Batterie schwach?
Guten Morgen zusammen,
ich beobachte seit einiger Zeit, dass mein 5er Start/Stopp verweigert - Anzeige bei EfficientDynamics sagt dann „Komfortanforderung“ wobei ich nicht mal AC oder Sitzheizung eingeschaltet habe.
Heute morgen dann „Heizen/Lüften im Stand deaktiviert um die Startfähigkeit sicherzustellen“
Also keine Standheizung.
Kann nach 4,5 Jahren die Batterie schon fertig sein??
Jetzt gibt es laut Ersatzteilkatalog 3 Varianten für meinen
80Ah/95Ah/105Ah
Auch Varta „Silver Dynamic AGM“. Da würde ich dann die 105 nehmen. Mehr ist immer besser.
Kann man das noch selber tauschen und mit Carly registrieren oder muss man zu BMW?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Pyro-Bass schrieb am 21. Januar 2019 um 13:41:44 Uhr:
Alles klar. Ich versuche das mal mit einem Ladegerät.
Kennt das hier einer:
https://www.amazon.de/dp/B00DEID79G/ref=cm_sw_r_cp_api_i_I0BrCb1TN620X
Taugt das wohl?
.
YEP genau richtig das nutze ich auch, wohl am meisten verbreitet und zuverlässig.
96 Antworten
Also mein E91 mit AGM hatte über 10 Jahren eine Ruhespannung von 12,1V morgens vorm Start und ist auch im Winter sofort angesprungen. Nie gabs eine Fehlermeldung diesbezüglich.
Die hat sogar eine durchgebrannte Kraftstofffilterheizung mit dadurch folgender Total-Entladung überlebt.
Zur Rekuperation wird wird der Akku ja eh nicht zu 100% geladen.
Und das Powermanagement berücksichtigt auch die Alterung Batterie.
Überwiegend Kurzstrecke 10km, alles kein Problem.
Also ne Batterie nur zu tauschen weil sie 12,1V hat ist rausgeschmissenes Geld.
Wenn die schon ein paar Jahre alt ist und man mehr als einmal eine Warnmeldung bekommt, würde ich aber auch wechseln.
Neue Ctek MXS5 hat kein Schneeflockesymbol mehr sondern "AGM" ist aber das gleiche laden mit höherer Spannung.
BMW sagt nur über Startstützpunkt im Motorraum laden, nicht direkt an der Batterie (also auch kein Anschlusskabel dort anschließen) wegen dem IBS
Hab eben mal ne längere Tour heim gemacht - knapp 50km über Land.
Spannung auf der Batterie gemessen mit Carly währenddessen knapp 14.7V, dann nach Motor aus und 1 Minute warten knapp 12,3V.
Also mal schauen, ob das Ladegerät das besser hinbekommt.
Ich rate eine Ruhestrommessung an...
So eine aftermarket AA zieht ggf. doch mehr als einem lieb ist...
Zitat:
@kanne66 schrieb am 21. Januar 2019 um 20:02:19 Uhr:
Ich rate eine Ruhestrommessung an...So eine aftermarket AA zieht ggf. doch mehr als einem lieb ist...
Witzigerweise war das kein Problem im Frühjar/Sommer/Herbst kein Problem.
Erst seit einem Besuch beim Freundlichen nach einem Unfall und gleichzeitiger AGR Maßnahme tritt das vermehrt auf. Auch der Verbrauch ist um fast 1l gestiegen. Wobei ich direkt danach auf auf WR gewechselt habe - also nicht zu beweisen
Ähnliche Themen
Zitat:
BMW sagt nur über Startstützpunkt im Motorraum laden, nicht direkt an der Batterie (also auch kein Anschlusskabel dort anschließen) wegen dem IBS
.
Nun der Hersteller sagt uns wie wir inzwischen wissen leider nicht immer alles...
Zur Frage konkret - Das IBS Modul ist in das Massekabel des Akkus eingeschleift. Deswegen wenn man im Akkufach das Minuskabel des Ladegerätes an Fahrzeugmasse ( Karosserieschraube ) anklemmt wird die Lademenge des CTEK berücksichtigt. Mach ich von Anfang an so. Null problemo
Zitat:
Zur Frage konkret - Das IBS Modul ist in das Massekabel des Akkus eingeschleift. Deswegen wenn man im Akkufach das Minuskabel des Ladegerätes an Fahrzeugmasse( (Karosserieschraube ) anklemmt wird die Lademenge des CTEK berücksichtigt. Mach ich von Anfang an so. Null problemo
.... und Plus dann direkt an den Akku?
Ja, der IBS sitzt ja auf dem Minuspol.
Nach einer 50 km Fahrt sollte allerdings wenn die Ladetechnik in Ordnung ist der Akku ausreichend nachgeladen sein.
Nicht ausgeschlossen sind neben erschöpftem Akku aber auch technische Fehler wie schon vorgekommen Defekte im IBS oder der Laderegelung.
Die im Zweifel fällige Ruhestrommessung gibt Aufschluß, ob unerwünschte Leckströme nach Abstellung den Akku leersaugen.
Es steht wenn möglich noch vorab der Versuch der Auffrischung mit dem Erhaltungsladegerät im Raum, um Klarheit zu bekommen wie der Akkustatus ist.
Ergänzend Bosch/ADAC Check.
Tja... wie mache ich denn eine Ruhestrommessung, wenn:
- Alarmanlage die Türkontakte/Kofferraum/Heckklappe überwacht?
- offene Heckklappe das Licht einschaltet
- ich keine Garage o.ä. habe...
Da wär ich mal neugierig...
Denke mal der Aufwand lohnt eh nicht. Die Batterie macht so oder so nicht mehr lang. Man könnte sofort nach dem Motorstop die Batterie abklemmen, und dann messen, ob sie sich selbst entlädt, oder wie lange sie stabil bleibt.
Ruhestrommessung und ggf. Akkucheck, darauf hin entscheiden.
So ein Akkutausch ist kein grosser Akt, aber warum vorschnell tauschen?
Zitat:
@Pyro-Bass schrieb am 22. Januar 2019 um 11:26:03 Uhr:
Tja... wie mache ich denn eine Ruhestrommessung, wenn:
- Alarmanlage die Türkontakte/Kofferraum/Heckklappe überwacht?
- offene Heckklappe das Licht einschaltet
- ich keine Garage o.ä. habe...Da wär ich mal neugierig...
.
Manchmal kommt man nicht umhin, den Fachservice einzuspannen - die Klarheit schaffende Leckstromprüfung /Fehlerspeicherauslesung/-Löschung kann auch der Boschservice kompetent lösen denke ich mit einer Arbeitstunde bewältigbar.
Ich denke, die Batterie ist hin.
Nach 8h parken draußen ist sie bei 11,5V, aber auch direkt nach dem Ausmachen fällt sie nach dem Geheimmenü zu urteilen auf 12,3V ab, trotz 25km zügig Landstraße.
Hab wegen des Verbrauchs auch mal Temperaturen gecheckt, aber Kühlwasser erreicht 87°.