ich gestern liegen geblieben bin mit dem Wagen (S3, nach dem Besuch bemi TÜV) und ich Starthilfe brauchte obwohl ich die Batterie lezte Woche nachgeladen hatte werde ich nun die Batterie erneuern, ist wie gesagt knapp 6 Jahre alt die Batterie.
Es ist eine 69Ah EFB (S3 Cabrio) - würde ich bei meinem AUDI Partner für 258 EUR bekommen (habe noch einen 100 EUR Gutschein offen, insofern 158 EUR). Einbau kann ich selber machen und "Anlernen" macht ein Bekannter von mir.
Frage:
} Der Einfachheithalber die Geiche Batterie org. bei AUDI holen? Ist auf Lager
} Oder gar Umsteigen auf eine AGM ? Lohnt das ? Macht das Sinn ? Kostet die noch mehr?
} Oder eine EFB Batterie im freien Markt besorgen und diese dann "Anlernen" lassen von meinem Bekannten?
also zu AGM oder EFB kann ich wenig sagen, aber ich würde definitiv schauen, ob es sich trotz Gutschein lohnt die Batterie nicht bei Audi zu kaufen.
Und wenn ja, dann lieber den Gutschein für Service oder Reparaturarbeiten aufheben, falls man ihn dafür verwenden kann.
Wenn ich die Batterie dann selber wechsle, muss ich parallel den Wagen über die Anschlussklemmen mit 12V versorgt lassen ? Z.b. Mit dem Batterie Ladegerät ? So dass der Wagen keine Unterbrechung hat der 12V wenn die alte Batterie raus kommt und die neue rein in dem kurzen Moment ?
Steht glaube ich im Handbuch was dazu... 😉
Habe meine Batterie vor ein paar Wochen erst gewechselt. Bin von EFB auf AGM gewechselt (ohne besonderen Grund, bin davon ausgegangen, dass eine AGM verbaut war). Ist eigentlich nichts dabei. Einfach abklemmen, Batterie tauschen, dann wieder anklemmen und anlernen, fertig. Beim ersten Start gab es diverse Fehlermeldungen, welche aber von alleine beim Fahren weg gingen.
Zitat:
@blazzee schrieb am 5. März 2020 um 22:22:57 Uhr:
Habe meine Batterie vor ein paar Wochen erst gewechselt. Bin von EFB auf AGM gewechselt (ohne besonderen Grund, bin davon ausgegangen, dass eine AGM verbaut war). Ist eigentlich nichts dabei. Einfach abklemmen, Batterie tauschen, dann wieder anklemmen und anlernen, fertig. Beim ersten Start gab es diverse Fehlermeldungen, welche aber von alleine beim Fahren weg gingen.
Anlernen?
Gestern wurde das noch diskutiert und es hieß es muss nichts angelernt werden... Kannst Du das daher etwas näher erläutern bitte?
Danke Dir!