AFN Motor(TDI 110PS) springt im warmen zustand schlecht an.Bin mit meinem Latein am ende.

VW Golf 4 (1J)

Hallo

Erstmal vorweg: Habe die Suche benutzt und die hat mir schon um einiges weiter geholfen denoch bin ich mit meinem Latein am ende.

Es Handelt sich um den AFN TDI Motor mit 110PS.Dieser springt wenn er warm ist schlecht an. Zieht man aber den Sensor für die Temperatur ab springt er super an.

Habe schon beide Temperatursensoren gewechselt.Ohne erfolg.

Die Kontakte am Anlasser habe ich auch schon gereinigt.Leider ohne erfolg.
Die Glühstifte sind neu!Batterie ist auch neu.

Jetzt ist mir noch eingefallen,dass ich den Zahnriemen mit Wapu ect. pp gewechselt habe.

Ich weiß jetzt nicht ob das Problem danach kam oder es schon vorher war.

Kann es sein,dass ich den Zahnriemen um 1 Zahn bei der Pumpe falsch draufgelegt habe?Würde das so viel ausmachen?

Die Leistung/Spritverbrauch ist aber wie immer.Läuft sonst einwandfrei.

Im STRG steht auch nichts drinne.

Oder kann es auch am Dieselfilter liegen? Oder eher unwahrscheinlich?

Nur ich weiß halt echt nicht was ich noch wechseln/machen soll.

Vielleicht hat jemand eine idee was ich noch machen könnte.

Würd mich echt freuen wenn ich das Problem mit euch in griff bekommen würde.

MfG
Christian

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Schapy20


Der Motor springt durch das einstellen schon etwas besser an. Aber immer noch nicht 100%.

Wie lang dauerts denn jetzt noch?

Gut 1 sec baucht meiner warm auch.

Neuen Temperaturfühler mit VAG-COM kontrolliert?

Mal die Anlasserkabel gekuckt siehe
hier ?

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von Schapy20


Der Motor springt durch das einstellen schon etwas besser an. Aber immer noch nicht 100%.
Wie lang dauerts denn jetzt noch?
Gut 1 sec baucht meiner warm auch.

Neuen Temperaturfühler mit VAG-COM kontrolliert?

Mal die Anlasserkabel gekuckt siehe
hier ?

Grüße Klaus

Hi

Ne haben wir nicht kontrolliert.Aber das machen wir noch um auf nummer sicher zu gehen.Die Kabel werde ich mir heute mal vornehmen und alle reinigen.

Wenn der Motor warm ist muss man ca. 5 sec Orgeln bis er anspringt.Und es kommt mir so vor,als ob er das nur mit mühe und not schaft.Ich kann davon mal ein Video machen damit man das mal hört.

@Tomy 69
Hört sich sehr gut an.Wenn alle strike reißen werd ich da ein Besellen.

Was hat der Motor gelaufen?

Ein Kompressionstest würde evtl. aussagen, ob der Motor noch fit ist. Sofern das bei einem TDI machbar ist(?)

Wurden die Einspritzventile schon geprüft?

Zitat:

Original geschrieben von Cabrioracer-Tr


Was hat der Motor gelaufen?

Ein Kompressionstest würde evtl. aussagen, ob der Motor noch fit ist. Sofern das bei einem TDI machbar ist(?)

Wurden die Einspritzventile schon geprüft?

Hi

Der Motor hat 185tkm aufm Tacho.Den Wagen haben wir vor 3Jahren mit 105tkm gekauft und nie probleme damit gehabt.

Ein Kompressionstest wurde nicht gemacht auch das Einspritzventil wurde nicht geprüft.

Was aber an der Sache komisch ist ist folgendes:

Wenn der Motor warm ist springt er schlecht an.
Ziehe ich aber den Stecker vom neuen Temperaturfühler ab springt perfekt an.

Obs vielleicht doch am Temperaturfühler oder am Kabel liegt?

Ich kann mir da echt kein reim drauß machen.

MfG
Christian

Ähnliche Themen

wenn du den Stecker abziehst, simulierst du einen kalten Motor.
Und da spingt er ja gut an.
Das mit den Übergangswiderständen an den Krimpstellen werde ich bei mir überprüfen.
Immerhin fließen beim Startvorgang über 100A.
Wenn an den beiden Krimpstellen durch Korrosion nur 0,05 Ohm entstehen, wären das bei 100A, 5V Spannungsabfall am Kabel.
Und mit 7Volt dreht der Anlasser um einiges langsamer.
Ich werd mal versuchen die Krimpstellen zu verlöten,
bzw den Spannungsfall mit einem Zeigermessinstrument beim Starten messen.

Weiss jemand was so ein Kabel neu kostet.

Golf 4 Tdi Bj98 110PS 258000Km

Zitat:

Original geschrieben von Schapy20



Zitat:

Original geschrieben von Cabrioracer-Tr


Ein Kompressionstest würde evtl. aussagen, ob der Motor noch fit ist. Sofern das bei einem TDI machbar ist(?)
Ein Kompressionstest wurde nicht gemacht

Wenn er mal wieder laufen sollte , dann prüfe im Leerlauf

bei warmem Motor die Leerlaufruheregelung, das ist

MWB 13. Sind da die Abweichungen für jeden

Zylinder in der Norm, dann kannst Du mangelnde Kompression

zwar nicht mit Sicherheit aber mit an Sich. grenz. Wahrscheinlichkeit

ausschließen - das nur zur Beruhigung.

