Batterie tot nach 6 Monaten ?

Audi A6 C6/4F

Moin zusammen , wollte eben gemütlich zur Arbeit fahren und komme in die Tiefgarage … ZV geht nicht , und sehe 5 Lampen leuchten … habe sie SuFu schon benutzt , vermutlich Batterie leer .. aber die ist eigentlich neu , gekauft Oktober 2022 kann doch nicht sein oder ? Habe eine 110ah von Continental verbaut . Angelernt ist sie nicht , offenbar musste man diese nicht ans BEM anlernen , zumindest stand kein Code drauf .. jemand ne Ahnung woran das liegen kann ? Wie kann ich durchmessen ob er Zuviel ruhestrom zieht

Asset.HEIC.jpg
66 Antworten

So also die Spannung bevor ich den Wagen das erste mal gestartet hatte lag um die 12.55v.

Habe hier ein Video von erw. Messwerten gemacht . Die Lima direkt messen hab ich keine Ahnung . Weiß nicht mal wo die sitzt bei dem , scheinbar nur von unten erreichbar ???

Habe den Wagen jetzt 20 min bewegt . Wenn das Fahrzeug läuft kommen 14,3v an . Sobald ich aus mache sind es wieder um die 12 rum wie auf dem Bild zu sehen . Habe ohne Zündung mal die Sicherung geprüft , sind alle bei 0.0

Bin kein Experte wenn es um Strom geht , aber finde für eine 6 Monate alte Batterie 12,xx v doch sehr wenig trotz 20 min fahrt .

Vielleicht doch die Batterie futsch ? Habe die Rechnung noch , somit Gewährleistung. ???

Asset.HEIC.jpg

Beide Werte sind normale Werte.
Weder der Akku noch die Lima machen hier Probleme.

Du hast ein Problem mit einem Verbraucher.
Entweder hattest Du vorher ewig am Fahrzeug geschraubt oder es zieht eine Endstufe vom MMI weiter Strom nach abschließen oder ein anderer Verbraucher.

Dein Akku ist jedenfalls OK und die Lima bringt auch was sie soll.

Mal grundsätzlich: Ein neuer Akku kann nach zwei Tagen leer sein, wenn nur einfach ein technisches Prob welcher Art zufällig auftauchte. Meist wird er aber leer, weil einfach viel zu viele elektrische Verbraucher in Betrieb waren und die Möglichkeiten zum Nachladen beim Fahren einfach zu kurz waren.
Du hattest doch elektrisches Zubehör - um nicht zu sagen: völlig unnötiges elektrisches Spielzeug - nachgerüstet. Das wird stundenlang gedauert haben. Dabei wurden Türen geöffnet, elektrische Verbraucher in Betrieb genommen, gestest, währenddessen vielleicht noch die Stereoanlage zur Unterhaltung angelassen oder wegen Dunkelheit draußen "gelegentlich" Lichquellen des Dicken benutzt.... Dazu die Kälte des Winters, da brauch ich keine weiteren Überlegungen, warum so'n Auto-Akku in die Knie gezwungen wird.

Den jetztigen Akku brauchst du nicht mehr anzulernen, das bringt nichts. Bringen würde es was, wenn du dir und deinem Dicken einen Akku-Lader gönnen würdest, das hilft ihm wirklich in den Sattel. Ein einfacher und preiswerter zum Nachladen reicht absolut aus.
Die gemessene Spannung von 12,5 Volt - ohne Motorlauf - sind völlig in Ordnung, daran lässt sich nichts, schon gar nichts Negatives festmachen. Im Gegenteil, der Wert ist prima.
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 14. März 2023 um 10:15:11 Uhr:


Mal grundsätzlich: Ein neuer Akku kann nach zwei Tagen leer sein, wenn nur einfach ein technisches Prob welcher Art zufällig auftauchte. Meist wird er aber leer, weil einfach viel zu viele elektrische Verbraucher in Betrieb waren und die Möglichkeiten zum Nachladen beim Fahren einfach zu kurz waren.
Du hattest doch elektrisches Zubehör - um nicht zu sagen: völlig unnötiges elektrisches Spielzeug - nachgerüstet. Das wird stundenlang gedauert haben. Dabei wurden Türen geöffnet, elektrische Verbraucher in Betrieb genommen, gestest, währenddessen vielleicht noch die Stereoanlage zur Unterhaltung angelassen oder wegen Dunkelheit draußen "gelegentlich" Lichquellen des Dicken benutzt.... Dazu die Kälte des Winters, da brauch ich keine weiteren Überlegungen, warum so'n Auto-Akku in die Knie gezwungen wird.

Den jetztigen Akku brauchst du nicht mehr anzulernen, das bringt nichts. Bringen würde es was, wenn du dir und deinem Dicken einen Akku-Lader gönnen würdest, das hilft ihm wirklich in den Sattel. Ein einfacher und preiswerter zum Nachladen reicht absolut aus.
Die gemessene Spannung von 12,5 Volt - ohne Motorlauf - sind völlig in Ordnung, daran lässt sich nichts, schon gar nichts Negatives festmachen. Im Gegenteil, der Wert ist prima.
Grüße, lippe1audi

Danke für die ehrlichen Worte , damit kann man immer was anfangen und lernt noch was dabei . Ja da magst du recht haben das es unnötig ist , das glühobst war aber eh defekt und habe es als Geschenk bekommen daher hab ich es eingebaut . Beim arbeiten am Auto nutze ich nie das Licht vom Auto und mache auch keine Musik an , habe immer meine Lichter dabei , ( LED standlampe) und meine Stirnlampe 🙂… ok dann muss ich anderweitig mal schauen wo das Problem ist . Habe ja öfters gehört das die Endstufe vom Sound System Ärger macht ?! Habe das von Audi verbaut .

