Batterie wechseln - Hilfe und Diskussion
Hallo,ich möchte gerne vor dem Winter meine Stabbatterie Tauschen da mein Batteriemessgerät trotz nach längerer fahrt anzeigt das die Batterie "wenig geladen" sei. Die LIMA läuft ohne Probleme! Nun hab ich mich mal nach einer neuen Batterie umgeschaut...ganz ehrlich... ich bin leicht überfordert. Die Batterie die von Audi eingebaut wurde finde ich z.b nicht. Welche Batterie könnte ich den für mein A3 8V Sportback nutzen?
Aber das ist leider noch nicht alles...nun lese ich immer mehr das man einiges beim wechseln beachten muss....Batterie am Steuergerät anmelden ....zb. Desweiteren habe ich gelesen das sich bei Audi nur Batterien anmelden lassen die selber von Audi kommen, da man dafür ein Code benutzen muss der auf dieser Batterie hinterlegt ist! Also ganz ehrlich...ich gib doch net 300 glocken für eine neue Batterie inkl wechsel aus
Hat jemand damit Erfahrung? Oder hat das schon mal einer selber gemacht? Welche Batterie kann ich nutzen?
Audi: A3 Sportback 8V Bj. 10/2013 103kw 1.4TFSi mit Zylinder Abschaltung.
Beste Antwort im Thema
Ich finde das hat nichts mit unterhalten können und nicht können zu tun. Ich hinterfrage grundsätzlich alles im Leben! Diese allgemeine Preis Politik die bei den Hersteller Werkstätten betrieb wird ist meiner Meinung nach Wucher!
Da jetzt zu behaupten tja dann kann man sich auch kein Audi leisten ist sowas von absurd.
Wieso bist du bereit mehr für etwas auszugeben obwohl du weißt das es auch günstiger geht. Und ich verstehe nicht warum ich nur wegen dem anlernen statt 170€, 460€ bezahlen soll. Wo liegt der Sinn ?
281 Antworten
Am Start-Stop allein kann es aber nicht liegen. Wir haben zwei Fahrzeuge aus dem VW-Konzern mit SS-System, einer ab Werk mit AGM-, der andere mit EFB-Batterie.
Aber (und das passt zu deiner Erläuterung): Der Wagen mit AGM ist ein TDI, der andere ein (neuerer) TSI.
Es spricht viel dafür, dass die einfach lustig einbauen, was gerade verfügbar ist. Es gibt auch Diesel mit EFB ab Werk und Benziner mit AGM. Das einzige wohl wirklich feststehende Kriterium ist die Standheizung. Fahrzeuge mit Standheizung werden offenbar immer mit AGM-Batterie ausgestattet.
Ändert nichts daran, dass ein Wechsel des Batterietyps dem Steuergerät mitgeteilt werden muss, weil der Ladezyklus für AGM anders ist als bei Flüssigkeitsbatterien.
AGM soll prinzipiell nicht im Motorraum verbaut werden, da sie hitzeempfindlich ist.
Das muss Audi und VW irgendwie übersehen haben. Oder sie haben doch mitgedacht und die Hitzeschutzmatte drum rum gebaut.
Ähnliche Themen
Mit Kosten von etwa 250 Euro mit dem Einbau musst du rechnen
Geh mal auf die Seite von ATU
Gruß Nobny
Hallo,
eine neue Batterie habe ich schon bestellt.
Mich interessiert aber, ab es echt nur an der Batterie liegt. Oder nur an zu kurzen Wegen, z.B.
Hatte morgen einmal die Meldung Batteriespannung beim Starten. Hat aber noch geklappt.
Und mehrfach lange Startzeiten beim Anlassen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie geht langsam defekt?' überführt.]
Wie alt ist die Batterie ?
was sind bei dir Kurzstrecken
etc
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie geht langsam defekt?' überführt.]
Batterie ist 7.5 Jahre alt
Seit ca 6 Monaten fahre ich mit dem Wagen 2-3 je Woche nur ca 15 km einfach und 1x 75 km einfach.
Und mal zum Einkaufen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie geht langsam defekt?' überführt.]
dann poste doch mal ein sauberen VCDS Scan (laut deiner Beschreibung hast du ja VCDS)
die ganzen fotos schaut sich doch hier sonst kaum einer an
Fehlerspeicher löschen
fahren nach ner woche mal auslesen
wenn was von Ruhestrom Abschaltung drin steht; ist die Batterie schwach bzw fast leer ; kann aber eben auch von viel Kurzstreckenverkehr kommen
in der Regel halten Batterien gute 6-10 jahre ; Ausreißer gibts immer nach oben und unten
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie geht langsam defekt?' überführt.]
14,76 Volt bei laufendem Motor und 12,4 Volt ohne Motor sind eigentlich gute Werte. Die 18 Ah sind nicht so gut, aber bei viel Kurzstrecken auch nicht verwunderlich. Ich würde die Batterie erst mal ordentlich aufladen, z. B. über Nacht mal ein Ladegerät anschließen und dann nochmal auslesen und beobachten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie geht langsam defekt?' überführt.]
18Ah Restkapa bei 71% SOC und Innenwiderstand nicht besonders. Die Batterie hats langsam aber sicher hinter sich.
Ruhestrom und Abschaltstufen sind übrigens komplett verschiedene Dinge @Scotty18
Die Abschaltstufe kommt weil die Restkapa nicht mehr reicht.
@Atomickeins 12,4V heisst nur dass sie erstmal einigermaßen voll ist. Nur wenn sie fast keine Kapazität mehr hat wird sie auch noch voll, nur hilft das dann nicht mehr viel.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie geht langsam defekt?' überführt.]
@rcc :
ok, ich wusste nicht das mehr wie die 18 Ah nicht drin waren und dachte die Batterie wäre einfach nur leer.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie geht langsam defekt?' überführt.]
Auslesen mit VCDS mach ich die Woche, wenn ich diese Zeit habe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie geht langsam defekt?' überführt.]
Das ist schon ein recht stolzes Alter für eine AGM Batterie, meine hat nach 4 Jahren den Geist aufgegeben und das ziemlich abrupt ohne Warnzeichen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie geht langsam defekt?' überführt.]
Also in meinem S3 FL von 2017 ist noch immer die erste Banner EFB Batterie verbaut.
Seit diesem Winter spiele ich mit dem Gedanken eine neue einzubauen, um der Gefahr einer Panne zu entgehen, weil meistens streikt die Batterie wenn man es am wenigsten gebrauchen kann.
Die Batterie jetzt schon 6 Jahre alt, lohnt sich das vorzeitige wechseln, oder wie handhabt ihr das?
Fahrt ihr bis nichts mehr geht und steckt dann halt irgendwo fest oder wechselt ihr vorzeitig?
Angesprungen ist der Wagen selbst im Winter nach einer Standzeit von einer Woche immer einwandfrei, aber Hitze im Sommer schadet der Batterie ja scheinbar mehr wie die Kälte im Winter.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie geht langsam defekt?' überführt.]