Batterie ständig leer, gewaltiger Kriechstrom

BMW 5er E39

Hallo,

Ich hab ein Problem ein sehr großes sogar..
Mein Auto steht seid 3 Wochen und habe am Samstag ihn mal wieder Laufen lassen. Das da die Batterie Leer ist, war klar, da ich eine Anlage drin habe die 2kw Leistet (aber komischerweise kein Strom im Standbay zieht und einen Radio habe der 0,1Ah zieht im Standbay.

Nun ja am Montag habe ich ihn zu mir in die Werkstatt gefahren und als ich ihn Starten wollte war die Batterie Tot Leer.... Nicht mal Zentralverrieglung ging mehr.
Gut überbrückt laufen lassen bisschen umher gefahren dass die Batterie wieder voll ist. Am Dienstag wollte ich ihn starten und komischerweise ist die Batterie wieder so leer gewesen dass nicht mal die ZV ging. Gut wieder überbrückt und nochmal Aufladen lassen. Heute wieder nur Probiert ob die Batterie wieder leer ist und sie da, sie ist schon wieder Leer. Ich habe nun überall gemessen im Standbay modus und ich komme einfach nicht drauf was hier so einen Enormen Krichstrom fabriziert, dass die Batterie gleich am Nächsten tag leer ist..

Nur etwas Ungewöhnlich, dass Motorsteuergerät zieht abwechselnd Krichstrom.
Das Motorsteuergerät darf doch im Standbaymodus nichts an Strom ziehen.
Muss ich jetzt davon ausgehen, dass mein Motorsteuergerät kaputt ist?
Seid neusten ist die MKL wieder an und ich Bekomm ständig an verschiedenen Zylinderbänken Zündaussetzter was ich sehr komisch finde. Ich habe die Spulen ausgewechselt und die Zündkabel erneuert.
Wenn ich den Fehlercode lösche kommt er innerhalb von 100km wieder und immer auf Verschiedenen Zylindern. Also könnte doch im Prinzip das Steuergerät einen Abgang gemacht haben?

Ich danke schon mal für die Hilfe.
Sorry wenn mans nicht Richtig lesen kann ich habe versucht es so Verständlich wie möglich zu schreiben...

19 Antworten

Lima ist einwandfrei (bis auf das scheiss lager pfeiffen)

Ich habe jetzt gestern die Batterie auf Heute nochmal komplett aufgeladen waren jetzt gute 17 Stunden Spannung hat sie jetzt 12,9V seid einer guten Stunde... Hab sie Angeschlossen auto Springt an ohne murksen und mühn... Hab ihn Jetzt zum testen Hingestellt alle Tür kontakte abgeklebt das das auto meint er ist zu und hab abgeschlossen. Ich warte jetzt noch ne Stunde (kann ja sein das etwas später in Standby geht) und dann fang ich mal das Messen und sicherungen Ziehen an.

Mir ist aufgefallen wenn die Batterie nicht komplett leer ist und ich die Zündung an mache, dann klackert etwas hinten rechts neben dem Steuergerät der Zentralverriegelung, habe da hinter der Abdeckung sicherungen und Relais gefunden. Sind die auch für die Zentralverriegelung? Und soll ich da am besten anfangen mit dem Fehler suchen?

Das erste ist hier Batterie voll laden dann 1 Stunde stehen lassen und dann mit Batterietester testen lassen was die Batterie an Leistung hat. Das kann man bei einem Bosch Dienst machen lassen oder in einer anderen Freien Werkstatt.

Ist die Batterie in Ordnung muss der Ruhestrom geprüft werden wieviel Ampere da gezogen wird.

Fahrzeugvorbereitung
- Die Batterie muss ausreichend geladen sein (Spannung größer als 12 Volt). Gegebenenfalls ist die Batterie zu laden.

- Tester oder Funkkopf (Mobilteil) von der Diagnosedose oder der OBD-Dose abstecken.

- Ausstattungen (SA, SZ oder SAZ), die bei abgestelltem Fahrzeug aktiv sind, z.B. Marderschutz, Diebstahlwarnanlage, sind zu aktivieren.

- Alle übrigen elektrischen Verbraucher ausschalten, dabei ist besonders auf das Telefon und nachgerüstete Sonderausstattungen zu achten.

- Falls die Batterie im Motorraum verbaut ist, ist die Heckklappe zu schließen und zu verriegeln. Danach ist die Frontklappe zu öffnen und der Schalter für den Frontklappenkontakt ganz nach oben zu ziehen (Werkstattstellung, Simulation geschlossene Frontklappe).

- Falls die Batterie im Kofferraum verbaut ist, ist die Frontklappe zu schließen. Danach ist die Heckklappe zu öffnen und die Drehfalle des Heckklappenschlosses mit einem Schraubendreher zu verriegeln (Simulation geschlossene Heckklappe).

- Fahrertür öffnen und wieder schließen (Simulation Einsteigen).

- Zündung für mindestens 5 Sekunden einschalten und danach wieder ausschalten (Simulation Fahrt).

- Fahrertür erneut öffen und schließen (Simulation Aussteigen).

- Fahrzeug sichern und 16 Minuten warten.

- Nach Ablauf von 16 Minuten nach dem Sichern des Fahrzeuges werden alle elektrischen Verbraucher über die Verbraucherabschaltung ausgeschaltet. Anschließend kann eine Ruhestrommessung durchgeführt werden.

Sollwerte
Entsprechend der Fahrzeugausstattung kann der Ruhestrom 16 Minuten nach Ausschalten der Zündung und gesichertem Fahrzeug folgende Maximalwerte erreichen:

Baureihe E36: 30 mA

Baureihe E38: 50 mA

Baureihe E39: 40 mA

Baureihe E46: 40 mA

X5, Z8: 40 mA

....

Meine Batterie ist im Kofferraum. Simulation Durchgeführt nun heisst es warten. Ich melde dann meine Ergebnisse

Was mach ich wenn der wert über 40mAh ist? Wie finde ich den Fehler am schnellsten? Ohne jedes steuergerät und jeden Verbraucher einzeln zu messen

Die Batterie hat 64Ah und ist ein Halbes Jahr alt.

Ähnliche Themen

Hallo,

wenn der Rugestrom zu groß ist, musst du nach und nach die Sicherungen ziehen (und wieder stecken) und schauen, bei welcher der Ruhestrom kleiner wird. Davon abgesehen ist eine 64Ah - Batterie auch etwas unterdimensioniert. Die 6-Zylinder-Vfl (Benziner) haben ab Werk eine 70Ah verbaut. Wenn du noch einen stromhungrige Anlage verbaut hast, solltest du beim nächsten Batteriekauf lieber eine Nummer größer nehmen. Eine quietschende Lima ist für mich nur mitnichten in Ordnung und kann früher oder später zu größeren Problemen führen ... Lagerschaden. Schau auch mal hier!

Gruß Steffen

Deine Antwort
Ähnliche Themen