Preis für Bremsflüssigkeitswechsel

Audi A3 8V

Hallo liebe Community,

mich interessiert, wie viel ihr für euren Bremsflüssigkeitswechsel (Material + Lohnkosten) bezahlt habt. Wo habt ihr diesen durchführen lassen? Meiner ist im Februar 2016 erstmalig fällig und ich möchte vorbereitet sein. :-)

Danke vorab.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Noah_Perth schrieb am 24. April 2015 um 20:56:27 Uhr:


Auf die finanzielle Belastung, Gummihoeker...

Wenn Dich ein Bremsflüssigkeitswechsel, alle zwei Jahre, finanziell belastet, dann mal gute Nacht... ;-)

79 weitere Antworten
79 Antworten

Audi war und ist halt eine Apotheke...

Ich habe nun auch ein Angebot von meinem Händler eingeholt. Dabei würden circa 160€ auf den Bremsflüssigkeitswechsel und circa 130€ auf HU + AU entfallen. Hmm ...

35 € pauschal in einer freien Werkstatt, Juni 2019

hab 195 euro für Bremsflüssigkeitswechsel und HU/AU gezahlt bei meinen freundlichen. Dabei kostet die HU ja schon 110 euro. Von daher denke ich, ist es ok.

Ähnliche Themen

Bei mir waren es 240 Euro bei meinem Audi Händler, TÜV und Bremsflüssigkeit, dazu kupplungsanlage entlüften, GFS funktion prüfen, was immer das sein soll. Auto wäsche kostenlos.

Gruß

Habe heute bei VW für den Wechsel an meinem 1.4er Facelift 151 Euro inklu Steuern bezahlt. Wäsche war immerhin gratis. Stolzer Preis aber habe auch keine Lust durch ganz Berlin zu fahren und dafür Angebote einzuholen, jetzt hab ich mein VW Audi Stempel im Heft und ruhe ist.

Hallo Noah_Perth,
Deine Frage ist aus meiner Sicht absolut berechtigt, zumal bei den Audi-Händlern in letzter Zeit eine Preistreiberei stattfindet, die man nur als Abzockerei bezeichnen kann.
Ich hatte zuvor bei meinem Händler die fällige Inspektion machen lassen und dafür Motoröl von Castrol im 5 l Gebinde und den Ölfilter von MANN angeliefert, was wiederum nicht auf Wohlwollen gestoßen und mit der Ablehnung verbunden war, auch den angelieferten Ölfilter zu verwenden.
Ich erspare Euch die Begründung dafür, habe dann fast die gesamte Zeit der Inspektion zugesehen, wobei die nachweisbare Arbeit des Monteurs hauptsächlich darin bestand, den Ölwechsel durchzuführen und per Diagnosegerät die Rückstellung im System durchzuführen. Die übrigen Arbeiten bestanden mehr oder weniger in reinen Sichtkontrollen.
Dafür durfte ich rd. 360,00 € bezahlen, was ich bereits für überzogen halte.
Anlässlich einer Kontrolle stellte ich überdies am Folgetag fest, dass mindestens 1/2 Liter Öl zuviel eingefüllt worden war.
Nach meinen Recherchen beim Hersteller sollen beim 2 Lliter TDI Motor mit 150 PS 4,3 Liter eingefüllt werden, aber mein 5 Liter Gebinde war fast leer.

Etwa 1 Jahr später zeigte das System bei mir einen erneuten Serviceintervall an und auf Nachfrage wurde mir erklärt, dass nun der Bremsflüssigkeitswechsel fällig sei.
Man sei bereit, ihn sofort durchzuführen und ich könnte darauf warten.
Nach ca. 1/2 Stunde präsentierte man mir die Rechnung über 159.62 €, die neben einem Materialpreis von ca. 32 € auch eine Position enthielt : Geführte Funktion (abgekürzt dargestellt) und mit 27,11 + USt.
Auf Nachfrage erhielt ich die lapidare Antwort, dass man schließlich dem System den Wechsel mitteilen müsse.

Mein Hinweis, dass ATU für diesen Wechsel 49 € berechnet wurde mit dem Hinweis sinngemäß quittiert :...."wenn Sie das dort machen lassen, entfällt die Gewährleisung und erlischt die Mobiliitätsgarantie. Im Übrigen stellen wir bei Fremdleistungen keine Kulanzanträge an das Werk."

Ich erspare mir dazu jeden Kommentar, könnte das Thema "Kosten" noch beliebig fortsetzen.

Vor wenigen Tagen habe ich mir einen Kostenvoranschlag für eine neue Batterie 7 P0 915 105 ( 68 Ah / 380 A) geben lassen.
Der Batteriepreis beträgt 376,00 € und Einbau und Codierung nochmal 122,53 €, also rd. 500 € !

Zwei Audi-Händler in der Nähe meines Wohnortes und das Audi-Zentrum haben übereinstimmend den Einbau einer angelieferten VARTA Batterie abgelehnt, weil diese keinen BEM-Code trügen, der für die Codierung notwendig sei.
Diese "Original-VARTA-Batterien" würden nur an die Fachhändler verkauft und seien auf dem freien Markt nicht erhältlich.

Ich will es damit bewenden lassen, aber jedem empfehlen, sich vor einem Auftrag über die Höhe der zu erwartnden Kosten zu informieren.

Freundliche Grüße
Audire

Probier mal andere Werkstätten in deiner Umgebung aus, auch wenn sie ggf. weiter weg sind.

Die Händler von denen du sprichst, scheinen wohl genug Kunden zu haben.

P.S.

BEM Code brauchst du nicht, man kann die Seriennummer der alten nehme und um 1 hochzählen.
Dir mit der Behauptung, dass die Gewährleistung erlischt Angst zu machen ist nicht nur dreist, sondern auch falsch.

@Audire3

Mit welcher Begründung haben sie denn den Ölfilter abgelehnt? Das ist so lächerlich, dass deswegen rumgemacht wird. Geführte Funktion bei einem Bremsflüssigkeitswechsel ebenfalls... Noch schlimmer jedoch, dass der Händler zu viel Öl eingefüllt hat! Hast du das denn reklamiert? Würde auch einen anderen Händler ausprobieren. Die Werkstätten die du nennst haben wohl wirklich genug Kunden und pressen die Orange aus bis es nicht mehr geht...

Zitat:

@Audire3 schrieb am 17. Januar 2020 um 18:19:26 Uhr:


Zwei Audi-Händler in der Nähe meines Wohnortes und das Audi-Zentrum haben übereinstimmend den Einbau einer angelieferten VARTA Batterie abgelehnt, weil diese keinen BEM-Code trügen, der für die Codierung notwendig sei.
Diese "Original-VARTA-Batterien" würden nur an die Fachhändler verkauft und seien auf dem freien Markt nicht erhältlich.
Freundliche Grüße
Audire

Da haben sie Recht, die Batterie die Audi verkauft gibt es mit den technischen Daten nicht im freien Handel
Wobei man sagen muss es gibt beim A3 auch noch verschiedene Anlernvorgänge.
Und der Freundlich nutzt nur seinen Tester und da braucht er halt bestimmte Daten für.
Er denkt sich das ja nicht aus , das sind Vorgaben vom Hersteller.

Zitat:

@Red Wing14 schrieb am 18. Januar 2020 um 11:09:03 Uhr:


@Audire3

Mit welcher Begründung haben sie denn den Ölfilter abgelehnt? Das ist so lächerlich, dass deswegen rumgemacht wird.

Das ist doch normal würde ich auch so machen, wenn ich Garantie auf die Arbeit geben müsste.
Ich habe schon erlebt, dass nach dem Einbau eines neuen Ölfilters kein Öldruck aufgebaut wurde weil das Ventil im Filter nicht funktioniert hat.

Letztendlich verstehe ich aber das ganze Gejammere nicht ganz, dass man bei Audi, DB, BMW usw eine andere Preisgestaltung herscht wie bei Dacia dürfte doch schon vor dem Kauf bekannt sein.

Ich bitte Euch um Verständnis, wenn ich nicht im Einzelnen und detailliert auf die vielfältigen Meinungen eingehen möchte.
Ein paar allgemeine Bemerkungen möchte ich dennoch machen. Ich jammere nicht, sondern stelle objektiv und nachweisbar aus eigenem Erleben dar. Angst kann mir kein Autohändler machen mit erkennbar falschen Behauptungen zur Gewährleistung, Kulanzanträgen und Wegfall der Mobilitätsgarantie, die ich noch nie in Anspruch genommen habe.
Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass solche Drohungen zumindest bei einigen ahnungslosen Kunden verfangen werden.

Wenn sich ein Audi-Händler wie in meinem Falle schon weigert, einen mitgebrachten Ölfilter von MANN (gehört m.W. zur Erstausrüsterqualität) einzubauen, dann werde ich mich wohl kaum durchsetzen können mit meinem Wissen, doch "andere Anlernvorgänge" auszuprobieren oder die Seriennummer um eine Stelle zu erweitern.
Ich selbst besitze kein Diagnosetool und kenne mich mit einem Codiervorgang nicht aus.

Im Netz kursieren Artikel mit der Behauptung, dass gar kein Code notwendig sei, weil es sich angeblich um ein "selbstlernendes System" handeln würde, dass durch sog. Triggerereignisse nach und nach auch die Komfortsysteme wieder aktivieren und in den Normalzustand versetzen würde.
Angebliich hätte der Hersteller Audi diese Darstellungen des Verfassers ausdrücklich bestätigt, was dieser aufgrund meiner schriftlichen Anfrage an die Technikabteilung leiderr bestritten hat.
Im Gegenzug wurde die Empfehlung ausgesprochen, eine baugleiche Batterie mit den gleichen Werten und dem notwendigen BEM-Code einbauen zu lassen, weil dieser dem Steuergerät die notwendigen Impulse mitteilt und bereits unmittelbar nach dem Einbau ein einwandfreies Funktionieren aller Systeme gewährleistet.

Bei alledem verstehe ich trotzdem jeden Kunden, der sich nicht eine völlig überteuerte Batterie für annähernd 500,00 € einbauen lässt und sich nach einer preiswerten Alternative umsieht.

Und ich bleibe dabei, dass die Preisgestaltung bei den Audi-Händlern inzwischen jedes vertretbare Maß überschritten hat.
Solange es aber von vielen Kunden toleriert wird, wird sich daran nichts ändern.

Freundliche Grüße
Audire

Zitat:

@Audire3 schrieb am 18. Januar 2020 um 17:09:30 Uhr:


.
Wenn sich ein Audi-Händler wie in meinem Falle schon weigert, einen mitgebrachten Ölfilter von MANN (gehört m.W. zur Erstausrüsterqualität) einzubauen, dann werde ich mich wohl kaum durchsetzen können mit meinem Wissen, doch "andere Anlernvorgänge" auszuprobieren oder die Seriennummer um eine Stelle zu erweitern.
Ich selbst besitze kein Diagnosetool und kenne mich mit einem Codiervorgang nicht aus.

Daß die Hersteller überhaupt Systeme verbauen, bei denen Neuteile zwangsweise angelernt oder codiert werden müssen, halte ich schon für eine Unverschämtheit, ganz gleich welcher Hersteller.
Das muß man auch selbstanlernend hinbekommen.
Aber wartet mal ab, in 10 oder 15 Jahren, wieviel wir dann bei einer Fahrt noch selber beeinflussen können, ich denke da zuerst an Zwangsabstandshalter oder vom Auto nach den Schildern begrenzte Geschwindigkeit, genügend Tester für solche Systeme haben wir ja schon. Und irgendwas noch selbst reparieren wollen, Ölwechsel, Rädertausch (Sommer/Winter), Fehlanzeige

Ich möchte vorsorglich darauf hinweisen, dass der Admin einen weiteren Beitrag von mir in den Batteriewechsel-Thread überführt hat, was sicher richtig und auch in meinem Sinne ist !

Dieses Thema ist für mich noch nicht abgeschlossen und ich werde weiter berichten.

Freundliche Grüße
Audire

Bei meinem 1.6 TDI, Schaltgetriebe, stehen Bremsflüssigkeitswechsel und TÜV/AU an. Soeben beim örtlichen AZ erfahren, dass dies nun 321€ kosten soll, wobei ca. 200€ auf den Bremsflüssigkeitswechsel entfallen. Ich finde das nicht ok. Alles nur damit die Anzeige "Service" zurückgesetzt wird. Dann in 14000 km (im Sommer) wieder der "normale" Service... Ich glaube ich muss mich dringend nach Alternativangeboten umsehen.
Ich glaube zumindest hier im AZ möchte man einfach keine Fahrzeuge mehr zur Wartung von Privatpersonen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen