Batterie Probleme !
Hallo liebe User ich hätte eine Frage an euch und zwar ich war heute bei meinen Audi Mechaniker weil mein Audi über die Nacht immer den ganzen strom verliert und jz war ich dort und die haben mir gesagt 500€ und sie reparieren es! Aber für mich scheint es bisschen Teuer zu sein und wollt euch fragen kann ich das iwie anders repairieren?
96 Antworten
Zitat:
@derSentinel
Sie viel ab FL gänzlich weg.... glaub ich ?!
Ich hab's ja drin im FL EZ11/10. Aber extra mit VCDS aktiviert halt.
Ich weiß natürlich nicht, wie zuverlässig das Ganze ist. Aber immerhin zeigt sie mir an, wenn Batterie zeitlang belastet wurde, und zeigt auch, dass die Batterie wieder geladen wurde, wenn man zeitlang mit dem Auto fährt.
"fiel" weg wird mit "F" geschrieben....sorry dafür 🙁
Also ist die Anzeige im FLauch nur deaktiviert worden ab Werk 😉
Ich hatte eine Zeitlang eine Voltanzeige im Ziggianzünder.... dort konnte man gut sehen wie die Spannung abnimmt wenn verschiedene Sachen benutzt werden und wie sie in die Knie geht beim Starten...
in meinem FL (EZ 03/2010) ist die Batterieanzeige auch vorhanden ohne das ich die codieren musste, der Vorbesitzer war eine Firma und ich glaube kaum das was daran codiert wurde...
in meinem ehemaligen VFL (EZ 01/2007) war die Batterieanzeige nicht vorhanden und ich habe die erst codieren müssen.
Zum Thema wie genau bzw. verwiirend diese Anzeige ist habe ich folgendes Beispiel von meinem ehemaligen VFL:
Zitat:
Adresse 61: Batterieregelung (4F0 910 181 E)
17:35:47 Block 001: Allgemein
14.30 V Generator Sollspannung
13.80 V Batteriespannung
16.1 % DF-Signal
0.00 s Load-Response17:35:47 Block 003: Batteriestatus I
100.0 % Batteriezustand
4 ohms Innen Widerstand
0 Ah Alterung der Batterie (Qv)
0 Ah Ladung17:35:47 Block 006: Letzte Standzeit && Letzter Fahrzyklus II
0.0 Standzeit mit erh. Ruhestrom
1.89 Energieblianz letzte Fahrt
60.0 % Ladezustand der Batterie
n.v.
Teilweise war die Ladung auf 40 % runter und diese blöde Anzeige stand auf 100%, deswegen traue ich dem Teil einfach nicht mehr...
Zitat:
@derSentinel schrieb am 4. Dezember 2014 um 21:08:40 Uhr:
Ich hatte eine Zeitlang eine Voltanzeige im Ziggianzünder.... dort konnte man gut sehen wie die Spannung abnimmt wenn verschiedene Sachen benutzt werden und wie sie in die Knie geht beim Starten...
so ein Teil habe ich aktuell auch wieder dran, ich habe die Tage schon mal ein Bild angehangen aber vor lauter (gerade aktuellen) Batteriethreads blicke ich nicht mehr durch wo das war - es geht ja auch mal wieder in Richtung Winter.... 😁
Ähnliche Themen
Sind auch meine Erfahrungen...
Richtig ausgelesen zeigt das VCDS zb auch an
Anzeige MMI 100%
Ladung Batterie 80%
Habe leider gerade keinen Screenshot davon...
ich habe auch noch ein VCDS-Log von meinem aktuellen FL vom November 2013 gefunden, ist seltsamer Weise in englisch aber auch da unterscheidet sich der Ladezustand vom Batteriezustand der MMI-Anzeige:
Zitat:
Adresse 19: Diagnoseinterface (4F0 907 468 N)
19:09:44 Block 001: Power Supply
14.10 V Voltage (Terminal 15)
14.10 V Voltage (Terminal 30)
19:09:44 Block 014: Power Supply (Generator)
15.00 V Generator Voltage (specified)
35.5 % Dynamic-Field Signal
1.750 A Field Current
3.00 s Load Response Time19:09:44 Block 019: Power Supply (Battery)
83.0 % Battery State of Charge (SOC)
100.0 % Battery State (as shown in MMI)
86.0 % Battery Aging (derived fr. Load)
88.0 % Battery Aging (derived fr. Output)
Nur zur Info: beim FL sind die Werte vom BEM im Diagnoseinterface zu finden..
Zitat:
Adresse 61: Batterieregelung Labeldatei: PCI\4F0-910-181.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 181 E HW: 4F0 915 181 A
Bauteil: J0644 BEM H12 0590
Revision: 00000000 Seriennummer: ********
Betriebsnr.: WS********
VCID: 2343DD********Subsystem 1 - Teilenummer: 4F0 915 105 E
Bauteil: von VA0 57050220JT
Codierung: 344630393135313035452056413035373035303232304A54
Betriebsnr.: WSC 00000 384 002905 Fehlercodes gefunden:
02277 - Ruhestrom Stufe 6
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: ******** km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.10.30
Zeit: 19:39:0002272 - Ruhestrom Stufe 1
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: ******** km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.10.30
Zeit: 19:35:0202273 - Ruhestrom Stufe 2
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: ******** km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.10.30
Zeit: 19:38:3002276 - Ruhestrom Stufe 5
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: ******** km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.10.30
Zeit: 19:38:4002256 - Ruhestrom
001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 12
Verlernzähler: 33
Kilometerstand: ******** km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.10.31
Zeit: 04:59:54
hatte den fehlerspeicher uhrsprünglich für etwas anderes auslesen lassen.
Hallo!
Wie ladet man die Batterie?
Will heute nachmittag die Batterie aufladen. Muss ich die vom Auto abklemmen, oder kann ich die so lassen und einfach Ladegerät anschließen??
Mfg
So lassen wie es ist und das Ladegerät im Motorraum an die Fremdstartpole auf dem rechten Radhaus anschließen.
Zitat:
@luckyman-v6-4m schrieb am 5. Dezember 2014 um 04:43:10 Uhr:
So lassen wie es ist und das Ladegerät im Motorraum an die Fremdstartpole auf dem rechten Radhaus anschließen.
Hallo, dachte das man Ladegerät direkt am Batterie anklemmen???
Hast du Vllt. Bilder wo ich im Motorraum anschließen kann?
Mfg
Die Batterie kan auf zwei Weisen geladen werden:
1. Eingebaut im Auto, über die Fremdstartpole unter der Motorhaube, auf dem rechten Radhaus. Der Batteriemanager versorgt die Batterie dann mit der notwendigen Spannung.
2. Komplett ausgebaut (erst ausbauen wenn alle Regler in Ruhestellung sind (Warnleuchtlampe aus). Dann kannst du einen x-beliebigen Lader ankoppeln und die Batterie aufladen. Es gibt sogar Ladegeräte die eine Aufarbeitung der Batterie bewirken, zum Beispiel von Optimate (eigentlich für Motorradgebrauch, aber auch für Autobatterien tauglich bei längerer Ladezeit).
Möglichkeit 3. eingebaut und + Pol vom Ladegerät an + Pol von Batterie und - Pol vom Ladegerät an den vorgesehenen Anschluß vom Batteriemanager 😉
Nicht alle Dicken haben diese Anschlüsse im Motorraum, meiner z.B. hat sie nicht.
Avant hat die vorne, einige Limo haben da nichts !
Zitat:
@kilicbey25 schrieb am 5. Dezember 2014 um 06:32:52 Uhr:
Hallo, dachte das man Ladegerät direkt am Batterie anklemmen???Zitat:
@luckyman-v6-4m schrieb am 5. Dezember 2014 um 04:43:10 Uhr:
So lassen wie es ist und das Ladegerät im Motorraum an die Fremdstartpole auf dem rechten Radhaus anschließen.Hast du Vllt. Bilder wo ich im Motorraum anschließen kann?
Mfg
Motorhaube auf und dann links oben. eigentlich nicht zu übersehen.
fast richtig denn es ist rechts, ich hänge mal ein Bild an 🙂
Nachtrag:
Die Seiten werden immer in Fahrtrichtung gesehen angegeben...