Grüße Klaus

hab jetzt die Batteriepole gereinigt, Batterieklemmen innen leicht abgeschliffen, weise Kruste entfernt.
Ebenfalls geschliffen und gereinigt hab ich den Masse-Kabelschuh am Motorblock.
Alle Kontaktstellen mit Polfett eingeschmiert.
Unter der Quetschstelle am Masse-Kabelschuh ist auch leicht Grünspan. Hab bischen Kontaktspray reingesprüht.
Am Pluspol an der Batterie sind ein paar Kupferadern gebrochen.
Gemessen hab ich dort 1Volt Spannungsfall beim Starten.

Eigentlich sollte man noch das + Kabel tauschen. Weis jemand was dies kostet ?
Bis jetzt hatte ich keine Warmstartprobleme mehr.

Golf 4 Tdi Bj98 110PS 258000Km

Ich hatte vor einem Jahr das + Kabel getauscht und der Fehler war weg.
Jetzt sind meine Warmstartprobleme wieder da.
Hab jetzt noch das - Kabel getauscht. Startschwierigkeiten sind immer noch da.
Meine Batterie hat beim Warrmstart gerade noch 10V.
Sieht aus, als ob diese am Ende ist.
Ist nicht ganz 2 Jahre alt.
Arktis Qualitätsbatterie. 72AH

Golf 4 Tdi Bj98 110PS 286000Km

Zitat:

Original geschrieben von SN16


Ich hatte vor einem Jahr das + Kabel getauscht und der Fehler war weg.
Jetzt sind meine Warmstartprobleme wieder da.
Hab jetzt noch das - Kabel getauscht. Startschwierigkeiten sind immer noch da.
Meine Batterie hat beim Warrmstart gerade noch 10V.
Sieht aus, als ob diese am Ende ist.
Ist nicht ganz 2 Jahre alt.
Arktis Qualitätsbatterie. 72AH

Golf 4 Tdi Bj98 110PS 286000Km

Meine Arktis hat sogar nur 1Jahre gehalten, hab zwar letztes Jahr ne neue bekommen, aber der Bringer ist die nicht.

Meine geht jetzt bei kalten Temp. wieder in die Knie.

Du brauchst bei nem TDI minimum 9V damit er anspringt. Je weniger Volt er bekommt umso schlechter springt er an, bzw. umso länger orgelt er.

Mein Tip, wenn die Baterie im Sack ist, kauf ne Originale bei VW oder aber ne Varta (ist glaub zulieferer von VW), da haste wenigstens was vernünftiges.

Golf 4 Tdi Bj98 110PS 286000KmMeine Arktis hat sogar nur 1Jahre gehalten, hab zwar letztes Jahr ne neue bekommen, aber der Bringer ist die nicht.
Meine geht jetzt bei kalten Temp. wieder in die Knie.

Du brauchst bei nem TDI minimum 9V damit er anspringt. Je weniger Volt er bekommt umso schlechter springt er an, bzw. umso länger orgelt er.

Mein Tip, wenn die Baterie im Sack ist, kauf ne Originale bei VW oder aber ne Varta (ist glaub zulieferer von VW), da haste wenigstens was vernünftiges.War das eine Arktis Qualitätsbatterie ider ne High Tech ?
High Tech hatte beim Test sehr schlecht abgeschnitten.
Von Berga gibt es auch eine recht gute.

Golf 4 Tdi Bj98 110PS 286000Km

Meine ist von ATU die Hausmarke Arktis.

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Meine ist von ATU die Hausmarke Arktis.

Es gibt 2 verschiedene Arktis die Arktis Qualitätsbatterie oder die Arktis High Tech ?

Golf 4 Tdi Bj98 110PS 286000Km

War bei ATU.
Batterie hat 65% Startleistung.
Defekt ist erst ab 35%.
Klemmenspannung bricht beim Warmstart auf 10V ein.
Am Anlasser sind es dann ca. 8,5V.
Die Startleistung ist einfach zu gering bzw. der Innenwiderstand der Batterie zu hoch.

Golf 4 Tdi Bj98 110PS 286000Km

Ich hab die Arktis Qualitätsbatterie.

Tja, dann wird es wohl Zeit das du mal ne neue Batterie dir einbauen lässt, wie gesagt ein TDI benötigt minimum 9V. Wenn schon nur 8,5V am Anlasser ankommen, dann weißt du im Prinzip schon bescheid.

Ein Benziner springt sogar noch mit 6V an, zwar zäh und wiederwillig aber springt an.

Da der Hauptgrund für "Liegenbleiber" Probleme mit der Batterie sind (gut, irgendwann erwischt es jeden mal), würde ich das Risiko auf Ärger im unpassenden Moment so gering wie möglich halten, und mir nur eine der in neutralen Vergleichstest zu den Besten gehörenden Batterien zulegen:

Zum Schluss noch ein "Schmankerl":
Als ich für meinen 16 Jahre alten Vento jetzt eine neue 44-Ah-Batterie benötigte (bei zwei mal -10 °C innerhalb von 2 Wochen hörte man den Anlasser mit meiner 6 + x Jahre alten Bosch Silver jedes mal nur noch 2 - 3 mal kurz aufstöhnen, dann war Ruhe!), konnte ich beim 🙂 eine Original-VW-Batterie (Testsieger im o. a. ACE-Test) für 80 € oder eine Original-General-Motors(GM)-Batterie (2. Platz im o. a. ADAC-Test) für 60 € bekommen - nun fährt mein VW mit einer GM-Batterie herum. Hoffentlich erzeugt das keine Abstoßungsreaktionen ... 😉

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen