Batterie ständig leer

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hi,

ein Arbeitskollege hat den Ford Mondeo Vollausstattung.

Und im Winter zieht die Standheizung manchmal (bisher 2mal) die Batterie komplett leer.

Auto war deswegen schon 2mal in der Werkstatt und die finden den Fehler nicht. Hat jmd von euch erfahrungen damit??

Danke.

Beste Antwort im Thema

Dieses Thema wiederholt sich mittlerweile alle zwei Wochen.

Wie immer schreibe ich das es bestimmt nicht an der Batterie liegt.
Seit zwei Monaten nutze ich wochentags zweimal am Tag die Standheizung zum aufheizen und fahre 16km zur Arbeit.
Der Motor springt immer innerhalb zwei Sekunden an.

Die TSI die man abarbeiten sollte wurde oben schon genannt ........

Edit: Wenn man Hilfe möchte ist es auch nie verkehrt mal ein paar Daten anzugeben, zumindest Baujahr/Monat und Motorisierung ....

36 weitere Antworten
36 Antworten

Danke Dir, jetzt ist es klar!

LG

Tja, ist meine Sache nun so wichtig das ich ein eigenes Topic auf machen darf 😕

Ich habe mich mal entschlossen es in diesen alten Thread zu packen 😁

Nach mehreren Wochen nutzen der Standheizung 5 Tage/2 mal pro Tag stieg ich nun heute morgen nach der Nachtschicht in mein Auto.
Es war warm aber irgendwie nicht so warm wie sonst, und die Lüftung lief auch nicht mehr.

Als ich dann den Startknopf drückte kam ein verhaltenes "Hüddelhüddel ....................... niixmehr"
Und die Lampen der Bordelektronik blinkten im Takt.
Ford Euroservice angerufen, nach 45 Minuten kam der ADAC und nach zwei Minuten lief der Wagen, brauchte nur Starthilfe.
Bin dann mal schnell von Köln nach Neuss und zurück 50km über die Bahn gepeest damit der Akku wieder geladen wird.

Mir als Fordverfechter passiert sowas 😮
Aber ich denke mal das es nun doch zuwenig ist wenn man immer nur 16-18km fährt und jedesmal die Standheizung vorher benutzt.
Werde die Heizung nächste Woche nur einmal am Tag benutzen und irgendwann wirds eh wieder wärmer.

Der ADAC Mann meinte zu meinem zweijährigen das das genau das Alter wäre wo die Batterien anfangen schlecht zu werden.
Weiß allerdings nicht ob er das auf Ford bezog oder generell.

Naja, so schnell kanns gehen.
Bis auf eine vergeudete Stunde hats mich nichts gekostet und ich habe mich auch nicht sonderlich aufgeregt, solange es bei dem einen mal bleibt .............. 😁

Da die Standheizung an meinem MK4 auch die Batterie entladen hat, wurde vor 3Wochen ein Software Update entsprechend der TSI eingespielt. Das hat mich 35€ gekostet, da ich keine Garantie mehr habe.

Seitdem ist der Heckscheibenwischer + Waschanlage ohne Funktion. Da der Fehler genau nach dem Update auftrat, gleich zwei Systeme/Motoren betoffen sind und die Sicherung intakt ist, tippe ich auf eine Softwareproblem. Meister ist der gleichen Meinung.
Aber Ford verlangt den ganzen Kabelbaum zu checken, da es die Software NIE und NIMMER sein kann. Ist auch verständlich, da sie bei inkompatibler Software die Nacharbeit zahlen müssten. Nach nun 3Tagen Kabelbaum prüfen, hat sich die Ford Hotline korrigiert. Laut IDS, besitzt mein Mondeo die neuste Software für die Standheizung, aber keinen Heckscheibenwischer mehr! Dafür geht jetzt das Licht an, wenn ich das Auto entriegel. Ist doch irre!

Sie werden jetzt ein komplettes Update aller Systeme durchführen. Ich bin gespannt.

Die Meldung, geringe Batteriespannung, wird jeden Winter häufiger angezeigt. Ich habe das Gefühl das die Motocraft Batterien nicht die besten sind, besonders bei Kälte.

wie anzeige batteriespannung niedrig??
hab ich noch nie gesehen bei mir im mondi obwohl schon 2 mal batterie leer war.
ich hab aber nachgerüstete standheizung und verstärkte batterie.
meine batterie war auf 10,1 volt runter adac meinte batterie defekt,bin zu ford die haben nachgemessen siehe da volle spannung bekomm keine neue batterie auf garantie,aber dafür batteriefachdeckel der ist abgebrochen dem meister,war wohl zu kalk.
mfg david

Ähnliche Themen

@Garon
Bei mir hatte die entladene Batterie nichts mit der Software zu tun sondern mit der anscheinend zu geringen Fahrstrecke.
Die Silver Calcium Batterien haben tatsächlich beim ADAC Test letztes Jahr den letzten Platz belegt.

Leider ist das so das es anscheinend etliche Softwares gibt die immer weiter entwickelt wird (sollte man meinen) und die Funktionen variieren.
Ich finde das auch dumm.
Seit dem letzten Update bekomme ich zum Beispiel keine Vorglühmeldung mehr.......
Und bei Dir das mit dem Heckwischer .........
Früher hatte man den Wischerhebel an nem Relais das den Wischer steuerte, heute läuft der ganze Mist über Steuergeräte und Software.
Also ist es ganz einfach möglich den Scheibenwischer raus zu nehmen indem man der Software sagt das Du einen Stufenheck hast.
Einfach nur diletantisch ist das.
Und die Fordhändler, die können am wenigesten machen und nur die Software aufspielen die sie von Ford bekommen.

@Kippenkalle
Die Meldung mit der Batteriespannung habe ich auch noch nie gesehen, dafür aber die "Motorstörung" wenn der Anlasser sich mal etwas schwerer getan hat.

Die Anzeige kommt als Meldung im Convers, wenn die Zündung eingeschaltet wird, bevor der Motor an ist. Meist lässt sich der Motor dann noch starten. Wenn ich Starthilfe benötigt habe, war das Convers natürlich tot und es gab keine Meldung.

Anzeige kommt immer dann wenn es kleine Abweichungen vom Standart. Also gleich im ersten Jahr (Sommer) 1h im Stand mit dem NAVI-NX gespielt. Wurde gleich mit der Batterie warnung quittiert. Standheizung manuell aktivieren und 45min Laufzeit produziert auch die Warnung.

Ich habe die verstärkte Batterie bestellt und abgeblich ist sie auch verbaut. Aber die werde ich wohl oder übel mal wechseln müssen.

Das die Software weiterentwickelt wird ist nicht das Problem, ehr positiv zu bewerten. Die Kommunikation ins Autohaus ist aber schwach. Das IDS empfiehlt eine Software, aber es ist die falsche!

Wieso hast Du die verstärkte Batterie "bestellt" ?
Die Diesel im Mondeo haben die serienmässig.

Wie gesagt, bei mir kam die Meldung noch nie.
Die Bordelektronik funktionierte gestern auch noch, nur um den Anlasser mehr als 1 Sekunde zu drehen hat es nicht mehr gereicht.
Der ADAC Mann sagte auch das die Standheizung nicht unbedingt sooo viel Strom ziehen würde.
Die Probleme wären eher Sitzheizung und Scheibenheizungen in Verbindung mit kurzen Strecken.
Aber irgendwie haben auch Langstreckenfahrer manchmal Probleme mit der Batterie........

Habe mir heute so ein Gerät bestellt, wollte ich eh schon immer haben:
http://www.blackanddecker.de/automotive/productdetails/catno/BDJS450I/

Ich hatte mal einen Liegenbleiber mit meinem Passat, allerdings aus eigener Blödheit und auch Unkenntnis. Im Winter ist mir ein Termin geplatzt und da habe ich auf einem Parkplatz ein wenig am Laptop gearbeitet. Da ich ja keine Umweltsau bin Motor aus, aber Zündung und Sitzheizung an. Dazu noch der 12V-Spannungswandler des Schlepptops -> nix ging mehr.
In der Werkstatt habe ich mich dann mal aufklären lassen wie hoch eigentlich der Stromverbrauch bei einem modernen Auto ist: Nur die Bordelektronik bei steckendem Schlüssel (also noch nicht einmal Zündung an und keine weiteren Verbraucher wie Radio, Licht, Heizung usw.) nuckelt schon gemütliche >20A aus der Batterie. Steigt man aus und sperrt ab dann verbleibt die Elektronik dennoch ein Weilchen im Standby, könnte ja sein dass man kurz danach schon wieder weiterfahren will und dann erst alle Systeme erst wieder hochfahren müssten - auch da fliesst noch ein üppiger Strom. Wenn nun während der Fahrt noch weitere Verbraucher - gerade jetzt im Winter! - dazukommen kann man sich ausrechnen wieviel Ladestrom noch bei der Batterie ankommt, das ist herzlich wenig. Und wenn man dann überlegt welche Ladungsmenge benötigt wird um einen kalten Diesel beim Starten zum Leben zu erwecken dann wundert es nicht mehr dass nach häufigen Kurzstrecken die Batterie einfach leer ist: Die kurzen Ladephasen reichen einfach nicht den Stromverbrauch aus der Startphase auszugleichen, gerade wenn die Batterie nicht mehr ganz frisch ist. Und eine leere Batterie mit einer kurzen AB-Etappe wieder voll aufzuladen kann man gleich vergessen, das war einmal.
Ist nicht von der Hand zu weisen wenn man sich überlegt dass alleine die CPU des Rechners an dem ihr gerade sitzt 15 oder mehr Ampere verkonsumiert, und Elektronik ist in aktuellen Fahrzeugen ja mehr als reichlich verbaut.

Gruss
Toenne

heute hab ich die meldung batteriespannung niedrig auch gesehen hatte mein multimediasystem eingebaut und unherprobiert,dann kam die meldung.
die vorglühlampe hab ich bisher einmal gesehen als ich versuchte zu starten und er nicht anspringen wollte trotz voller batterie.
adac spühte startpilot in luftfilter dann gestartet er sprang sofort an,komisch?
mfg david

@Norbert-TDCI
Hallo Norbert,
ich wäre mal gespannt auf einen Erfahrungsbericht, wenn du diese B&D Starthilfe benutzt. Wie in der Beschreibung steht, ist dort ein 17-Ah-Bleigelakku eingebaut. Diese Gelakkus haben i. A. einen höheren innenwiderstand als "nasse" Akkus. Die angegebenen 450 Ampere klingen gewaltig, sind aber in diesem Fall der Kurzschschlußstrom (ist so ähnlich wie die "PMPO"-Leistungsangabe bei billigen Verstärkern / Lautsprechern: PMPO 200 Watt, effektiv aber 10 Watt!). Meiner Erfahrung nach dürfte die Spannung des Akkus bei spätestens 70 Amp auf etwas über die Hälfte einknicken. Wenn in der Beschreibung steht, daß man damit sogar Traktoren starten kann, sage ich da besser nichts mehr dazu. Dieser Akku würde bei einem richtigen Traktor höchstens ausreichen, um den Magnetschalter am Anlasser zu versorgen. Und wenn ich den Text lese "450 A Sofortenergie", "Energieabgabe nach 5 Sek. 300 A", dann sträuben sich mir als Elektrotechniker alle Nackenhaare, auf dem Kopf habe ich leider zu wenige. In dem Text haben sie noch den Zusatz vergessen "Akku defekt nach 10 Sekunden", denn eine solche Gelbatterie macht eine derartige Überlastung nur einmal mit. Ich habe schon etliche dieser Starthilfen von Kollegen zum Reparieren bekommen (teilweise mit Aufschrift "800 Amp Starthilfe"😉. In allen Fällen war ein 17 Ah-Akku chinesicher Herkunft verbaut, der immer defekt war (Zellenschluß, aufgequollene Gehäuse, verschmorte Anschlüsse). Die Anschlüsse waren mit M5-Schrauben ausgeführt, die Innenverkabelung nur mit 10qmm, die Quetschverbindungen absolut dilettantisch. Und dann 800 Amp: ja, nee, is klar! Ich vermute, dass bei dem B&D-Teil nur die Optik aufgepeppt wurde, das Innenleben aber ähnlich schwach ist. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, man ist ja lernfähig. Wenn du also irgendwelche Erfahrungen mit dem Teil machst, würde mich das absolut brennend interessieren. Denn wenn es auf diesem Gebiet endlich mal was Brauchbares gibt, wäre das schon gut zu wissen.

Gruß
electroman

Grundsätzlich, ohne es je getestet zu haben, halte ich von diesen Geräten auch nichts.
Habe auch Energieelektroniker (Anlagentechnik) gelernt, mache das aber seit 1999 nicht mehr.

Dachte mir aber das ich besser einfach mal in eine Marke investiere und nicht von Budget (Praktiker) oder wie die billigen Dinger sonst heißen kaufe.
Ich hoffe das ich das Ding nie nutzen muss und wenn doch hoffe ich das es geht 😛
Solange ausreichend Leistung da ist springt der Motor nach 2 Sekunden an, weiß nicht wie das mit der Box wird ........

Rechne bei so einem Akku mal mit einem Innenwiderstand von schätzungsweise 0.05Ohm, evtl. etwas weniger. Wenn dein Anlasser 50A zieht (langt das, bei kalten Motor? Eher nicht) dann fallen bereits in der Batterie 2.5V ab, d.h. die Klemmenspannung beträgt gerade mal noch 9.5V. Plus dem Spannungsabfall an den 'Industriekupferkabeln', da winkt die Bordelektronik ohnehin müde wegen Unterspannung ab...

Gruss
Toenne

Na die werden wohl nicht damit werben wenn man mit dem Ding keinen Rasenmäher starten kann.
Dies wäre dann nicht nur falsche Werbeversprechen sondern Betrug, also wollen wir mal nicht alles schwarz malen.

Ausserdem kam in Kabel1 Auto (oder wie das heißt) Ende letzten Jahres mal ein Test dieser Geräte, und da waren schon welche bei die das gemacht haben was sie sollen: Das Fahrzeug starten ..........

Im Normalfall ist der Autoakku ja nicht gänzlich entladen, sondern er ist gerade so leer, daß es nicht mehr für den Anlasser reicht. Dann ist so ein Notstartakku ganz sicher ausreichend, da er ja parallel an den vorhandenen Akku angeklemmt wird.
Ist dieser aber wirklich tiefentladen und hat evtl. gar einen inneren Kurzschluß, wäre ich auch skeptisch. Dann kommt es sicher darauf an, ob das Auto generell leicht anspringt. Bei Startschwierigkeiten ist dann so ein Notstartakku sicher überfordert.

Bleibt nur noch das Problem, daß nach McMurphy dieser im Ernstfall dann auch gerade nicht geladen ist.

Damit rechne ich ja.

Bei mir hatte die Steuerung die Standheizung ja während dem laufen abgeschaltet weil die Batteriespannung wohl zu niedrig war.
Es war ja ein bisschen warm im Auto und die Elektronik ging noch, auch der Anlasser wollte drehen.

Da hätte mir so ein Ding bestimmt geholfen.
Bei einer komplett leeren Batterie müsste der Notakku ja auch noch die gesamte Bordelektronik mit verwenden, das würde mit Sicherheit grenzwertig knapp werden .......

Deine Antwort
Ähnliche Themen