Batterie tiefentladen ? -> Batterie Schrott ?

VW Golf 4 (1J)

Also nun ist es mir auch passiert. Nach 14 Tagen Standzeit war die Batterie leer - kein Licht im Innenraum und alle Anzeigen auf null. Mit einem c-tec Ladegerät Multi XS 25000 habe ich die Batterie ersteinmal auf Reaktivieren Recond laufen lassen, nach 10 Min bin ich dann auf den normalen Ladevorgang gewechselt. (Ich hatte bedenken, dass evtl die BoardElektronic Schaden nimmt. Batterie wurde natürlich nicht abgeklemmt.) Eine Std. später hatte ich keine Lust mehr. Das Ladegerät zeigte eine fast volle (70%) Batterie an. Auto ließ sich wie gewohnt starten.

44 Antworten

wenn ich das gute Stück so lange entbehren könnte würde ich´s auch so machen.

Zitat:

Original geschrieben von borafreak78


sowas kann dir auch mit ner superteuren ultrahochmodernen batterie passieren smile

Meinst also ne Varta 😁.

Zitat:

Original geschrieben von Elf



Muß ich die Batterie abklemmen?

Muss nicht, besser ist es 😉.

@topForce,
das war auf jede Batterie bezogen ;-)
das gute bei varta zb ist du setzt dich mit denen in verbindung wenn was sein sollte, erklärst dem das und kriegst dann ne gutschrift bzw ne neue batterie von denen, meine hat zb 5jahre garantie, smile, da mach ich mir gar keine sorgen und wenns sie halt einen tag später den geist aufgibt hab ich pech gehabt aber dann hat sie ihre dienste mehr als erfüllt denk ich bei den bedingungen der sie ausgesetzt ist. ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TopForce



Zitat:

Original geschrieben von Elf



Muß ich die Batterie abklemmen?
Muss nicht, besser ist es 😉.

hm, was ich nicht bei diesem Ladegerät verstehe, endet der Recond Modus automatisch oder muß ich da manuell umschalten .... irgendwie sagt die Bedienungsanleitung da nicht so viel aus .....

Zitat:

Original geschrieben von TopForce



Zitat:

Original geschrieben von Elf



Muß ich die Batterie abklemmen?
Muss nicht, besser ist es 😉.

interessant^^ es ist beim golf iV völlig egal ob du sie abklemmst oder nicht. die theorie stammt aus veralteten zeiten, wie das öffnen der Zellen beim Laden der PB/CA batterien

Hmmm,
also meine Varta hat genau 3Jahre 1Monat gehalten. War eine VARTA BLUE DYNAMIC.
Trotz 50km pro Tag und 2-3mal im Jahr Langstrecke.😛

Zitat:

Original geschrieben von TopForce



Zitat:

Original geschrieben von borafreak78


...
was deine batterie angeht kannste die nur einem belastungstest unterziehn mit nem prüfgerät beim freundlichen , einem boschdienst oder einer werkstatt deiner wahl, die können dir dann genau sagen was das "gute stück" hat.
gruß roger
Genau sagen was mit der Batt. ist könne die mit ihrem Tester auch nicht.
Kann sein das der Tester heute sagt I.O. und übermorgen ist die Platt 😉.
Fahr einfach weiter als wenn nichts war und wenn sie am Motag wieder leer ist kauf dir ne neue. Ja, Varta. Was anderes würde mir auch nicht ins Auto kommmen.

Falsch, ganz falsch! Der einzig verlässliche Test, den es für eine Starterbatterie gibt, ist eben dieser Belastungstest (siehe deinen Vor-Poster). Dabei stellt man fest, ob bei großer Stromentnahme (also z. B. beim Kaltstart eines Motors bei Minusgraden) die abgegebene Spannung wegen des erhöhten Innenwiderstands der Batterie zusammenbricht (also unter einen bestimmten Wert sinkt) und die daher nicht mehr genügend Kurzzeit-Leistung abgeben kann, um den Motor sicher zu starten.

Dieser erhöhte Innenwiderstand ergibt sich aus chemischen und physikalischen Vorgängen bei der Alterung oder eben bei der Tiefentladung der Batterie.

Zitat:

Original geschrieben von stadi



Zitat:

Original geschrieben von TopForce



Muss nicht, besser ist es 😉.
interessant^^ es ist beim golf iV völlig egal ob du sie abklemmst oder nicht. die theorie stammt aus veralteten zeiten, wie das öffnen der Zellen beim Laden der PB/CA batterien

Das mag sein, besser laden lassen sich diese Batterien trotzdem bei moderaten Temperaturen in einem Gebäude, als bei - 10 °C unter der Motorhaube. Daran ändern auch die Zeiten nichts. 😉

Original geschrieben von HEWE

Zitat:

Hmmm,
also meine Varta hat genau 3Jahre 1Monat gehalten. War eine VARTA BLUE DYNAMIC.
Trotz 50km pro Tag und 2-3mal im Jahr Langstrecke

In solchen Fällen hätte ich auch immer eine nicht korrekt ladende Lichtmnaschine, also einen defekten Regler, im Verdacht. Oft werden Starterbatterien durch Überladung im Sommer (bei höheren Temperaturen) vorgeschädigt, was sich dann aber erst im Winter auswirkt.

@all:
Starterbatterien, die (u. a. Kriterien) gut gegen Tiefentladung geschützt sind, finden sich z. B. in diesen -> Batterietests.

Schönen Gruß

Am Motorrad habe ich mit der Premiummarke V. nur schlechte Erfahrungen gemacht .Außer dem Preis ist da nichts Premium,jede Billigbatterie aus Fernost hält länger.

ich denke mal Mottoradbatterien sind nochmal eine Klasse für sich, da is alles kleiner, kompakter usw.
wie gesagt man kann auch mal mit ner premiumbatterie ins klo greifen, aber das ist weitaus seltener als bei bei billigmarken.
zumal bei premiummarken die kulanz und die garantie viel besser ist, hab ich festgestellt.
diesen spaß auszutesten hab ich mir mal gemacht gegenüber den noname produkten.
ich kann mich überhaupt nicht beschweren und werde auch weiterhin eine markenbatterie bevorzugen.

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable



Zitat:

Original geschrieben von stadi


interessant^^ es ist beim golf iV völlig egal ob du sie abklemmst oder nicht. die theorie stammt aus veralteten zeiten, wie das öffnen der Zellen beim Laden der PB/CA batterien

Das mag sein, besser laden lassen sich diese Batterien trotzdem bei moderaten Temperaturen in einem Gebäude, als bei - 10 °C unter der Motorhaube. Daran ändern auch die Zeiten nichts. 😉

ok das stimmt. wer sich die mühe machen möchte^^

Schoen, wenn die Batterie integrierte Elektrolyth Heizung hat, gegen Temperaturschwankungen gedaemmt ist und durch die Fahrzeugbewegung die Saeure aktiv durchmischt wird.

Habe eine solche als 74Ah Modell seit einem Jahr in Betrieb und bin zufrieden.
Muss keine V., Bo., Ba. oder Ex. fuer mehr als 150Eur sein, die weder Kaelte noch Kurzstrecke lange mit macht.

Zitat:

Original geschrieben von Wusstich


Schoen, wenn die Batterie integrierte Elektrolyth Heizung hat, gegen Temperaturschwankungen gedaemmt ist und durch die Fahrzeugbewegung die Saeure aktiv durchmischt wird.

Habe eine solche als 74Ah Modell seit einem Jahr in Betrieb und bin zufrieden.
...

Na ja, nach einem jahr bin ich sicherlich auch noch mit

jeder

Batterie zufrieden. 😉 Aber wie sieht das nach 7 Jahren aus?

Gibt es neutrale Tests (inkl. Tiefentladung etc.) zu diesem Wunderding?

Lass doch bitte mal die Katze ganz aus dem Sack:

  • Name (Marke)?
  • Bezugsquelle(n)?
  • Preis?

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable



Zitat:

Original geschrieben von TopForce


Genau sagen was mit der Batt. ist könne die mit ihrem Tester auch nicht.
Kann sein das der Tester heute sagt I.O. und übermorgen ist die Platt 😉.
Fahr einfach weiter als wenn nichts war und wenn sie am Motag wieder leer ist kauf dir ne neue. Ja, Varta. Was anderes würde mir auch nicht ins Auto kommmen.

Falsch, ganz falsch! Der einzig verlässliche Test, den es für eine Starterbatterie gibt, ist eben dieser Belastungstest (siehe deinen Vor-Poster). Dabei stellt man fest, ob bei großer Stromentnahme (also z. B. beim Kaltstart eines Motors bei Minusgraden) die abgegebene Spannung wegen des erhöhten Innenwiderstands der Batterie zusammenbricht (also unter einen bestimmten Wert sinkt) und die daher nicht mehr genügend Kurzzeit-Leistung abgeben kann, um den Motor sicher zu starten.

Dieser erhöhte Innenwiderstand ergibt sich aus chemischen und physikalischen Vorgängen bei der Alterung oder eben bei der Tiefentladung der Batterie.

Das es der einzige Test ist stimme ich dir zu.

Aber ob der verlässlich ist 😕.

Habe selbst erst vor ca. 2 Monaten den Test beim 🙂 durchführen lassen.

Selbst der Meister meinte das hat nicht viel zu sagen. Kann gut möglich sein, dass die Batt. in 3 Tagen das zeitliche segnet. Man steckt halt nicht drinn.

Ist nur nen Anhaltspunkt ob sie schon schwächelt, mehr nicht.

Zitat:

Original geschrieben von TopForce



Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Falsch, ganz falsch! Der einzig verlässliche Test, den es für eine Starterbatterie gibt, ist eben dieser Belastungstest (siehe deinen Vor-Poster). Dabei stellt man fest, ob bei großer Stromentnahme (also z. B. beim Kaltstart eines Motors bei Minusgraden) die abgegebene Spannung wegen des erhöhten Innenwiderstands der Batterie zusammenbricht (also unter einen bestimmten Wert sinkt) und die daher nicht mehr genügend Kurzzeit-Leistung abgeben kann, um den Motor sicher zu starten.

Dieser erhöhte Innenwiderstand ergibt sich aus chemischen und physikalischen Vorgängen bei der Alterung oder eben bei der Tiefentladung der Batterie.

Das es der einzige Test ist stimme ich dir zu.
Aber ob der verlässlich ist 😕.
Habe selbst erst vor ca. 2 Monaten den Test beim 🙂 durchführen lassen.
Selbst der Meister meinte das hat nicht viel zu sagen. Kann gut möglich sein, dass die Batt. in 3 Tagen das zeitliche segnet. Man steckt halt nicht drinn.
Ist nur nen Anhaltspunkt ob sie schon schwächelt, mehr nicht.

Die Werkstätten haben einerseits ein kleines elektrisches testgerät, welches einen geringen prüfstrom durch die Batterie schickt (bei mercedes heißt das Midtronics, bei VW kp) diese stellen mal eine erste Diagnose dar aber wirklich verlässlich sind sie nicht, weil eben der Prüfstrom zu gering ist. Der Belastungstest an sich zeugt von 99% Richtigkeit

Deine Antwort
Ähnliche Themen