Batterie Test 3C

VW Passat B6/3C

Hallo Leute,

ich bräuchte mal eure Hilfe. Bin vor zwei Tagen in einer mir unbekannten Werkstatt gewesen weil mein Auto nicht mehr gut ansprang (3C BJ 05)

Nun wurde mir gesagt, dass meine Batterie nicht mehr in Ordnung ist und ich eine neue benötige. Habe mein Auto erstmal wieder mitgenommen und einen kleinen Zettel mit einem Testergebnis ausgehändigt bekommen:

-----------------
Batterie Test
Flüssig-Batterie
Soc: 12,25V
gewählt: 675EN
gemessen: 629 EN

Gut & Aufladen

Batterie Zustand: 93%
Ladezustand 56%
----------------------------
Jetzt verstehe ich nicht, warum ich eine neue Batterie haben muss, wenn doch der Batterie Zustand bei 93% liegt?! Oder interpretiere ich dieses Ergebnis total falsch?
Falls das möglich ist würde ich mir gerne ein Ladegerät für die Autobatterie besorgen, da ich auch noch ein Mopped darstehen habe wo ich die Batterie auch gerne laden würde....gibt es da etwas zu beachten oder eine Empfehlung?
Ich danke schon mal für Antworten

MfG

FightingArea

Beste Antwort im Thema

Halten wir mal kurz fest... Du gehst in ne Werkstatt weil dein Auto schlecht anspringt... dann schaut sich die Werkstatt das ganze an und bemerkt beim Batterietest, dass die Batterie bei (vermutlich Zimmertemperatur und Batterie 2 Stunden lang von allen Verbrauchern getrennt, Bedingungen für den Test) nicht mehr die besten Voraussetzungen für einen vernünftigen Start erreicht (675 muss sie und 629 bringt die nur)...

Und JETZT fragst du allen Ernstes, warum die deine Batterie in Verdacht haben sollten obwohl die ja noch mega-gute 93% hat??? Bzw du verstehst nicht, warum dir die Werkstatt eine neue Batterie vorschlägt?

Wenn du nachgedacht hättest, dann wüsstest du es. Du kommst mit der Beanstandung, dass dein Wagen nicht mehr gut anspringt hin und die Batterie ist grenzwertig für den morgendlichen Winterstart.

Ich würd schauen wie alt die Batterie ist und wie das Fahrprofil aussieht (zwecks regelmäßigem Aufladen während der Fahrt). Wenn die Batterie schon gute 6 Jahre aufm Buckel hat, dann hau sie raus... Man kann es zwar immer nochmal mit Laden probieren, aber ob das klappen wird ist so ne Geschichte für sich... Auch dein Fahrprofil ist entscheidend... Eine bereits müde Batterie im Winter, die keine 120% mehr bringt, kann ein schnelles Ende am frühen Morgen bedeuten. Du stehst jeden Morgen auf und schmeißt die Standheizung an (ich nehm einfach an, dass eine verbaut ist, wenn nicht, ists egal!). Dann steigst du ein und reißt den Motor an. Jetzt beschlagen alle Scheiben, wegen deiner Atemluft etc. Also Gebläse auf volle Stufe, Heckscheibenheizung an. Der Arsch ist kalt, also Sitzheizung an. Draußen ists dunkel also Licht ans Fahrrad. Der beifahrer soll auch nicht am popo frieren, also bekommt er das gleiche Programm...

Jetzt ist deine schwache Batterie echt gefordert... Wenn du jetzt noch eine Wegstrecke von gerade mal 5 km zur Arbeit hast, dann hats die Batterie schon echt erlebt...

Denn du steigst aus und der Motor ist aus... Deine Batterie wurde vielleicht 1% geladen. Der rest ging für deinen Komfort drauf... (sitzheizung und co.)

Und jetzt nach der Arbeit das gleiche Spiel nach Hause... Das macht keine Batterie lange mit... da musst du immer mal nachladen, oder längere Strecken in Anspruch nehmen...

ABER: du hast ja noch immer 93% von deiner Batterie... 😉

Übrigens: Das Testgerät (ich gehe vom VW-genormten aus) zweigt glaube ich erst bei mindestens 100% an, dass die Batterie gut ist... Wären bei dir ja mindestens 675... die meisten Batterie liegen über dem Wert... (Der Wert schwankt bei jeder Batterie, weil die ja nicht alle gleich sind!)

18 weitere Antworten
18 Antworten

Dann werde ich morgen nochmal mit dem Multimeter messen. Gemessen hatte ich schon gestern und da waren es meiner Meinung nach 12.2V.

Ich kann auch morgen erneut das Gerät mal ran hängen und es nochmal probieren.

Das hier ist das Gerät:

http://www.lidl.de/.../p134001

Bei > 12 Volt ist das mit den Irritationen ausgeschlossen. Ich würde es schon über Nacht dran lassen.

Heute habe ich die Batterie erneut an das Ladegerät gehangen. Intitial wurden 12,2V mit dem Multimeter und von dem Ladegerät gemessen.

Ich habe dann den Lademodus für die Autobatterie gewählt und er Ladevorgang begann ohne Probleme. Als aber die Batterie bei einem Ladezustand von 12,8V angekommen war, ist die Spannung der Batterie innerhalb von 20 Sekunden auf 14,4V angestiegen, wobei dann das Ladegerät abschaltete und die Spannung wieder auf 12,8V abfiel. Dies registrierte das Ladegerät und fing erneut an den Ladeprozess zu starten. Nun stieg die Spannung wieder innerhalb von 20 Sekunden auf 14,4V und der Ladevorgang wurde abgestellt, sodass die Spannung wieder auf 12,8V abfiel. Dieses Spiel lässt sich nun unendlich fortführen.

Ich habe diese Spannungschwankungen mit dem Multimeter verglichen und die Werte sind mit denen, vom Ladegerät angezeigten, identisch.

Wie schon gesagt, hat der Ladeprozess bei unserem Audi tadellos funtkioniert.

Ist beim VW Passat die Batterie hinüber oder liegt es an den schlechten Abgaswerten? 😁

MfG
Tody77

So, ich habe mir heute mal eine neue Batterie besorgt und diese dann eingebaut. Das Auto startete auf jeden Fall besser, als vorher. Ich habe dann die alte Batterie nochmal ausserhalb vom Auto an das Ladegerät gehangen und siehe da, das gleiche Spiel wie im Auto. Scheinbar hat die Batterie doch einen weg gehabt.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen