Batterie ständig leer (nach 5-10 Tagen nicht Nutzung)

Ford Fiesta Mk8 (JHH)

Hallo Leute,

meine Freundin hat letztes Jahr einen gebrauchten Ford Fiesta von 2017 gekauft und seitdem haben wir (leider) nur Probleme.

Sie fährt nur selten Auto, meinst nur am Wochenende (45 km) und wegen der aktuellen Corona Situation blieb das Auto auch manchmal 10-14 Tage stehen.

Und wirklich jedes Mal danach war die Batterie leer. Wir bekamen im letzten Jahr 5 x Starthilfe vom ADAC...
Das Auto war 2 x in der Werkstatt. Einmal wurde die Batterie getauscht und (angeblich) einen ganzen Tag lang irgendwie überprüft. Beim nächsten Mal wurde die Batterie nur wieder komplett aufgeladen.

Im Schnitt war die Batterie nach 10 Tagen (Auto nicht genutzt) dann wieder leer, weswegen sie dann irgendwann versucht hat zumindest 1 x pro Woche damit zu fahren.

Manchmal ging die Zentralveriegelung noch auf, das Auto "zittert" beim Drehen des Schlüssels und man hört so ein Knistern. Einmal war das Auto aber auch komplett tot und nichts ging mehr.

Der neuste Höhepunkt bzw. Tiefpunkt war nun, dass die Batterie nach nur 5 Tagen wieder komplett leer war!
Na gut, diesmal kam vielleicht auch die Kälte dazu...

Dieses Jahr wurde der TÜV erneuert und die Batterie wurde als gut bewertet...

Hat jemand einen Tipp? Ist das ein gängiges Problem? Ich habe soetwas tatsächlich noch nie erlebt und mein Auto steht auch mal 2-3 Wochen nur auf dem Parkplatz...

Es ist ihr erstes Auto und mittlerweile hat sie überhaupt keine Lust mehr auf das Auto, da sie jedes Mal beim Weg zum Auto schon Angst davor hat, das es wieder nicht anspringt.

LG
Tobias

19 Antworten

Zitat:

@maritirosso schrieb am 26. Januar 2021 um 14:44:33 Uhr:



Zitat:

@rabbit68 schrieb am 15. Januar 2021 um 18:22:54 Uhr:


Neuer Stand:

Heute nach 6 Tagen stehen im Freien bei Schnee und Kälte und nicht bewegen ist der Fiesta ohne Probleme angesprungen, keine schwache Batterie, so wie sich das gehört.
Ich habe mich geirrt bei der Modelangabe es ist doch ein Cool&Connect kein Trend.
Im Cool&Connect ist das TouchDisplay und Sync serienmäßig.
Was habe ich gemacht, ich hab die Automatische Update Funktion im EntertainmentSystem deaktiviert

Wo konntest du die automatische Updatefunktion ausschalten? Der Cool&Connect hat ja ab Werk nur SYNC light und das Modem von dem hier die Rede ist, gibt's ja nur mit Ford Pass Connect und Haifischantenne.

Bisher trotz nur einem Tag in der Woche Nutzung keine Probleme mit der Batterie, aber wenn man die Funktion auch beim SYNC light abschalten kann, würde ich gerne vorbeugen.

Hallo und guten Tag,

er hat kein eigenes Modem, das ist richtig.
Unter den Einstellung im Touchdisplay gibt es ein Untermenü mit Wlan verbinden und diversen sonstigen Einstellungen, wie automatisch Verbinden wenn ein bekanntes Wlan erkannt wird. Dort ist auch ein Punkt bei dem man Systemupdate automatisch zulassen kann, das ganze habe ich jetzt mal ausgeschaltet und der Kleine springt tadellos an, auch mal nach längerem nicht bewegen. Es wäre nur mal Interessant ob das andere Fordfahrer auch nachvollziehen können.
Gruss

Ich habe folgende Funktionen im SYNC light gefunden:

"Automatische System-Updates" und "System-WLAN"

Habe beides deaktiviert. Reicht das oder hätte auch nur das Deaktivieren der automatischen System-Updates gereicht?

System-WLAN
Automatische System-Updates

Kurzes Update: Wir haben das Fahrzeug abgeholt und der Werkstattmeister meinte, er hätte ein Software-Update eingespielt und damit wäre das Problem wohl behoben. In den Patch-Notes vom Hersteller (ja wir reden von einem Auto) stand irgendwas davon, dass damit Batterieprobleme behoben werden würden und er meinte noch irgendwas von der Karosseriesteuerung... Bin ein absoluter Laier, also hoffe ich einfach nur, dass das Problem damit behoben wurde ;-)

Zitat:

@maritirosso schrieb am 29. Januar 2021 um 10:10:44 Uhr:


Ich habe folgende Funktionen im SYNC light gefunden:

"Automatische System-Updates" und "System-WLAN"

Habe beides deaktiviert. Reicht das oder hätte auch nur das Deaktivieren der automatischen System-Updates gereicht?

Ja, das sind die Einstellungen, aber ob die an der ganzen Sache schuld das weis ich ja nicht, soweit habe ich nicht getestet, aber meiner Meinung nach könnten es aber sein.
Gruß

Ähnliche Themen

Diese beiden Einstellungen habe ich auch deaktiviert, zusätzlich achte ich beim Abschließen jetzt immer darauf, dass der Bildschirm richtig abschaltet. Das macht er sporadisch nicht, bei mir ca. 1 oder 2 Mal die Woche. Richtig reproduzierbar war das bisher nicht. Ich hatte anfangs den Verdacht, dass wenn man das Auto abschließt und dann noch einmal den Kofferraum öffnet, beim schließen nach Abschalten der Umfeldbeleuchtung der Bildschirm nicht aus geht, aber auch das ist mal so mal so.
Seit ich darauf achte und im Falle des Anbleibens noch einmal eine Tür öffne, wieder schließe und verriegle, sind zumindest die Probleme nicht mehr aufgetreten, dass das Auto niedrige Batteriespannung gemeldet hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen