1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. Batterie wechseln - Hilfe und Diskussion

Batterie wechseln - Hilfe und Diskussion

Audi A3 8V

Hallo,ich möchte gerne vor dem Winter meine Stabbatterie Tauschen da mein Batteriemessgerät trotz nach längerer fahrt anzeigt das die Batterie "wenig geladen" sei. Die LIMA läuft ohne Probleme! Nun hab ich mich mal nach einer neuen Batterie umgeschaut...ganz ehrlich... ich bin leicht überfordert. Die Batterie die von Audi eingebaut wurde finde ich z.b nicht. Welche Batterie könnte ich den für mein A3 8V Sportback nutzen?
Aber das ist leider noch nicht alles...nun lese ich immer mehr das man einiges beim wechseln beachten muss....Batterie am Steuergerät anmelden ....zb. Desweiteren habe ich gelesen das sich bei Audi nur Batterien anmelden lassen die selber von Audi kommen, da man dafür ein Code benutzen muss der auf dieser Batterie hinterlegt ist! Also ganz ehrlich...ich gib doch net 300 glocken für eine neue Batterie inkl wechsel aus
Hat jemand damit Erfahrung? Oder hat das schon mal einer selber gemacht? Welche Batterie kann ich nutzen?
Audi: A3 Sportback 8V Bj. 10/2013 103kw 1.4TFSi mit Zylinder Abschaltung.

Beste Antwort im Thema

Ich finde das hat nichts mit unterhalten können und nicht können zu tun. Ich hinterfrage grundsätzlich alles im Leben! Diese allgemeine Preis Politik die bei den Hersteller Werkstätten betrieb wird ist meiner Meinung nach Wucher!
Da jetzt zu behaupten tja dann kann man sich auch kein Audi leisten ist sowas von absurd.
Wieso bist du bereit mehr für etwas auszugeben obwohl du weißt das es auch günstiger geht. Und ich verstehe nicht warum ich nur wegen dem anlernen statt 170€, 460€ bezahlen soll. Wo liegt der Sinn ?

281 weitere Antworten
Ähnliche Themen
281 Antworten

Hallo,
ich möchte folgende Batterie (Bild) 7P0 915 105 gegen eine neu tauschen und
habe mir die Varta Start-Stopp AGM 70 Ah 760 A (EN) E39 ausgesucht:
https://www.amazon.de/.../?...

Muss ich diese Batterie anlernen lassen oder geht hier einfach ein Wechsel,
... es handelt sich um einen Audi A3 8V Bj. 11/2014 Quattro 135kW - 0588 AWS00010
Danke vorab & Grüße

Alt
Neu

AGM sollte angelernt werden.

Von EFB auf EFB oder von AGM auf AGM braucht man nicht unbedingt anlernen.
Auch wenn man von 68ah auf 70ah geht und bei dem gleichen Batterietyp bleibt, braucht man nicht unbedingt anlernen.

Wenn man aber den Battwrietyp ändert, also z.B. von EFB auf AGM geht, dann muss man anlernen.
So hab ich es hier jedenfalls verstanden. :p

... und da auch vorher schon eine AGM-Batterie verbaut war, kann man sich hier die Anmeldung der neuen Batterie ersparen.

Hallo und vielen Dank für die Antworten!
@Sabre_Wulf ->"wenn man von 68ah auf 70ah geht und bei dem gleichen Batterietyp bleibt, braucht man nicht unbedingt anlernen"
68ah auf 70ah --> Hat man aus dem nicht anlernen Nachteile, oder ist das "Schnuppe"?

Anleitung, Erfahrungsbericht all-in-one
Sobald es wieder kalt wird, sind die Batterien wieder Thema. Deswegen hole ich den Thread wieder hoch und fasse zusammen, was ich gelesen, gelernt und getan habe.
Fahrzeug Audi A3 8V Sportback von 2016, 2,0 TDI 150 PS
Eingebaut war noch das sechs Jahre alte Original (Foto 1)
Regel 1: AGM sollte durch AGM ersetzt werden.
Gekauft habe ich deswegen die Varta E39 im Teilehandel (Foto 2)
Für den Ausbau braucht man nur einen kleinen 10er Schlüssel und eine 13er Nuss mit Verlängerung.
1. Zündung aus und Schlüssel raus, damit auf dem Bus Ruhe herrscht
2. Das Mützchen über der Batterie öffnen, den kleinen Deckel über dem Minuspol (hinten) vorsichtig abheben, nicht abreißen, den braucht man noch!
3. Zuerst den Minuspol lösen. -> Um mit den Mythen aufzuräumen: Das hat NICHTS mit den Steuergeräten zu tun, dabei geht es NUR darum, dass wenn einem der Schlüssel blöd abrutscht am Pluspol der Minuspol schon ab ist. Sonst lernt man noch einmal, was ein Lichtbogen ist!
4. Dann den Pluspol (vorne) lösen.
5. Vorne in der Tiefe die 13er Schraube ganz heraus schrauben und den damit befestigten Metallwinkel herausziehen.
6. Jetzt kann man die Batterie nach vorne ruckeln und DANN nach oben herausheben.
7. Mützchen tauschen.
8. Neue Batterie hineinheben und ganz nach hinten an den Anschlag schieben.
9. Metallwinkel wieder an Ort und Stelle fummeln und 13er Schraube wieder festdrehen.
10. ERST den Pluspol wieder befestigen.
11. DANN den Minuspol befestigen.
12. Deckelchen wieder auf den Minuspol stecken. (Im Gegensatz zu anderen Autos, wo der Deckel für den Pluspol viel wichtiger ist: Hier geht es darum, dass man bei der Starthilfe nicht an diesen Minuspol soll, sondern an den dahinter lliegenden Kontakt an der Spritzwand. Das sagt auch das kryptische Bild. Sonst himmelt man die Elektronik.)
VCDS (oder so...) dran, Zündung an.
Es schreien etliche Fehlermeldungen im FIS, erst mal ignorieren.
Steuergerät 19 Diagnoseinterface anwählen und auf Anpassung klicken. (ACHTUNG: Dies gilt nur für A3 8V und ähnliche Autos, beim A6 z. B. ist das hier anders...)
Man macht es sich einfach, wenn man dann bei "Suchen/Filter" MAS061 eingibt (Foto 3), muss aber nicht sein. Wenn man dann nämlich beim Anpassungskanal darüber aufklappt, kommen nur die vier, um die es geht (Foto 4).
1. Batterienennkapazität (habe ich von 68 auf 70 geändert)
2. Batterietechnologie Vlies (= AGM, habe ich gelassen)
3. Batteriehersteller (habe ich von JCB auf VAO geändert, JCB ist aber auch Varta im Original, ich glaube, es ist egal)
4. Batterieseriennummer (überall liest man, dass wenn man keinen Code hat, hier einfach 1 weitergezählt werden kann. Ich habe 260225P0WP auf 260226P0WP gesetzt).
Gefundene Erklärungen im Netz:
Zu 1. Hiermit wird die Ladekurve angepasst
Zu 2. Hiermit wird die Ladekurve und die Nennspannung geladen/entladen angepasst
Zu 3. Scheint völlig Banane zu sein
Zu 4. Hiermit erkennt das Steuergerät den Wechsel der Batterie und damit Initialisierung eines Anlernzyklus und Rücksetzen der alten Werte
Anschließend habe ich einen Fehlerscan gemacht (oh Gott...) und die Fehler versucht zu löschen. Es gingen im ersten Anlauf nicht alle weg. Anschließend das Auto gestartet, es piepte und schrie. Dann aber ein paar hundert Meter gefahren und die Fehler verschwanden nach und nach. Beim anschließenden Fehlerscan plus Löschen war dann alles weg.
Weiter musste ich nichts anlernen.
Freufreu...
Fragen? Gerne!
Jan

Img
Img
Mas061
+1

Sehr gut beschrieben, Danke dir :).
Das ganze funktioniert doch auch ohne anlernen, so wurde es hier doch mal besprochen...?

Ja, das ist richtig. So lange Du die Technologie nicht wechselst, funktioniert das auch ohne anlernen irgendwie irgendwann.

Allerdings ist im Steuergerät das Datum und das Verhalten Deiner Batterie gespeichert. Ohne Anlernen dauert es, bis die Werte da sind, wo sie sein sollen.

Ich bin kein Freund des irgend…

Und wer nicht anlernen möchte oder will, kann den Part ja überlesen. Der Rest stimmt ja trotzdem.

Viele Grüße vom
Jan

Danke für die ausführliche Anleitung

Hallo zusammen,
habe gestern meine Batterie wechseln lassen da die alte tot war. Allerdings wurde mir eine EFB eingebaut statt wie bisher genutzt eine AGM. Kannte mich damit nicht wirklich aus, mir wurde in der Werkstatt aber gesagt "ist das gleiche."
Im Internet lese ich auf vielen Seiten, man soll keine EFB einbauen wenn Werkseitig eine AGM eingebaut wurde.
Dazu kommt eine absolute Abzocke beim Preis worüber ich zusätzlich sauer bin - habe für die EFB den Preis wie für eine AGM bezahlt.
Vielleicht kennt sich jemand aus und kann sagen ob ich mit der EFB genauso gut fahre oder es doch gegen eine AGM getauscht werden sollte.
Danke Euch ????
Beste Grüße
Florian

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batteriewechsel AGM zu EFB' überführt.]

Was hast du denn gezahlt?
Hier steht alles beschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../...ilfe-und-diskussion-t6487169.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batteriewechsel AGM zu EFB' überführt.]

Bezahlt habe ich 260€, bekomme die gleiche Batterie für 100€ wenn ich sie selber kaufe.
Wichtig wäre nur zu wissen ob ich Nachteile habe durch die EFB. Start Stopp nutze ich beispielsweise nie.
Vielen Dank :-)

Zitat:

@FS1988 schrieb am 17. Dezember 2022 um 10:39:07 Uhr:


Hallo zusammen,
habe gestern meine Batterie wechseln lassen da die alte tot war. Allerdings wurde mir eine EFB eingebaut statt wie bisher genutzt eine AGM. Kannte mich damit nicht wirklich aus, mir wurde in der Werkstatt aber gesagt "ist das gleiche."
Im Internet lese ich auf vielen Seiten, man soll keine EFB einbauen wenn Werkseitig eine AGM eingebaut wurde.
Dazu kommt eine absolute Abzocke beim Preis worüber ich zusätzlich sauer bin - habe für die EFB den Preis wie für eine AGM bezahlt.
Vielleicht kennt sich jemand aus und kann sagen ob ich mit der EFB genauso gut fahre oder es doch gegen eine AGM getauscht werden sollte.
Danke Euch ????
Beste Grüße
Florian
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batteriewechsel AGM zu EFB' überführt.]

Der Werkstatt würde auf die Füße treten.

Aber es gibt ja genug Infos von Leuten die es genau wissen.

Keiner weiß mehr wie die Batteriehersteller.

Hier z.B.

https://www.bannerbatterien.com/.../...ieren-von-Start-Stopp-Batterien

AGM ist die höher entwickelte Technologie. Die Leistung brauchst Du vor allem bei der Kombination aus Start-Stopp und Rekuperation. Beim Diesel eher als beim Benziner wegen der höheren notwendigen Leistung beim Start.
Wenn Du kein Start-Stopp verwendest, wird es wahrscheinlich nichts ausmachen. Ich würde nur klären, ob im Steuergerät die richtige Trchnologie eingestellt wurde, weil sich die Ladekurven unterscheiden. Wenn die Werkstatt meint, das wäre doch egal, ob AGM oder EFB, dann pennen die da vielleicht auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen