Batterie Urlaub
Hallo
Ich fliege Samstag für Zwei Wochen in den Urlaub muss ich in der Zeit bei meinem VW Golf 7
die Batterien trennen damit sie sich nicht entleert?
Wagen steht sicher in meiner Gerage .
lg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Elenoa24
Das einzige was du machen kannst, wenn du Alarmanlage hast das du den Neigungssensor und Innenraumsensor mit dem Knopf an der B-Säule ausschaltest.Diese Sensoren fressen ungemein Strom.
Gruß
Wozu? Meiner steht öfter mal 4 Wochen rum, weil ich meist das Fahrrad nehme. Batterie war noch nie leer. Warum man gerade wenn man nicht am Auto ist, die Sensoren der Alarmanlage aus schalten soll entzieht sich meiner Kenntnis.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VW Golf IV 1.6
Warum man gerade wenn man nicht am Auto ist, die Sensoren der Alarmanlage aus schalten soll entzieht sich meiner Kenntnis.
Ein möglicher Grund wurde hier genannt (wodurch es recht erstaunlich ist, dass er sich deiner Kenntnis entzogen haben soll): weil sie so stark zum Ruhestromverbrauch beiträgt, dass es bei längerer Abwesenheit oder vorgeschwächter Batterie an dieser Entscheidung liegen kann, ob der Wagen hinterher Starthilfe braucht oder nicht.
Ein zweiter fällt mir direkt ein: eine Alarmanlage ist herzlich nutzlos, wenn niemand in der Nähe ist, der auf das Gehupe achtet und zum Auto gerannt kommt in der Hoffnung, sein Auto vor Diebstahl zu retten. Das Ding heißt ja aus gutem Grund Diebstahlwarnanlage, und nicht etwa Diebstahlverhinderungsanlage: die Anlage an sich wirkt nicht gegen Diebstahl; sie ist nur dazu da, Leute zu alaramieren, die dann ihrerseits den Diebstahl verhindern.
So wird aus einer Alarm- leicht eine hoch wirksame Nachbarn-Verärgerungs-Anlage, wenn sie z.B. in Abwesenheit ein paar Fehlalarme hinlegt und dann nicht mal jemand da ist, um sie abzuschalten.
Andere Frage, wie ist das bei Diesel Fahrzeugen. Fängt da nicht der Treibstoff zum flocken an wenn er solange steht?
Zitat:
Original geschrieben von Stan_x
Andere Frage, wie ist das bei Diesel Fahrzeugen. Fängt da nicht der Treibstoff zum flocken an wenn er solange steht?
Nein nur bei extremen minus Temperaturen ,ist bei aktuellen Kraftstoffen so ab Minus 20 Grad .
Zitat:
Original geschrieben von navec
Bei den Steuergeräten ist das definitiv wohl eher im Bereich von mA. Auch ohne Alarmanlage.
Ein Display samt Ansteuerung von uns besitzt zwischen 80 und 100µA, je nach Bauteiletoleranz. Näheres darf ich hier allerdings nicht Preis geben. Ich bitte dies zu entschuldigen.
Es kann sicherlich bei Motorsteuerungen und co höher sein. Das entzieht sich meiner Kenntnis.
Mich würde nur gern interessieren, welchen Wert man von einer Alarmanlage annehmen kann.
mfg
Ty_82
Ähnliche Themen
Mal rechnen:
Bei einem Strom von sagen wir mal 100mA Entladestrom,
hat eine Autobatterie geschätzte 100Ah (Kapazität fällt mit ansteigendem Strom und niedrigen Temperaturen).
Das heißt, nach 500 Stunden ist die Batterie 50% entladen.
Das entspricht etwa 3 Wochen.
Also: einfach mal Strom messen gehen.
Und das geht so:
Strommessgerät an Batterie Minus und an Fahrzeugmasse klemmen.
Dann Klemme von Batterie Minus lösen und den Messert ablesen.
Dann wieder Klemme anschließen. Damit gibt es keine Unterbrechung von der Spannung.
Ach ja: Habe ein Strommessgerät für DC-Strom um Kabel zu messen.
Muss ja gar nicht abklemmen.
Gehe gleich mal an meinen Seat Ibiza 1,6D messen. Bis gleich!
Was eine serienmässige Alarmanlage an Strom einzeln zieht, kann ich dir nicht sagen.
Letztendlich verbraucht ein modernes Auto, weil es eben diverse Steuergeräte hat und nicht mal alle bei ausgeschalteter Zündung "Schlafen", wohl immer im mA-Bereich.
Mein T5 ist nicht mal besonders ausgestattet, hat keine Alarmanlage, besitzt aber auch schon über 10 Steuergeräte, die anscheinend alle immer zumindest etwas Strom benötigen.
Der Ruhestromverbrauch pendelt sich ca 15 Minuten nach dem Abschließen meines Autos bei rund 15mA ein und diese Größenordnung scheint auch für viele andere Autos als "normal" zu gelten.
Golf 7 haben vermutlich alle ein Batterie-Management-System, das niemals schläft. Allein deswegen werden garantiert 2-3mA fließen. Der Empfänger für die Zentralverriegelung darf z.B. auch nie abgeschaltet sein.
Also kurz nach Abschließen 50mA.
Wird aber bestimmt noch weniger.
Damit sind ja schon mal 12 Wochen Urlaub garantiert.
Würde einfach schauen, dass die Batterie vor dem Urlaub 100% geladen ist.
Und wenn man nach Monaten erst zurück kommt, lädt man sie ggf. nach.
Problem bei BMT-Fahrzeugen:
Durch die Rekuperation ist die Batterie normalerweise nur teilgeladen (sonst würde die Rekuperation nicht funktionieren).
Daher könnte es nicht schaden, in so einem Fall die Batterie, angeklemmt, mit einem externen Ladegerät voll zu laden.
Die Golf-Batterie hat wahrscheinlich maximal nur ca 70Ah und sie entlädt sich natürlich, wie alle Batterien, etwas selbst.
Zitat:
Original geschrieben von newbeginner
Ja, lass bitte unbedingt auch den Sprit ab..der frisst sich sonst durch den Tank!//natürlich nicht, einfach den Urlaub genießen 😉