Ähnliche Themen

https://youtu.be/3K89bTEb_KI

Der link von VCDS hatte ich vergessen

Die Batterie- und die Ladespannung sind auch meiner Meinung nach in Ordnung, es scheint also ein heimlicher Verbraucher vorzuliegen oder der Wagen wird nicht artgerecht gehalten (z. B. nur Kurzstrecken oder nur Herumstehen).

Wenn es einen heimlichen Verbraucher gibt, sind Soundverstärker und Telefonsteuergerät bekannte Problemfälle beim 4F.
Ich würde mit VCDS mal eine Ringbruchdiagnose machen, vielleicht steht da ja schon was Hilfreiches drin.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 14. März 2023 um 11:58:25 Uhr:


Die Batterie- und die Ladespannung sind auch meiner Meinung nach in Ordnung, es scheint also ein heimlicher Verbraucher vorzuliegen oder der Wagen wird nicht artgerecht gehalten (z. B. nur Kurzstrecken oder nur Herumstehen).

Wenn es einen heimlichen Verbraucher gibt, sind Soundverstärker und Telefonsteuergerät bekannte Problemfälle beim 4F.
Ich würde mit VCDS mal eine Ringbruchdiagnose machen, vielleicht steht da ja schon was Hilfreiches drin.

Wo genau mach ich mit VCDS diese Diagnose ? Also welcher Menüpunkt .

Auto wird täglich bewegt , Minimum 60-70km
Am Tag, oft aber mehr . Und das Auto steht in der Tiefgarage . Da sind immer plus grade .

ich habe es länger nicht gemacht, aber schau mal unter Anwendung nach, da findest du den Menüpunkt Ringbruchdiagnose. Im Handbuch unter 5.6 ist es auch beschrieben.

Täglich 60–70 km sollten dicke reichen, um die Batterie fit zu halten, es sein denn, die Standheizung (falls vorhanden) wäre täglich 2x für 45 Minuten in Betrieb. Es sieht also immer mehr nach einem heimlichen Verbraucher aus.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 14. März 2023 um 12:44:02 Uhr:


ich habe es länger nicht gemacht, aber schau mal unter Anwendung nach, da findest du den Menüpunkt Ringbruchdiagnose. Im Handbuch unter 5.6 ist es auch beschrieben.

Täglich 60–70 km sollten dicke reichen, um die Batterie fit zu halten, es sein denn, die Standheizung (falls vorhanden) wäre täglich 2x für 45 Minuten in Betrieb. Es sieht also immer mehr nach einem heimlichen Verbraucher aus.

Standheizung hat er nicht .

Hier das Bild von der Diagnose

Asset.HEIC.jpg

Das Bild sieht gut aus, dann kann man das MMI wohl erst mal als Fehlerquelle ausschließen, zumindest was die Ringbruchdiagnose angeht, sieht alles gut aus.

Du musst mich nicht jedes Mal zitieren, wenn du direkt unter meinem Beitrag antwortest 🙂

Ok sorry dachte so bekommt man das nur mit das jemand neu geschrieben hat , danke für den Tip 🙂

gern geschehen. Man bekommt bei jedem neuen Beitrag eine E-Mail, zumindest die User die mitschreiben. Wenn schon paar Beiträge unten drunter stehen, macht Zitieren schon Sinn, um den Überblick zu behalten.

Batterie und Lima sehen doch schon mal gut aus. Beobachte doch mal, ob der Taster der Warnblinkanlage aus ist wenn Du zum Auto kommst. Sprich vor dem Aufschließen. Oder bleib mal 15 min nach dem Abschließen beim Auto und verfolge mal ob der Taster aufhört zu leuchten.

@hurtblockr
Danke dir, dass du meine "ernsthafte Ansprache" nicht als Aufreger aufgenommen hattest. So war es auch im Ansatz auch nicht gemeint. Nur.... solange manche klärenden Worte noch nicht gesprochen sind, weiß man halt nicht so recht, mit wem man es zu tun hat, rsp. welche Bedingungen denn nun zutreffen würden.
Nach deinen Worten - vernünftiger Umgang mit der verfügbaren Energie des Dicken // Langstreckenfahren - würde auch ich davon ausgehen, dass sich da ein heimlicher Verbraucher eingeschaltet hat. Übrigens: eine Viertelstunde musst du nicht unbedingt verharren. Bei meinem Dicken verlischt die nach 45 Sekunden. Das ist aber Einstellungssache und kann bei anderen Wagen anders sein. Aber 'ne Minute solltest du schon mal ausharren, denn auch diese Grob-Ansage via "rote Taste/Schalter" ist ein aussagekräftiger Hinweis.
Grüße, lippe1audi

Prüf mal im Motorraum ob der Starthilfepol(+) warm wird bei laufendem Motor!

Deine Antwort
Ähnliche Themen