Batterie tief entladen
Hallo
Ich hatte im letzten Winter schon das Problem mit meinen Batterie.
Sobald es draußen in den zweistelligen Minusbereich geht, kommt die Meldung " Batteriestand sehr niedrig, einige Verbraucher sind abgeschaltet worden".
Mein Freundlicher sagte, es läge an mein zuvielen Kurzstrecken. Obwohl ich einen Tag bovor die Meldung kam, 400 Km hinterlegt hatte und kassiert mich für das Auslesen ab.
Nun letzten Winter gab es nur 3 Tage mit zweistelligen Minusbereich und jedes mal war die Maldung dabei.
Diese Jahr sieht das schon anders aus.
Die Meldung erscheint bei mir jetzt jeden Tag.
Die ersten kalten Tage aus der Garage raus, war noch alles i.O..
20Km im Geschäft abgestellt, kommt die Meldung und alles Elektrische bricht sofort ab.
Wenn ich Glück habe und es am Nachmittag an die -10° liegt, ist wieder alles als ob nie etwas war.
Ich habe auch mittlerweile jede Nacht (zu Zeit -25°)das Ladegerät drann, weil ich nicht einmal morgens stehen bleiben will. Aber was passiert? Das Ladegerät meldet "Voll". Ich öffne das Auto und die Elektronik bricht sofort zusammen (Türgriffbel.,Standlicht, Innenbel.). Starten kann ich aber noch.
Jetzt weiß ich nicht ob ich froh sein soll das mein BMW alles raus nimmt um noch zu starten. Oder sauer sein soll, weil das nicht sein dürfte.
Auf jeden Fall "es nervt"
Wie sind eure Erfahrungen?
Oder gibt es Tipps?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wenn es auch so ist wie der Freundliche mir sagte ( Fahrprofil)
Ich bin doch nicht der einzige der einen F10 mit Kurzfahrverhalten betreibt.
Fahrprofil - so ein Schwachsinn!!!!😕
Ist es jetzt soweit, daß ich mir ein sündhaft teures Auto kaufe, welches im Winter schlapp macht weil mein Fahrprofil nicht zum Auto passt. Hey Leute geht´s denn noch. Laßt Euch bloß nicht auf den Arm nehmen. Wenn ich mir ein Auto kaufe, dann geh ich davon aus, daß man damit auch fahren kann!
Wann und wie lange und wie oft, das bleibt schön mir überlassen.
P.S. Ich hab keine Bat.Probs.🙂
Gruß
Charly
115 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mephisto-f10
Vermutlich ganz richtig, nur, der nächste Winter kommt bestimmt !!!!Zitat:
Original geschrieben von Renegade Pilot
Es ist ja ganz offensichtlich ein Problem der Kälte, wenn sich die Meldungen häufen. Spätestens im Frühjahr hat sich das Thema erst mal wieder erledigt.
Dann geht das Theater wieder von vorne los, mit dem kleinen Unterschied, die Werksgarantie ist abgelaufen (zumindest bei meinem) und die Kosten für Auslesen und neue Batterie sind selber zu berappen.ps.: 5. Tag nach Meldung, Fahrzeug heute sogar im Freien bei minus 8° übernachtet, starte und fahre immer noch problemlos. 🙂
.
Achso ich war bisher davon ausgegangen, daß das Lesen/Rücksetzen von Standardmeldungen wie Bremsflüssigkeit, Wartungsintervalle, Anmelden von Austauschbatterien, AU-Messungen etc. auch von nicht markengebundenen Werkstätten/TÜV gemacht werden können. Der offene Wartungsdatenaustausch ist doch längst von der EU beschlossen, oder etwa nicht ?
8. Tag nach Meldung:
Starte und fahre immer noch problemlos. Die Meldung "Batterie bei Gelegenheit wechseln" ist noch immer vorhanden.
Bestätigt immer mehr meine Ansicht, dass die ganzen elektronischen Helferlein zu sensibel reagieren und etwas voreilig diverse Anzeigen einschalten.
Da sollten die Blauweiß-Mannen nochmal ernsthaft darüber nachdenken, ob dies nicht übertrieben ist und etwas größerer Spielraum möglich wäre. Hat bis dato in all den Vorgängern auch gut funktioniert. Also was soll das !!!!!!
Komplett schwachsinnige Phrasen wie... "ihr Fahrprofil stimmt nicht"... oder "das Standlicht hat zuviel geleuchtet"...........damit macht sich BMW nur lächerlich und verärgert unnötig das Klientel.
Das mag schon sein!! Bedenke aber auch, dass in manchen Regionen Deutschlands in den letzten 8 Tagen Temperaturunterschiede von über 30° geherrscht haben. Jetzt gefällt es den Batterieen doch deutlich besser 🙂
Übrigens ist es nicht wirklich lustig, wenn Deine Batterie einen Zusammenbruch hat. Durfte das auch mal erleben... Das reine Überbrücken hilft da nämlich nicht weiter. Musste 15 min mit dem anderen Fahrzeug verbunden sein. Anschliessend reichte es zwar zum starten, aber es dauerte bestimmt 50 km bis das Auto (X5) wieder normal fuhr. Sprich am Anfang ging nicht mal die Aktivlenkung... es fühlte sich an wie ein MAN aus dem JAhr 1930... 🙂
Grüße
Tom
Zitat:
Original geschrieben von Tom E61
Das mag schon sein!! Bedenke aber auch, dass in manchen Regionen Deutschlands in den letzten 8 Tagen Temperaturunterschiede von über 30° geherrscht haben. Jetzt gefällt es den Batterieen doch deutlich besser 🙂
Übrigens ist es nicht wirklich lustig, wenn Deine Batterie einen Zusammenbruch hat. Durfte das auch mal erleben... Das reine Überbrücken hilft da nämlich nicht weiter. Musste 15 min mit dem anderen Fahrzeug verbunden sein. Anschliessend reichte es zwar zum starten, aber es dauerte bestimmt 50 km bis das Auto (X5) wieder normal fuhr. Sprich am Anfang ging nicht mal die Aktivlenkung... es fühlte sich an wie ein MAN aus dem JAhr 1930... 🙂
Grüße
Tom
Wo immer Dein Zuhause ist, danke für Deine Hinweise 🙂
Verbringe jetzt die dritte österreichische Woche in etwas höheren Regionen und es herrschen hier immer noch minus 8°C. Also nur 10 bis 12 Grad Unterschied zur vorigen Woche.
Verfüge wie bereits schon mal erwähnt über warme Garagen, daher sind mir die frostigen Temperaturen mehr oder weniger egal.
Die ewig wiederholende Meldung macht natürlich etwas nervös 😁, hoffe aber trotzdem, dass die Batterie wie bisher perfekt hält.
Bin dabei guter Dinge, bis dato keinerlei Anzeichen einer Schwäche.
Ähnliche Themen
Und noch einmal
Wenn es zu sensibel eingestellt ist , ist es ein Software Problem
Warum haben nicht alle F10 Fahrer dieses Problem.
Im Gegenteil, andere Kurzstreckenfahrer benutzen sogar ihre Standheizung.
Also meiner Meinung hat die Batterie einen Knax.
Nur mein BMW läst sich für einen wechsel noch Zeit.
Hallo Leute
während mein Urlaub stand mein F10 ca 3 Wochen bei ca -2 grad in der Garage, als ich ihn startete leuchtete die Meldung "Verbraucher vorübergehend abgeschaltet" nach längere Fahrt ging bis auf die "3 x Blinkfunktion" alles wieder! Das diese Funktion sich nicht wieder aktiviert ist das normal?
@ milk101
du hast geschrieben:
Zitat:
Ich werde bei meiner Batterie jetzt eines machen, ich baue ein Megapulse daran.
was ist ein Megapulse?
Ciao
Zitat:
Ich werde bei meiner Batterie jetzt eines machen, ich baue ein Megapulse daran.
was ist ein Megapulse?
Hallo,
guckst Du hier:
www.megapulser.de/
Zitat:
Original geschrieben von soliat10
Hallo,Zitat:
Ich werde bei meiner Batterie jetzt eines machen, ich baue ein Megapulse daran.
was ist ein Megapulse?
guckst Du hier:
www.megapulser.de/
Interessant, wäre aber echt raurig, wenn man bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse incl. Effizient Dynamics, so etwas einbauen muß.
Müsste man nur noch wissen, wo beim F10 die Batterie versteckt ist. 😕
Für den Preis von dem Teil gibt es bereits ein Twingo mit Elektrische Hupe! 😁 und das beste es Fährt! 🙂
LG.
Hallo!
Den Megapulse hatte ich schon im X5 drin. Man kann über das Teil mit Sicherheit trefflich streiten, aber solange es hilft ist es mir egal. Nach dem Einbau des Teils war im X5 Ruhe.
Nun habe ich mir noch ein CTEK-Ladegerät angeschafft (MXS 10). Bei dem alten 08/15-Gerät aus dem Baumarkt für 29,99 Euro wurde die Batterie auch geladen, allerdings kam kurze Zeit später wieder die Meldung einer leeren Batterie. Nach dem Laden mit dem CTEK-Lader ist seit dem Ruhe, obschon sich mein Fahrverhalten nicht geändert hat und die Standheizung 2 mal am Tag mindestens läuft.
Manchmal ist es nicht verkehrt, für Sachen mehr Geld auszugeben. 🙂
CU Oliver
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!Den Megapulse hatte ich schon im X5 drin. Man kann über das Teil mit Sicherheit trefflich streiten, aber solange es hilft ist es mir egal. Nach dem Einbau des Teils war im X5 Ruhe.
Nun habe ich mir noch ein CTEK-Ladegerät angeschafft (MXS 10). Bei dem alten 08/15-Gerät aus dem Baumarkt für 29,99 Euro wurde die Batterie auch geladen, allerdings kam kurze Zeit später wieder die Meldung einer leeren Batterie. Nach dem Laden mit dem CTEK-Lader ist seit dem Ruhe, obschon sich mein Fahrverhalten nicht geändert hat und die Standheizung 2 mal am Tag mindestens läuft.
Manchmal ist es nicht verkehrt, für Sachen mehr Geld auszugeben. 🙂
CU Oliver
Hi Oliver
nimms nicht Persönlich war nur Spaß. 😁
aber du hast geschrieben das der FXX die Batt. im Schiebebetrieb lädt !!!! Sorry aber ich kann nicht mehr meine Zunge hängt bereits am Boden! Wieviele Km. muss ich schieben bis sie voll ist? 😁
Oliver auch das nur Spaß!!!
Hallo!
Ja, sag ich denn was falsches? Ist die Batterie leer, dann musst Du schieben 🙂 😁
CU Oliver
Hallo,
für alle Kurzstrecken- und Wenigfahrer habe ich eine sinnvolle Lösung, wie die Batterieproblematik beim F10 verringert bzw. verhindert kann:
Die ersten Hinweise zu diesem Problem gab es ja bereits 2010, und deshalb habe ich vor der Fahrzeugübernahme das BMW-7A-Ladegerät geordert und (wegen der ungünstigen Steckdosenposition in der Garage) den Einbau der speziellen Ladebuchse in den Motorraum vorne rechts durch den 🙂 vornehmen lassen (Ladegerät 199,-€, Einbau war kostenlos).
Foto: Halterung am Minuspol befestigt, das rote Kabel (das inzwischen an den seitlich verdeckt verlaufenden Kabelstrang verlegt wurde) führt zum Pluspol.
Das ganze hat zwei Vorteile:
* Batterie war noch nie entladen oder zu schwach, obwohl im Winter längere Standzeiten vorkommen;
* Batterie hat eine längere Lebensdauer, weil durch regelmäßiges Laden die Sulfatierung vermindert bzw. im ersten Ladeschritt abgebaut wird (www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq11.html).
Das BMW-Ladegerät hat bis auf wenige Funktionen die gleichen Eigenschaften wie das Ctek MXS 7.0 Ladegerät, aber einen anderen Ladestecker. Durch den Einbau der Ladebuchse im Motorraum ist die Handhabung schnell und bequem durchzuführen.
Schöne Grüße
Ist das jetzt noch euer Ernst.
Wir sind hier im BMW F10 Forum. Ein Auto im Wert einer kleinen Eigentumswohnung.
Und ihr diskutiert hier über Ladegeräte und Megapulse
Jetzt reicht es. Wenn meine Nachbarn sehen das ich mit so einen Wagen jeden Winter und jede Woche an die Steckdose muss, die kriegen sich nicht mehr ein.
Hallo!
Meine Nachbarn kriegen keinen Krampf. Die haben schon den Audi A8 4.2 TDI genauso an dem Ladegerät gesehen wie den X5 E53 3.0D. Glaub mir, gegenüber dem A8 ist mein F10 ein Schnäppchen und dennoch haben die vielen vielen kleinen Helferchen im Winter die Batterie gekillt.
Vergebe ich mir was damit, wenn ich mein Auto mal lade? Ich schaue auch nach dem Öl und fülle regelmäßig Benzin im Werte eines Wochenendeinkaufes in den Tank. Prüfe den Luftdruck, fülle gglf.s nach etc.
Das mein Auto zuhause in der Garage für 10h am Ladegerät nuckelt hat mir zumindest noch nicht weh getan. Es ist auch kein BMW-spezifisches Problem. Der Jaguar genauso wenig wie der Polo vom Sohnemann. Der Mercedes der Schwester muckt in ähnlicher Form.
CU Oliver