Batterie tief entladen

BMW 5er

Hallo
Ich hatte im letzten Winter schon das Problem mit meinen Batterie.
Sobald es draußen in den zweistelligen Minusbereich geht, kommt die Meldung " Batteriestand sehr niedrig, einige Verbraucher sind abgeschaltet worden".
Mein Freundlicher sagte, es läge an mein zuvielen Kurzstrecken. Obwohl ich einen Tag bovor die Meldung kam, 400 Km hinterlegt hatte und kassiert mich für das Auslesen ab.
Nun letzten Winter gab es nur 3 Tage mit zweistelligen Minusbereich und jedes mal war die Maldung dabei.
Diese Jahr sieht das schon anders aus.
Die Meldung erscheint bei mir jetzt jeden Tag.
Die ersten kalten Tage aus der Garage raus, war noch alles i.O..
20Km im Geschäft abgestellt, kommt die Meldung und alles Elektrische bricht sofort ab.
Wenn ich Glück habe und es am Nachmittag an die -10° liegt, ist wieder alles als ob nie etwas war.
Ich habe auch mittlerweile jede Nacht (zu Zeit -25°)das Ladegerät drann, weil ich nicht einmal morgens stehen bleiben will. Aber was passiert? Das Ladegerät meldet "Voll". Ich öffne das Auto und die Elektronik bricht sofort zusammen (Türgriffbel.,Standlicht, Innenbel.). Starten kann ich aber noch.
Jetzt weiß ich nicht ob ich froh sein soll das mein BMW alles raus nimmt um noch zu starten. Oder sauer sein soll, weil das nicht sein dürfte.
Auf jeden Fall "es nervt"
Wie sind eure Erfahrungen?
Oder gibt es Tipps?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wenn es auch so ist wie der Freundliche mir sagte ( Fahrprofil)
Ich bin doch nicht der einzige der einen F10 mit Kurzfahrverhalten betreibt.

Fahrprofil - so ein Schwachsinn!!!!😕

Ist es jetzt soweit, daß ich mir ein sündhaft teures Auto kaufe, welches im Winter schlapp macht weil mein Fahrprofil nicht zum Auto passt. Hey Leute geht´s denn noch. Laßt Euch bloß nicht auf den Arm nehmen. Wenn ich mir ein Auto kaufe, dann geh ich davon aus, daß man damit auch fahren kann!
Wann und wie lange und wie oft, das bleibt schön mir überlassen.

P.S. Ich hab keine Bat.Probs.🙂

Gruß
Charly

115 weitere Antworten
115 Antworten

Bei durchaus nachvollziehbaren Berichten über Fehlfunktionen hab ich häufig den Eindruck, daß einzelne
Meldungen gleich ein wenig als Fehlersyndrom überschätzt werden. Mal abgesehen von tatsächlich ungünstigen Fahrprofilen in Verbindung mit temporär entsprechend harten Klimabedingungen können sicher aber auch immer echte Fehler vorliegen.
Zwar verbaut BMW die derzeit effektivste AGM Akkutechnologie, allerdings liegen laut ADAC Statistik dennoch Batterieprobleme an erster Stelle der Pannenhäufigkeit.
Zur Auslegung der elektrischen Anlage sollte man auch berücksichtigen, daß Lichtmaschinen durch die gewählte Übersetzung generell mit höherer Drehzahl als der Motor laufen und somit beispielsweise die F1x Lima ihre Nennleistung von immerhin 2,5 kW schon im mittleren Tourenbereich des Motors abgeben kann.
Vermutlich ist dies bei der untertourigen Auslegung der Automatic bereits berücksichtigt und deswegen nicht so kritisch wie befürchtet.
Im Zusammenhang mit der Rekuperation gehe ich weiterhin davon aus, daß die Generatorleistung gedrosselt ist und somit per Steuerschnittstelle wie im Schubbetrieb in Grenzen drehzahlunabhängig grössere Reserven mobilisiert werden können.

Zitat:

Original geschrieben von Renegade Pilot


Im Zusammenhang mit der Rekuperation gehe ich weiterhin davon aus, daß die Generatorleistung gedrosselt ist und somit per Steuerschnittstelle wie im Schubbetrieb in Grenzen drehzahlunabhängig grössere Reserven mobilisiert werden können.

Genau von dieser "größeren Reserve" mit dem Zusatzsystem bin ich ausgegangen. Umso erstaunlicher war/bin ich über die (ohne Vorwarnung) gezeigte Meldung "bei Gelegenheit Batterie wechseln"

Muß gestehen, dass ich vermutlich die Batterie etwas beleidigt habe....am Abend in der Garage in kurzen Abständen 3mal Zündung ein, einmal davon auch noch die Sitzheizung dazu probiert, am nächsten Tag war die Meldung da. 🙁
Starte und fahre jetzt seit 2 Tagen ohne Probleme, nicht mal andeutungsweise eine Schwäche der Batterie festzustellen.

Vorsprache in der Werkstatt ergab die absurdesten Argumente, von "so eine Anzeige bezgl. Batterie gibt es nicht"........."da kann nur die Batterie in der FB gemeint sein" bis über "erfolgloser Versuch des Serviceannahmemenschen die FB jetzt und gleich zu öffnen" waren sonst noch einige tolle Aktionen dabei. Die Meldung mal am Infodisplay im Fahrzeug anzusehen, kam dem guten Mann erst gar nicht in den Sinn. 🙄
Nachdem er dann schlußendlich die FB in das Auslesegerät steckte, hat er offensichtlich erkannt, dass es sich doch um die "große" Batterie handeln muß.
Frühestens am kommenden Freitag wäre ein Termin zwecks Überprüfung möglich. OK, kann ich verstehen, ist zur Zeit witterungsbedingt viel los.
Mein Entschluß......no Risk, no Fun.....erst mal probieren, wie lange ich mit der Batterie fahren kann.

Nur die Warnmeldung hätte ich gerne ohne Werkstattbesuch entfernt. Kann dazu jemand einen Tipp geben, ob und wie das möglich ist ?

Die Meldungen hat sich bei mir von selbst resetet.
Es musste nur wärmer (-5°) und 20 KM gefahren werden. Check OK
Batterie der Fernbedienung wechseln, hatte ich auch schon.
Da steht auch "Batterie der Fernbedienung wechseln".
Dazu ist diese Anzeige noch penetranter als die der großen Batterie. So das ein wechsel der Batterie unumgänglich ist.

Habe morgen meinen Termin.
Sie wissen aber noch nicht was sie machen dürfen.

Mit der Batteriewarnung ist BMW einfach zu vorsichtig. Fahre auch viel Kurzstrecke bzw. das Auto steht oft meherer Tage, und beobachte das "Problem" jetzt seit 4 1/2 Jahren mit meinem E61.
Schon als das Auto noch neu war wurde nach etwas längerem Radiohören im Stand mit offenen Türen z.B. Datum und Uhrzeit gelöscht, scheinbar als Mahnung mit der Batteriekapazität schonend umzugehen. Wenn ich dann das Ladegerät dranhänge fehlen immer nur ca. 10 bis 15% .
Ärgerlich ist also eigentlich nur dass man mit diesen übervorsichtigen Warnungen schlecht einschätzen kann wann es wirklich ernst wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Mit der Batteriewarnung ist BMW einfach zu vorsichtig. .............
Ärgerlich ist also eigentlich nur dass man mit diesen übervorsichtigen Warnungen schlecht einschätzen kann wann es wirklich ernst wird.

So sehe ich das auch !!

OT: Genau so daneben, wie die fragwürdige Bremsbelagsanzeige.

Wenn es so sein sollte und es ja auch einen Sinn macht, weil ich das Auto trotz abgeschalteter Verbraucher bei -25° problemlos starten kann.

Nur
Warum kennen nicht all F10 Fahrer dieses Problem? In Deutschland war es überall so kalt.
Wann ist eine Batterie zu schwach?
Aus meine früheren Beitrag:
Batterie beim Bosch testen lassen =81% und vor diesem Test war es nicht so kalt + 20 Km Fahrweg.

Zitat:

Original geschrieben von jens.220768


Die Meldungen hat sich bei mir von selbst resetet.
Es musste nur wärmer (-5°) und 20 KM gefahren werden. Check OK

Wärmer ist es geworden, die Meldung ist nach 3 Tagen aber immer noch vorhanden. Batterie top in Form

Werd heute mal die BAB bemühen😁

Zitat:

Original geschrieben von mephisto-f10



Zitat:

Original geschrieben von Renegade Pilot


Im Zusammenhang mit der Rekuperation gehe ich weiterhin davon aus, daß die Generatorleistung gedrosselt ist und somit per Steuerschnittstelle wie im Schubbetrieb in Grenzen drehzahlunabhängig grössere Reserven mobilisiert werden können.
Genau von dieser "größeren Reserve" mit dem Zusatzsystem bin ich ausgegangen. Umso erstaunlicher war/bin ich über die (ohne Vorwarnung) gezeigte Meldung "bei Gelegenheit Batterie wechseln"

Muß gestehen, dass ich vermutlich die Batterie etwas beleidigt habe....am Abend in der Garage in kurzen Abständen 3mal Zündung ein, einmal davon auch noch die Sitzheizung dazu probiert, am nächsten Tag war die Meldung da. 🙁
Starte und fahre jetzt seit 2 Tagen ohne Probleme, nicht mal andeutungsweise eine Schwäche der Batterie festzustellen...

.

Schätze es kommt bei extremen Frostgraden vor, daß mehr oder weniger teilentladene Batterien schon mal etwas deutlicher in der Spannung einknicken und die Warnmeldung auslösen. Bedauerlicherweise gibt es bis dato keine wirkliche temperaturbezogene Kapazitätsmessung des Speichers, so daß die bloße Spannungslage für eine Überwachung der "Performance" herhalten muss. Die Wahl einer vorsichtigen Auslöseschwelle hängt auch damit zusammen, daß der Akku heutzutage durch die zahlreichen Fahrstabilisierungs- und Assistenzsysteme verschärft als sicherheitsrelevante Komponente der elektrischen Versorgung eingestuft wird, denke ich.

Habe heute meinen F10 vom Freundlichen wieder abgeholt.
Es wurde ausgelese und etwas an der Software nach Angaben der BMW Technicker verändert.
Eine neue Batterie wird erst bei Genemigung von BMW eingebaut.
Anfrage bei BMW läuft.
Ich war dannach bei Bosch und habe die Batterie noch einmal testen lassen.
89% Ladung. Obwohl sie vor 7 Tagen voll geladen wurde.

Zitat:

Original geschrieben von jens.220768


Eine neue Batterie wird erst bei Genemigung von BMW eingebaut.
Anfrage bei BMW läuft.

Das wundert mich nicht !! Vermutlich ist eine "Gewährleistungsbatterie" derzeit das meist gelieferte Ersatzteil und die Schmerzgrenze der Stückzahl erreicht. Wer jetzt noch kommt, wird erstmal mit allen möglichen Ausreden und "ominösen Softwareupdate" (nicht nachweisbares Allheilmittel🙄) getröstet.

Mein Arbeitskollege hat gestern in seinem BMWäääh nach viermaligen erfolglosen "Softwaredings" innerhalb eines Monat eine neue Batterie bekommen. :-(

Na ja, eine neue Batterie ist ja das eine, aber wenn neu, dann sollte diese wohl auch eine deutlich größere Kapazität haben, oder??? Womöglich gar noch auf das Fahrprofil angepasst 😉

Viele Grüße

Tom

Größere Kapaz. der Batterie alles gut und schön.
Nur größere Kapaz. = größere Bauform
Passt den eine größere Batterie überhaupt rein? Es ist jetzt schon alles ziemlich eng unter dem Deckel

Eine größere Batterie einzubauen heißt bei Kurzstreckenfahren, dass die Batterie noch weniger vollgeladen wird als vorher die kleinere.

Eine kleinere Batterie die auf Grund der kurzen Strecken dann aber zu 100% geladen wird würde wahrscheinlich sinnvoller sein, zumindest was die Haltbarkeit der Batterie angeht.

Gruß
Micha

Zitat:

Original geschrieben von daggimicha


Eine größere Batterie einzubauen heißt bei Kurzstreckenfahren, dass die Batterie noch weniger vollgeladen wird als vorher die kleinere.

Eine kleinere Batterie die auf Grund der kurzen Strecken dann aber zu 100% geladen wird würde wahrscheinlich sinnvoller sein, zumindest was die Haltbarkeit der Batterie angeht.

Gruß
Micha

.

Schon, aber möglicherweise kann man das so pauschal nicht sagen, denn eine größere Batterie würde sich bei ausreichender Ladefähigkeit der Lima, wovon ich eigentlich ausgehe zum selben Prozentsatz

ihrer Nennkapazität Reserven aufbauen. Unter dem Strich bliebe also in kritischen Situationen nominal

mehr verfügbare Energie unter sonst gleichen Bedingungen. Und wenn ich das richtig gesehen habe sind unabhängig davon ob Standheizung oder nicht dieselbe 90 Ah verbaut.

Es ist ja ganz offensichtlich ein Problem der Kälte, wenn sich die Meldungen häufen. Spätestens im Frühjahr hat sich das Thema erst mal wieder erledigt.

Zitat:

Original geschrieben von Renegade Pilot


Es ist ja ganz offensichtlich ein Problem der Kälte, wenn sich die Meldungen häufen. Spätestens im Frühjahr hat sich das Thema erst mal wieder erledigt.

Vermutlich ganz richtig, nur, der nächste Winter kommt bestimmt !!!!

Dann geht das Theater wieder von vorne los, mit dem kleinen Unterschied, die Werksgarantie ist abgelaufen (zumindest bei meinem) und die Kosten für Auslesen und neue Batterie sind selber zu berappen.

ps.: 5. Tag nach Meldung, Fahrzeug heute sogar im Freien bei minus 8° übernachtet, starte und fahre immer noch problemlos. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen