Batterie tot und das bei Urlaubsantritt

Ford Kuga DFK

War vor 3 Wochen bei Ford und habe die niedrige Batteriespannunung bemängelt. Antwort nach einen halben Tag in der Werkstatt ! Alles top , alle Werte IO. Einen großen Schei... haben die mir erzählt. Am
18.10 wollten wir zur Nordsee mit dem Wagen. Am Vortag Koffer verstaut und so weiter. Morgens am Auto und nichts geht mehr . Keine Tür lies sich öffnen. Nichts geht mehr. Die Nerven liegen blank. Mit Notschlüssel die Fahrertür geöffnet dann die Hintertür. Von dort aus die Rückenlehne umgeklappt und die Koffer durch die Hintertür rausgezogen und in den Ford Fiesta meiner Frau geladen. Der fährt wenigstens. Heute zurück und die Tel.. Nummer vom Schutzbrief zwecks Pannenhilfe angerufen. 90 min später stand der gelbe Eng... auf unseren Hof. Und was ich da gehört habe hat mir doch glatt die Sprache
verschlagen. Der Monteur meinte ich sei in guter Gesellschaft mit anderen Fordfahren die das schlüssellose Startsystem verbaut bekommen haben. Er sprach von Elektrosmog. Damit sind alle Geräte gemeint die um ein rum ,oder um das Fahrzeug rum Funkwellen ausstrahlen. Und die Elektronik von Ford die dort verbaut ist sucht ständig nach dem Schlüsselsignal. Andere Hersteller haben diese Problematik wohl weit aus besser gelöst wie Ford sagt er. Morgen früh steh ich erst mal auf der Matte der Werkstatt. Und das die beiden Pole vorne unter der Motorhaube nur zum messen oder für die Starthilfe geben zu gebrauchen sind mußte ich mir sagen lassen. Die Batterie kann man demnach nur hinten direkt an den Polen nachladen ,da ein Batteriesensor vorgeschaltet ist und das laden von vorne garnicht bis zur Batterie ankommt. Bin gespannt was morgen da bei raus kommt. Wer da mehr weiß nur zu, bin für alle Ratschläge zugänglich. Gruß radlerhund ( Zwar wieder daheim ,aber dafür niedergeschlagen)

227 Antworten

P.S.
Fahre fast ausschließlich im ECO-Modus
Das ist entspannter mit dem Tempomat - also für mich

@cookjens ordentliche Laufleistung!
Bei mir genau umgekehrt.
So viel wie möglich Elektroantrieb.
Klappt in der Woche fast immer. Und manches Wochenende keine Bewegung.
Nur wenn wirklich abzusehen ist, Akku reicht eh nicht, dann gerne im Sportmodus.
Auto steht auch jede Nacht unverschlossen in der Garage....meist bis morgens am Ladeziegel (weil sich die versprochene Wallbox auf Q3'22 verzögert!).
Bisher 13400km und keinerlei Probleme mit Batterie oder Fernstart.
Fahrzeug ist von 8'20 Titanium PHEV

Also ich habe meinen seit 04 / 2020 und hatte von Anfang an Probleme mit dem Motorstart bei Elektrofahrt (ist ein anderes Thema)
Hatte auch schon beim Fernstart einen laufenden Motor obwohl der Wagen am Ladegerät hing...
Probleme mit der 12 v Batterie habe ich dagegen nicht.
Aktuell habe ich 21.000 Kilometer runter und fahre zu 80 % nur elektrisch... Der Motor lief zuletzt Anfang Dezember auf der Langstrecke...
Ich kann aber ein Buch über schwachsinnige Fehlermeldungen, nervige Assistenten und sinnlose Meldungen aus dem Infotainment füllen...

Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen! 21.000 km in 9 Monaten! Bisher keinerlei Probleme mit der Batterie. Auto macht, was es soll! Auch vorheizen morgens funktioniert zuverlässig.

Ähnliche Themen

Leere Batterie hatte ich nach 28.000km bisher nicht, bei mir geht halt nur völlig unkalkulierbar der Motor an. Beim vorheizen, beim fahren, …

Zitat:

@Oetschi68 schrieb am 04. Feb. 2022 um 21:12:01 Uhr:


@cookjens ordentliche Laufleistung!

Ist "sinnigerweise" ein Dienstwagen und wird für Serviceeinsätze genutzt. War von der Firma so gewollt. Ein Hybrid ist wohl mit die schlechteste Wahl für diese Art der Nutzung. Aber ich war als Elektrotechniker auch neugierig auf die Technologie. Ford hat wirklich alles gegeben, um mich auf den Boden der Tatsachen zurück zu holen. Ein Auto, das zum Bremsen den Verbrenner Anspringen lässt 🙄 😠. Eine Mogelpackung ohne Beispiel. Von den ganzen anderen Fehlern und Macken mal abgesehen, die man bei Ford bis heute nicht in den Griff bekommen hat.

Da geht es mir ähnlich wie ziehblau.

Erstmal danke an alle! Es beruhigt mich sehr, dass das 12 Volt Problem anscheinend nur einige betrifft.

Über die anderen Mängel, die hier aufgezählt werden, frage ich mich nur, wer testet dieses Auto, bevor es in Produktion geht?

Ich als Vater, der zuerst das Auto aufsperrt, dann die beiden Kinder im Kindersitz anschnallt, danach noch was in den Kofferraum legt um dann vorne Platz nimmt, noch kurz eine Frage der Kinder beantwortet um dann fest zu stellen, dass sich inzwischen 3 mal das Sync-system hochgefahren ist. Spricht sicher auch nicht dafür ,dass dies bei vielleicht schon schwacher 12 Volt Batterie der ein oder andere im der Zeit Probleme bekommt.
Mir ist auch aufgefallen (in der Tiefgarage gut beobachtet), wenn ich das Auto versperre, gleich wieder aufsperre, da was vergessen wurde und sagen wir nach 5 Sekunden wieder versperre, dass dann das Display vom Sync dunkelgrau leuchtet. Ich hab mal 3 min gewartet um zu schauen was passiert. Nix ist passiert hab nochmal aufgesperrt und Türe auf nach hochfahren vom Sync, Tür zu und abgesperrt ...... war wieder alles finster

Wäre interessant gewesen, wie lange dieses dunkelgraue Display aktiv gewesen wäre und welche Module da unnötig hoch fahren und Strom ziehen.

Hat jemand von euch auch schon mal dies beobachtet?

Dass ein Ford erst nach einer gewissen Zeit in den Ruhemodus geht, hatte ich auch schon beim CMax. Da waren 20 Minuten nach dem absperren noch 12v auf der Dose. Das kann auch in die Hose gehen, wenn man bspw. eine Kühlbox dranhängen hat.

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 6. Februar 2022 um 08:43:33 Uhr:


Dass ein Ford erst nach einer gewissen Zeit in den Ruhemodus geht, hatte ich auch schon beim CMax. Da waren 20 Minuten nach dem absperren noch 12v auf der Dose. Das kann auch in die Hose gehen, wenn man bspw. eine Kühlbox dranhängen hat.

Das ist sogar gezielt so programmiert, beim Kuga sind es, wenn ich mich nicht täusche, 45 Minuten und beim Mondeo war die Nachlaufzeit sogar auf 75 Minuten festgelegt.

Zitat:

@Bambam schrieb am 6. Februar 2022 um 08:30:17 Uhr:


Erstmal danke an alle! Es beruhigt mich sehr, dass das 12 Volt Problem anscheinend nur einige betrifft.

Über die anderen Mängel, die hier aufgezählt werden, frage ich mich nur, wer testet dieses Auto, bevor es in Produktion geht?

Ich als Vater, der zuerst das Auto aufsperrt, dann die beiden Kinder im Kindersitz anschnallt, danach noch was in den Kofferraum legt um dann vorne Platz nimmt, noch kurz eine Frage der Kinder beantwortet um dann fest zu stellen, dass sich inzwischen 3 mal das Sync-system hochgefahren ist. Spricht sicher auch nicht dafür ,dass dies bei vielleicht schon schwacher 12 Volt Batterie der ein oder andere im der Zeit Probleme bekommt.
Mir ist auch aufgefallen (in der Tiefgarage gut beobachtet), wenn ich das Auto versperre, gleich wieder aufsperre, da was vergessen wurde und sagen wir nach 5 Sekunden wieder versperre, dass dann das Display vom Sync dunkelgrau leuchtet. Ich hab mal 3 min gewartet um zu schauen was passiert. Nix ist passiert hab nochmal aufgesperrt und Türe auf nach hochfahren vom Sync, Tür zu und abgesperrt ...... war wieder alles finster

Wäre interessant gewesen, wie lange dieses dunkelgraue Display aktiv gewesen wäre und welche Module da unnötig hoch fahren und Strom ziehen.

Hat jemand von euch auch schon mal dies beobachtet?

Ja, ich. Ich saß schon im abgeschlossenen Auto (nach Party oder einfach um runterzukommen) und die Relais/Steuergeräte meldeten sich nach einigen Minuten, wiederholt.
Dann fuhr auch das Display hoch.
Allerdings habe ich nun das "neue" Update nachdem ich einige male beim Freundlichen war. Update für BMS. Und seitdem herrscht sehr schnell Ruhe. Ich gehe also davon aus, dass das Abschalt/Standby Verhalten umprogrammiert wurde.

Hast du vielleicht eine Nummer von diesem Update?
Wäre interessant, ob ich da evwntuell auch eines bräuchte.

Zitat:

@ziehblau schrieb am 4. Februar 2022 um 00:15:46 Uhr:


Habe es mir auch gerade mal durchgelesen...
Also manchmal habe ich echt das Gefühl dass an der Entwicklung echt nur gestümpert wurde...
Wie kann man denn über zwei Jahre nach Marktstart immer noch so viele Unzulänglichkeiten umschiffen müssen...
Gut Ideen so schlecht zusammen zu klempnern ist echt ne Kunst...

Das ist ja alles armselig...

Nur gut, dass sie für ihr nächstes richtiges Elektroauto den Baukasten von VW nehmen, dann können sie es auf andere schieben wenn was nicht geht...

Übrigens, der ADAC Mann erwähnte, dass VW in signifikanter Anzahl ähnliche Probleme hat, allerdings dort dann "gar Nichts mehr geht" und der Wagen stets abgeschleppt werden muss. Also würde ich mir von VW Baukasten nicht viel versprechen.

Kein Wunder, bei VW ist das "Stand der Technik"...

Hmm… Das habe ich nun leider in 11 Monaten Ford schon öfter zu hören bekommen als in 15 Jahren VW und 35 Jahren mit Asiaten.

Leider nein!
Wird aber auch nur auf expliziten "Supportwunsch" der Werkstatt von Ford übertragen.
Mache Fotos von der Mittelkonsle wenn "Energiestand niedrig" kommt. Das gleiche dann auch in der App.
Ich war drei der vier mal bei Ford - Akku aufladen, auch zu Hause, Kilometer/Tag/Strecke angegeben, Beschreibung via Mail an meinen Händler der diese an dann weitergeleitet hat.
Ich glaube Ford spukuliert da auf Kunden die nach 3 mal aufgeben ;-)

Zitat:

@Bambam schrieb am 6. Februar 2022 um 17:51:10 Uhr:



Hast du vielleicht eine Nummer von diesem Update?
Wäre interessant, ob ich da evwntuell auch eines bräuchte.
Deine Antwort
Ähnliche Themen