1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk4
  7. Batterie ständig leer

Batterie ständig leer

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hi,

ein Arbeitskollege hat den Ford Mondeo Vollausstattung.

Und im Winter zieht die Standheizung manchmal (bisher 2mal) die Batterie komplett leer.

Auto war deswegen schon 2mal in der Werkstatt und die finden den Fehler nicht. Hat jmd von euch erfahrungen damit??

Danke.

Beste Antwort im Thema

Dieses Thema wiederholt sich mittlerweile alle zwei Wochen.

Wie immer schreibe ich das es bestimmt nicht an der Batterie liegt.
Seit zwei Monaten nutze ich wochentags zweimal am Tag die Standheizung zum aufheizen und fahre 16km zur Arbeit.
Der Motor springt immer innerhalb zwei Sekunden an.

Die TSI die man abarbeiten sollte wurde oben schon genannt ........

Edit: Wenn man Hilfe möchte ist es auch nie verkehrt mal ein paar Daten anzugeben, zumindest Baujahr/Monat und Motorisierung ....

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Na die werden wohl nicht damit werben wenn man mit dem Ding keinen Rasenmäher starten kann.
Dies wäre dann nicht nur falsche Werbeversprechen sondern Betrug, also wollen wir mal nicht alles schwarz malen.

Witzbold 🙄.

Das beginnt schon damit B&D als Markenfabrikat zu titulieren, das ist Ramsch mit etwas besserem Marketing.

Dann die "450 Ampere Sofortenergie zum Starten des Fahrzeugs" - das ist wie oben schon beschrieben völliger Bullshit und somit Bauernfängerei. Ich wette dass die Batterie selbst kurzgeschlossen keine 450A liefert, aber selbst wenn: Was hat das mit dem Starten des Fahrzeugs zu tun? Als Dauerlast spricht man bei solchen Akkus von ca. 2C (=34A), dann aber geht die Klemmenspannung schon in den Keller und die Bordelektronik sagt 'NO!'. Über Ströme jenseits davon breiten wir besser den Mantel des Schweigens.

Dann noch ein "Leistungsstarker 8,27 bar Kompressor " - whow, auf 1/100tel bar genau! Hast du einen normalen Kompressor oder eine leere Gasflasche? Versuch da mal 8bar mit dem Ding draufzugeben, viel Spass.

Nix für ungut aber das ist eines jener Produkte wie sie normalerweise im Pearl-Katalog auftauchen (ihr wisst schon, das sind die die beheizte Hausschuhe mit USB-Anschluss und ähnliche Kostbarkeiten im Programm haben).

Ich hoffe du hast online geordert? Dann belibt dir wenigstens das 14tägige Rückgaberecht 😉.

Warum besorgst du nicht irgendeine billige Baumarkt-Autobatterie und ein ebenso billiges Ladegerät als Backup? Damit wärst du sicher besser bedient.

Gruss
Toenne

Da man ja Garantie hat kann ich das Ding auch zurück geben wenn es in ein paar Wochen nicht funktioniert.
Behalten werde ich es auf jeden Fall.

Warum sollte ich es direkt umschicken nur weil hier jemand meint das Ding funktioniert nicht.
Wie gesagt, es gibt den Unterschied "ganz leere Batterie" und "es hat zum starten nicht gereicht".

Und bei einem modernen Mondeo sollte die tiefentladene Batterie nicht vorkommen weil die Elektronik durch das Smartcharge System überwacht wird und bei zu niedrieger Batteriespannung alles abgeschaltet wird damit sie nicht tiefentladen wird.

Die Diskussion ist unnötig, ich habe das Ding gekauft und fertig 😉
Eine normale Autobatterie in den Kofferraum zu stellen, das ist irgendwie garnicht so ohne weiteres erlaubt und sieht auch sehr blöd aus........

Edit: Ein Black&Decker Produkt bezweifele ich im Pearl Katalog zu finden.
Wie gesagt besser als z.B. die Hausmarke vom Praktiker ist es allemal.

Hallo,
ich wollte mir einen mk4 kaufen. Also machte ich beim FFH Termine für 'ne Probefahrt. Einer war ein Benziner Bj:2008, 145 PS, Titanium.
Dann später ein Diesel Bj: 2008, 140 PS, Titanium.
Bei beiden Autos war die Batterie leer und der Motor nicht zu starten. Die Mondeos standen 2-3 Monate beim Händler. Und die sagten, das es normal wäre, wenn die Batterie nach dieser Zeit leer wäre, da ja so viele Stromverbraucher da wären.
Was genau den Accu in 2-3 Monaten leer saugt, konnten oder wollten die Verkäufer nicht sagen.
Interessiert mich aber. Ist hier im Forum darüber was bekannt?

Batterien entladen sich über einen so langen Zeitraum auch von selber, zumindest so weit dass der Wagen nicht mehr startet.

Wie ich es schonmal in einem anderen Thread geschrieben hatte, habe ich bei mir den Ruhestrom gemessen: es sind 15mA.
Dies sind ~10,8Ah in 30 Tagen.
Dann kommt noch die Selbstentladung des Akkus dazu, welche nochmal ~5% des Akku-Nennwerts pro Monat ausmacht.
Ich habe vom Werk her eine 52Ah-Batterie drin. Damit käme ich mit der 5%-igen Selbstentladung auf eine Entladung von ~40Ah in 3 Monaten.
Da die Batterie aufgrund der Smart-Charge-Funktion wohl nie richtig voll geladen wird, dürfte sie dann also auf völlig nachvollziehbare Weise leer sein.

Mit einer 80Ah Batterie komme ich mit obiger Rechnung auf eine Selbstentladung von ~45Ah in 3 Monaten. Da könnte noch was gehen.
Berücksichtigt man nun aber noch die verringerte Akku-Kapazität im Winter, kommt man auch mit dieser zum Schluß, daß sie dann wohl ebenfalls leer sein wird.
Zum Beispiel besitzt ein Bleiakku bei -18 Grad nur noch etwa die Hälfte seiner Kapazität.

Wie gesagt, bei mir kam die Meldung noch nie.
Die Bordelektronik funktionierte gestern auch noch, nur um den Anlasser mehr als 1 Sekunde zu drehen hat es nicht mehr gereicht.
Der ADAC Mann sagte auch das die Standheizung nicht unbedingt sooo viel Strom ziehen würde.
Die Probleme wären eher Sitzheizung und Scheibenheizungen in Verbindung mit kurzen Strecken.
Aber irgendwie haben auch Langstreckenfahrer manchmal Probleme mit der Batterie........

Habe mir heute so ein Gerät bestellt, wollte ich eh schon immer haben:
http://www.blackanddecker.de/automotive/productdetails/catno/BDJS450I/Das ist doch das Gerät bei dem die ersten 100 Besteller einen Batteriebetriebenen Ghettoblaster für die Schulter mit 800 Watt Musikleistung dazubekommen .

Zitat:

@Garon schrieb am 12. Februar 2010 um 22:15:54 Uhr:


Da die Standheizung an meinem MK4 auch die Batterie entladen hat, wurde vor 3Wochen ein Software Update entsprechend der TSI eingespielt. Das hat mich 35€ gekostet, da ich keine Garantie mehr habe.

Seitdem ist der Heckscheibenwischer + Waschanlage ohne Funktion. Da der Fehler genau nach dem Update auftrat, gleich zwei Systeme/Motoren betoffen sind und die Sicherung intakt ist, tippe ich auf eine Softwareproblem.

Der Fred ist zwar uralt, aber hier kann ich auch was beitragen: Ich habe irgendwann im Winter 2013 dieses Upate eingespielt bekommen von Ford, da mir auch immer die Batterie bei der Standheizung leerging. Bei mir ging danach der Heckwischer auch nicht. Da haben wir dann mit einem ELM327-OBD2-Programmiergerät geschaut und der Haken bei "With rear window wiper" oder so war nicht mehr gesetzt. Haken gesetzt, ins Steuergerät geschrieben und alles wieder ok. Ich vermute, das ist irgendwie ein Fehler in der Beschreibungskonfiguration in diesem Softwareupdate oder sowas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen