Batterie Probleme
Hallo liebe Community,
Nach etwa 2 Monaten Standzeit lief ich wieder an meinen geliebten Phaeton 3.0 Tdi aus 2013.
Leider war dieser komplett stromlos. Nicht mal mehr die Türen liessen sich per FB öffnen.
Weil es wie immer pressiert hat, hinten per Schlüssel den Kofferraum geöffnet und an der Starterbatterie fremdgestartet.
Das ging soweit alles auch. Auto lief dann auch Tage später immer wieder an.
Gewisse Dinge machen mich aber stutzig. Das Voltmeter in der Instrumenten Tafel zeigt trotz Langstrecke fahren immer unter 12 V an (im Stand bei Zündung an). Ausserdem zeigt mir die DWA optisch einen Fehler an (langes Rotes leuchten dann schnelles blinken).
Daher hinten an den Batterien mal gemessen.
Komfortbatterie (95aH AGM) zeigt 11.7 Volt im Ruhestand.
Starterbatterie (60aH kein AGM) zeigt ca 12,7 V im Ruhezustand. Spannend ist aber, diese Spannung bricht beim Starten kurzzeitig unter 9V zusammen. Das finde ich nicht normal.
Die 11.7 V der Komfortbatterie scheinen wir ebenso zu wenig.
Der Standheizung kann man leider auch keinen Muks abgewinnen. Allerdings weiss ich nicht woher die den Strom zieht.
Daher stellt sich mir die Frage, habe ich jetzt wirklich 2 defekte Batterien gleichzeitig?
Ich freue mich auf eure Antworten.
Danke und Gruß 🙂
31 Antworten
Laden schadet nie, ist in Deinem Fall aber nutzlos!
Egal wie alt die Batterie ist (selbst eine eben gekaufte), ein paar mal tiefentladen und sie ist im Eimer, sie hat quasi ein Gedächtnis. Dabei verliert sie (wie schon gesagt) Kapazität d.h. 95AH steht drauf, aber sie hat nur noch 20AH, kann also viel weniger lang Strom liefern.
Viel schlimmer aber ist die Zunahme vom Innenwiderstand. Das bedeutet, das bei den hohen Strömen die im Phaeton fließen, die Spannung viel eher und auch tiefer zusammenbricht als bei einer intakten Batterie.
Das die Batt. beim Fahren nicht voll wird stimmt zwar, liegt aber nicht an zu wenig Strom sondern an der Ladedauer.
Mit dem Ladegerät braucht es schon mal 16 Stunden bis bis zum Ladeschluß, das schaft man im Auto eigentlich nie. In der Regal ist man im Normalbetrieb bei ca. 80% vom Maximum, das reicht für einen sicheren Betrieb. Mit dem Ladegerät schafft man die letzten 20%, die sind aber schnell wieder weg.
Du kommst nicht an einer neue Batterie vorbei!
Recond Modus beim C tek
Ich kann dir nur sagen was ich am WE nach und vor dem Messen mit einem Multimeter festgestellt habe. Beide Batterien waren von der Spannung her nicht optimal.
Also habe ich gedacht, lade ich erst die Komfort Batterie und anschließend die Starterbatterie. Hat etwa 7h dran gehangen (CTechLadegerät). Als die Komfort Batterie fertig wahr und „Full“ angezeigt wurde, habe ich das Ladegerät auf die Starterbatterie geklemmt und nach noch nicht mal einer Minute auch die Meldung „Full“?!
Gruß Dirk
@windelexpress schrieb am 5. Dezember 2024 um 17:25:09 Uhr:
Die Lade Elektronik ist bei abgeschalten Motor doch aus?
Also wenn ich die Komfortbatterie lade, wird die starterbatterie nicht mitgeladen.
Ist auch logisch, da man die Komfortbatterie im AGM Modus laden muss, die starterbatterie über den normalen Modus.
Die pluspole beider Batterien sind auch nicht miteinander verbunden, nur beim Notstart werden diese wohl gebrückt, wenn die starterbatterie platt ist.
Kann der Günther aber bestimmt noch besser erklären.
Ich lade auch immer beide Batterien nacheinander.
Dieses Phänomen hatte ich noch nie.
Die starterbatterie wird aber durchs Auto als erstes geladen und ist deshalb nie so leer wie die Komfortbatterie. Die max erreichbaren 80% wie Günther schreibt würde ich so bestätigen.
Die starterbatterie dauert bei mir auch nicht lange, bis sie wieder voll ist.
Dann war Deine starterbatterie vermutlich nicht leer
Ähnliche Themen
@Dirk1403
Das war vermutlich einfach ein Bedienfehler von Dir am Ladegerät.
Es ist technisch einfach nicht möglich, dass das CTEK-Ladegerät (nicht CTech) beide Batterien gleichzeitig laden kann.
LG
Udo
Zitat:
@Lyller schrieb am 5. Dezember 2024 um 11:49:49 Uhr:
Im Raum Lörrach 😁 und wie meistens gibts keinen anderen hier in der Region.....
Definiere Region.
Phaeton-Fahrer gibt es fast überall. Und es könnte sein, dass sie Dir näher sind, als Du denkst.
Kurz zur Technik:
Das im Phaeton eingebaute Ladegerät (Batterieüberwachung) lädt die Starterbatt. nur dann, wenn es über den CAN-Bus-Antrieb freigegeben wurde und dieser Bus ist nur aktiv wenn der Antrieb läuft. Also beide Batterien gleichzeitig laden ist nicht!
Wenn eine Batterie beim Laden unerwartet sehr schnell voll wird, deutet das auf einen hohen Innenwiderstand hin. Das bleibt bei der Starterbatt. lange unbemerkt, weil sie nur für den Startvorgang eingesetzt wird und sonst überhaupt nicht und bei Bedarf auch noch von der Komfortbatt. unterstützt wird.
Zitat:
@Dumbo-Deri schrieb am 5. Dezember 2024 um 18:54:19 Uhr:
Zitat:
@Lyller schrieb am 5. Dezember 2024 um 11:49:49 Uhr:
Im Raum Lörrach 😁 und wie meistens gibts keinen anderen hier in der Region.....Definiere Region.
Phaeton-Fahrer gibt es fast überall. Und es könnte sein, dass sie Dir näher sind, als Du denkst.
Kann sein 😁 ich hätte nichts dagegen
Ok, ich lass mich gerne belehren. Dann habe ich wahrscheinlich ein Denk oder Bedienfehler gemacht.
Leider kann ich dem Kollegen aus Lörrach nicht helfen da ca. 900Km dazwischen liegen.
Komme aus Berlin ??
Gruß Dirk
@gusto-v10 schrieb am 5. Dezember 2024 um 18:57:55 Uhr:
Kurz zur Technik:
Das im Phaeton eingebaute Ladegerät (Batterieüberwachung) lädt die Starterbatt. nur dann, wenn es über den CAN-Bus-Antrieb freigegeben wurde und dieser Bus ist nur aktiv wenn der Antrieb läuft. Also beide Batterien gleichzeitig laden ist nicht!
Wenn eine Batterie beim Laden unerwartet sehr schnell voll wird, deutet das auf einen hohen Innenwiderstand hin. Das bleibt bei der Starterbatt. lange unbemerkt, weil sie nur für den Startvorgang eingesetzt wird und sonst überhaupt nicht und bei Bedarf auch noch von der Komfortbatt. unterstützt wird.
Liebe Phaeton-Freunde ich habe spannende und für mich zugleich verwirrende News 😁
So eben eine neue 95ah AGM Varta eingebaut
Heute mittag noch im Keller geladen. Vor Einbau im Ruhezustand knapp 13V gemessen.
Im eingebauten Zustand bei Zündung an, kann man dem Voltmeter zuschauen wie es kontinuierlich recht zügig unter 12V fällt....normal?
edit: die ist nicht vollgeladen.
Bei Zündung an fließen ca. 10A
Das Ladegerät sagte "Full"....
Zitat:
@gusto-v10 schrieb am 5. Dezember 2024 um 23:15:44 Uhr:
edit: die ist nicht vollgeladen.Bei Zündung an fließen ca. 10A
Meist Du mit Voltmeter das Bordinstrument?
Das ist ein "Schätzeisen" aber kein Messgerät, selbst ein billiges Mutimeter vom Baumarkt ist genauer. Also bitte nochmal messen, auch bei Zündung aus, ebenso wichtig der Ruhestrom.
Zitat:
@gusto-v10 schrieb am 5. Dezember 2024 um 23:41:20 Uhr:
Meist Du mit Voltmeter das Bordinstrument?
Das ist ein "Schätzeisen" aber kein Messgerät, selbst ein billiges Mutimeter vom Baumarkt ist genauer. Also bitte nochmal messen, auch bei Zündung aus, ebenso wichtig der Ruhestrom.
Ich bin kein Profi, daher korrigiert mich....zum Ruhestrom messen muss ich ja das Messgerät in Reihe schalten richtig?